Batterien am HZJ

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Andy95
Beiträge: 114
Registriert: 13. Dezember 2006 18:48

Beitrag von Andy95 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

landcruiser hat geschrieben:Hmh, und woher weiß der Regler die Temperatur?
Und welche Temperatur?


Der IC-Regler hat je nach Modell einen Temperatursensor. Es wird die Temperatur des Reglers gemessen :-). Diese entspricht weitgehend der Temperatur der Lichtmaschine, wenn der Regler dort eingebaut ist. Ansonsten halt die Temperatur des Motorraums an der Stelle.

Das ist selbstverständlich suboptimal! Aber man merkt, dass nach einigen Minuten Betrieb die Bordspannung abnimmt. Dennoch ist ein Temperatursensor im IC-Regler wohl besser als gar keiner. Ich hätte auch nichts gegen ein Microcharge.

Ich hab einen J95. Im Werkstatthandbuch sind als Sollwerte angegeben:
14.0 bis 15.0 V bei 25 Grad C.
13.5 bis 14.3 V bei 115 Grad C.

Ob die diversen J7 auch Regler mit Temperatursensoren haben, könnte vielleicht das Werkstatthandbuch klären. Aber von anderen Threads zum J7 hab ich den Eindruck, dass es so ist. Man könnte als Versuch den Regler mit nem Haartrockner aufwärmen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4703
Registriert: 4. Februar 2005 20:19
Wohnort: Hannover

Beitrag von j8 RR »

Andy95 hat geschrieben:...
Als Strippen zum Multimeter reicht jeder Querschnitt >0 aus :-).
...


Ich hab mal ein paar "Strippen" provisorisch verbaut, 4mm² hatte ich natürlich nicht rumliegen :oops:,

also irgendwas mit 1,5 mm² oder 2,5 mm² aus der "Bastelkiste" verwendet.

Spannung während der Fahrt:
max. 13,7 Volt.

Allerdings Kurzstrecke und Stadtverkehr


Andy95 hat geschrieben:...
Ein fest installiertes Panelmeter ist empfehlenswert. Ich bin mit meinem Conrad, Bestellnummer 134473 zufrieden,
....


Es wäre möglich, das ich soetwas noch irgendwo ungenutzt rumliegen habe, aus der Zeit mit den Versuchen der Solarzellenbastelei :wink:

Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Andy95
Beiträge: 114
Registriert: 13. Dezember 2006 18:48

Beitrag von Andy95 »

j8 RR hat geschrieben:Spannung während der Fahrt:
max. 13,7 Volt.

Allerdings Kurzstrecke und Stadtverkehr


Das ist jedenfalls nicht zu hoch. Bei mir z.B. sinds serienmässig bei Kälte 14.4 V, nach einer Stunde 13.8 V. Im Leerlauf mit Licht und mindestens einem weiteren Verbraucher etwa 0.4 V weniger.

Für Winter-Kurzstreckenbetrieb hab ich eine Schottky Diode in die eine Zuleitung zum Regler geschaltet. Sie erhöht die Anfangsspannung bei Kälte auf 14.6 V. Für Langstreckenbetrieb bei Wärme würd ich die Diode rausnehmen.

Mein letzter Satz Batterien ging nach 4 Jahren wahrscheinlich wegen einigen wenigen Tiefentladungen kaputt. Eine Zeitlang war mein Lichtpiepser kaputt.

Ich hab dann beim Batteriewechsel auf eine Einzelbatterie umgebaut (beim J9 geht das) und eine Varta AGM 95 Ah Ultra genommen.

Mit nem Zangenamperemeter gemessen ist der Ladestrom bei ziemlich leerer Batterie 45 A, bei voller Batterie 5 A.

Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass ein CTek mit 3.6 A zwei parallelgeschaltete Batterien vollbringt. Wie ist denn die Ladeschlussspannung mit dem CTek? Erreicht es überhaupt das Ende des Ladezykluses?
Zuletzt geändert von Andy95 am 24. April 2008 23:40, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Beitrag von landcruiser »

Andy95 hat geschrieben:... Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass ein CTek mit 3.6 A zwei parallelgeschaltete Batterien vollbringt. Wie ist denn die Ladeschlussspannung mit dem CTek? Erreicht es überhaupt das Ende des Ladezykluses?


Doch schafft es. - Dauert nur entsprechend. :lol:

Bei intakten Batterien gehts, sind sie etwas runter kann es auch mal 3-4 Tage oder so dauern.

