TÜV Abgasuntersuchung

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
benjamin
Beiträge: 204
Registriert: Sa 18. Dez 2004, 19:27
Wohnort: 74847 obrigheim

TÜV Abgasuntersuchung

Beitrag von benjamin »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

ok,stehe gerne mit rat und tat zur seite

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

TÜV Abgasuntersuchung

Beitrag von Onkelchen »

Quote: from benjamin on 22:19 am 19. Nov. 2005
hi,gibts wirklich menschen die glauben vollgas wäre gut odr gar gesund?



Offene Dieselmotoren haben ihre "Marschfahrt" bei etwa 80% der Maximaldrehzahl.
Die Maximaldrehzahl wiederum ist die Drehzahl, bei der der Kolben im schnellsten Moment 20m/s erreicht.

So kann sich jeder ausrechnen, wie weit die Abregeldrehzahl von der Marschfahrt und von der "Totgeschwindigkeit" entfernt ist.

Bei Motoren wie dem 2H und dem 1HZ könnte ich mir gut vorstellen (habe es aber nie ausgerechnet) dass die Abregeldrehzahl deutlich unter der Totdrehzahl liegt, das sie ja für den "Stresseinsatz" vorgesehen sind.

Schon mal überlegt, warum der 1200er Käfermotor im Käfer 34 PS hatte, im Kübel aber auf 23 PS gedrosselt war ?

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5648
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

TÜV Abgasuntersuchung

Beitrag von BJ Axel »

Also Kolbengeschwindigkeit galt früher 17m/s als Maximum, inzwischen ist man bei über 50m/s.
Das sind Gleitgeschwindigkeiten, wo Stahl auf Stahl nur durch den Schmierfilm separiert wird. Möge man sich bitte vor Augen halten.

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Oelprinz
Beiträge: 1219
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 20:32

TÜV Abgasuntersuchung

Beitrag von Oelprinz »

Hi,

zu Vollgas und den Auswirkungen hab ich auch noch was:

Abregeldrehzahl ohne Last ist für jeden Motor der Mega-Gau! Unter Last heben sich Gas und Massenkräfte wenigstens bei jedem zweiten OT auf. ->Man sollte einen Motor nie nie nie im Leerlauf ausdrehen, da ist die mechanische Belastung höher als beim Autobahn-Heizen. Die Drehzalbegrenzer sind da nur eine Notlösung zur Schadensbegrenzung.

Mir grauts auch vor jeder AU wenn ein Motor der nie über 3000 gefahren wird, bis 4750 gejagt wird (zB. LJ).

Kolbengeschwindigkeiten sollte man dabei als Nebensächlich betrachten.  

Wir, z.B.  legen die Motoren übrigens schon auf Vollast aus, bei Teillast+niedrigen Drehzahlen hält er dann eben länger. (aber ich denke benjamin meinte Maximaldrehzahl...da hat er bei den meisten Motortypen Recht)

Gruss aus Köln
In diesem Forum nicht mehr aktiv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

TÜV Abgasuntersuchung

Beitrag von moritz »

Wieso soll es ohne Last mangels Gasdruck wilder sein?
Um OT ist der Kolben vom gezogenen Pleuel bereits verzögert, und alles ruht in diesem Sinne fast.
Kompression findet immer gleich statt, ob nun viel oder wenig eingespritzt wird.
Beim gedrosselten Benziner wär da ein geringer Unterschied, aber die Fraktion macht ja kein solches Theater um's Ausdrehen im grünen Bereich.
Oder meinst Du den Auspufftakt?
Dann fährst Du aber ein leises Auto. ;)
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Oelprinz
Beiträge: 1219
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 20:32

TÜV Abgasuntersuchung

Beitrag von Oelprinz »

weniger Last=weniger Sprit= weniger Druck, oder? Beim Benziner ist das extremer, weil quantitäts-gesteuert und deutlich vor OT gezündet.->da hast Du Recht.

?Das mit dem Auspufftakt hab ich jetzt nicht verstanden? Was hat der damit zu tun? ->egal!

Gruss
In diesem Forum nicht mehr aktiv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
moritz
Beiträge: 3080
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 01:37

TÜV Abgasuntersuchung

Beitrag von moritz »

Schon okay, wenn 's nur um den Arbeitstakt geht...

Aber wiseo sind die geringeren Kräfte ( von Zündung bis Auslaßöffnung ) dann schädlich?
Geringere Druckspitzen + Wärme, geringere Belastung. Die Beschleunigung nach ZOT und die Verzögerung vor dem folgenden UT sind die einzigen Ereignisse, die dem Verbrennungsdruck unterliegen. Und der hohe Leerlauf ist jeweils Entlastung gegenüber Vollast. Oder könnte beim Diesel im Abregeln der Druckaufbau so spät nach ZOT erfolgen, daß kurz Zuglast auftaucht?
Die wäre doch vernachlässigbar gegenüber dem Rest, und überhaupt eine unsinnige Abstimmung, oder?

(Edited by moritz at 22:51 am 21. Nov. 2005)
Grüße vom Möchtegern-Sowjet
sbJ40[url=http://www.sbj40.gmxhome.de/Jemand_noch_einen_kleinen_sbJ40,_vielleicht.htm]*[/url]:
sooner or later a little ZiL, but still
powered by klassenfeind

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“