Dauert eben etwas 200 Ah Kapazität mit (theoretisch) 3,6 A aufzupumpen.

Wenn man es eilig hat, ist das natürlich keine praktikable Lösung.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Blade
Beiträge: 661
Registriert: 11. März 2008 14:24
Wohnort: Panamericana...

Beitrag von Blade »

also ich hatte bis jetzt bei meinem V8 Amerikaner 2x ne rote Optima, verglichen zu ner normalen Batterie sind das Welten! Der Starter brennt fast durch so schnell dreht er (massiv mehr Anlassstrom durch geringeren Innenwiderstand) und hatte Jahrelang nie irgendein Problem damit und natürlich wartungsfrei.
Von der gelben hab ich auch gutes gehört, zumal sie für Tiefentladungen gedacht ist...
Wenn sie nach 20 Monaten tot war, hast du ne schlechte erwischt oder mit der Ladung war was nicht ok, aber ansonsten schwöre ich auf die Dinger, wenn sie auch preislich nicht gerade bililg sind! :cry:
- 1972 Plymouth Roadrunner GTX 440-Auto
- 1972 Plymouth Satellite 318-Auto
- 1972 Dodge Dart Custom 318-Auto
- 1996 Ford Mondeo 2.0
- 1993 HZJ75 Pickup mit Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Beitrag von landcruiser »

Prima, jetzt geht die Diskussion Optima (u.ä.) oder nicht gleich wieder los.

Wartet mal nen Moment, ich hol nur Schibs und Kola! :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Blade
Beiträge: 661
Registriert: 11. März 2008 14:24
Wohnort: Panamericana...

Beitrag von Blade »

huch... wollte da kein "can of worms" auftun? Dachte nur erwähne meine gute Erfahrungen damit da zumindest in der nicht US-car und jetzt wie's scheint off-road szene die Optimas fast unbekannt sind...
- 1972 Plymouth Roadrunner GTX 440-Auto
- 1972 Plymouth Satellite 318-Auto
- 1972 Dodge Dart Custom 318-Auto
- 1996 Ford Mondeo 2.0
- 1993 HZJ75 Pickup mit Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Andy95
Beiträge: 114
Registriert: 13. Dezember 2006 18:48

Beitrag von Andy95 »

Bei den Optimas störte mich die typische Preisgestaltung der Amerikaner. Die gleiche Batterie kostet drüben 200 CHF und bei uns mindestens 350 CHF. Ich zahl nicht 350 Hämmer für eine 200 Hämmer Batterie :-). Das ist Price Gouging und der doofe Europäer subventioniert denen den Binnenmarkt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Blade
Beiträge: 661
Registriert: 11. März 2008 14:24
Wohnort: Panamericana...

Beitrag von Blade »

Das ist ja bekannt dass bei uns alles viel bis sehr viel teurer ist! Mehr Lohn, teurere Preise...

Schon mal die Preise von den Katadyn, MADE IN SWITZERLAND, Filter auf Ebay.com gesehen? Vergleich sie mal zu den Preisen hier? Fast doppelt so teuer... weiss auch nicht wie das geht, wenn sie noch zuerst in die USA transportiert werden müssen und Mwst. drauf kommen...

aber eben, bei der Batterie ist mir das widerum egal.. ich habe etwa alle 3-4 Monate eine 500-1000kg Lieferung aus den USA mit Teilen für meine Amerikaner oder für Kollegen ihre Amis.. bei Summitracing.com gibt's die Optima Red für 120$, Transport zum Kollegen gratis weil Summit Policy, dann Lieferung per Schiff von ihm in die CH, ca. 5-10Fr. , Mwst, Zoll, sagen wir 15Fr... kommt auf ca. 150Fr. bis sie bei mir ist... da kann man nicht meckern!
Jetzt gerade vor paar Tagen ist wieder ne 1500kg Lieferung in meine Richtung los... da macht ne 30kg Battery rein nix aus...
Werde übrigens mein Katadyn Filter auch drüben kaufen...

Ach ja, oder noch ein Beispiel.. hab mit ner teuren 700Fr. Mammut Jacke geliebäugelt... zwar warscheinlich Made in China aber designed in Switzerland... nur würde ich nie im Leben mehr als 300Fr. für ne Jacke bezahlen, bis ich sie durch Zufall in den USA für 300$ gesehen habe! Die ist jetzt auch in der Fracht zu mir unterwegs.. bis sie hier ist wird sie vielleicht ca. 350Fr. gekostet haben... vs. 700Fr. hier...

Soviel zu den Preisunterschieden... es sind nicht nur die Amis...
- 1972 Plymouth Roadrunner GTX 440-Auto
- 1972 Plymouth Satellite 318-Auto
- 1972 Dodge Dart Custom 318-Auto
- 1996 Ford Mondeo 2.0
- 1993 HZJ75 Pickup mit Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4703
Registriert: 4. Februar 2005 20:19
Wohnort: Hannover

Beitrag von j8 RR »

Hallo Freunde
der Starterbatterien,

ob nun Optima oder nicht Optima, egal ob gelb oder rot.

Irgendwie hilft´s der Masse der "User" nicht wirklich weiter.

Und auch mit einem anderen Automatik-Ladegerät, Leistung max. 12 Ampere, kriege ich die alten Batteren nicht mehr voll...

Das Ctek 3600 ist sicher nicht die "Optimallösung" für 2 Batterien mit je 85 Ah, und schon gar nicht für die "Neuen" mit zusammen 200 Ah.

Ich habe für relativ "kleines Geld" zwei mal 100 Ah gekauft, alles "Noname" :D

Ich werde die Dinger auch wieder als Verbraucherbatterien "mißbrauchen", für die Kühlbox im Sommer, für die Standheizung im Winter :oops: :oops:

So ist das eben mit den Batterien. :aetsch:

...und wir haben Stoff für weitere Diskussionen :wink:

Reinhold :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
wolli
Beiträge: 5671
Registriert: 8. März 2002 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Beitrag von wolli »

j8 RR hat geschrieben:Ich habe für relativ "kleines Geld" zwei mal 100 Ah gekauft, alles "Noname" :D


Tuschhhhhhhhhh! :aetsch:

Geht doch, Reinhold!
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4703
Registriert: 4. Februar 2005 20:19
Wohnort: Hannover

Beitrag von j8 RR »

wolli hat geschrieben:...
Geht doch,
...


Ebend,
man muß nur lange genug warten :wink: :wink:

Ich bin mal gespannt wie lange das neue "Geraffel" hält!?
Ladespannung ist soweit ok, immer irgendwas um 13,7 oder13,8 Volt herum.. nie höher.. Stadtverkehr, Kurzstrecke eben..

Nach Karenz wissen wir mehr.

Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Beitrag von landcruiser »

Damit kriechst Deine Batterien nie rischtisch voll.

Wir werden in Karenz mal den Härtestest machen müssen. :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4703
Registriert: 4. Februar 2005 20:19
Wohnort: Hannover

Beitrag von j8 RR »

landcruiser hat geschrieben:...
Wir werden in Karenz mal den Härtestest machen müssen. :lol:


Jau,
direkt nach dem Ventile einstellen :wink:


Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Beitrag von landcruiser »

j8 RR hat geschrieben:
landcruiser hat geschrieben:...
Wir werden in Karenz mal den Härtestest machen müssen. :lol:


Jau,
direkt nach dem Ventile einstellen :wink:


Reinhold


Oh prima, endlich mal ins Matschloch mit dem 80iger. :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11282
Registriert: 26. Januar 2004 13:52

Beitrag von thores »

Ist doch schön, wenn es so Dauerthemen, wie "Batterien" gibt :wink:
(... von Fettpresssen will ja hier keiner mehr was hören :cry: )

In einem der vielen Threads wurde mal erwähnt, dass bei den Zwei-Batterien-Systemen der 78er, häufig die linke zuerst ihren Dienst quittiert.

Bei meinem ersten Satz Originalakkus (Herbst 2001 - Herbst 2007) war das glaube ich auch so. Wenn ich mich recht erinnere: Plattenschluss.

Beim nächsten Satz (100 AH Hausmarke) hat es jetzt definitiv die linke erwischt. Beim Ladevorgang war der Akku so etwa im Siedebereich, während die rechte auf "Zimmertemperatur" blieb.

Abgesehen von den lieblichen Dämpfen, die einem beim öffnen der Stopfen entgegenkamen, waren die ursprünglich weissen Schraubdeckelchen auf der Innenseite mit einem schwarzen Belag versehen. Die Diagnose der Batteriefirma dazu lautete: Verschlammung.
Ursache: ? ("... passiert schon mal!")

Auf jeden Fall wurde sie nach 22 Monaten kostenlos ausgetauscht.
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“