Fahrwerk die 100te

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Fahrwerk die 100te

Beitrag von Guest »

Allen Zweiflern zum Trotz...

Aus Erfahrung am 75er mit zu schwachen Hinterachsfedern von Ironman (Originalton Keba: "...das ganz starke ist viel zu hart und unfahrbar...") hatte ich das Medium Fahrwerk mit 9 Lagen hinten drin.
Das Ergebniss war, bei 3,2to Afrikakampfgewicht hing der Arsch in Richtung Erdmittelpunkt. Das Fahrverhalten glich dem eines 78ers mit ausgebauten Spiralfedern:angry: (@vlad :biggrin:).

Also Reklamiert und zu Sonderkonditionen das Stärkste eingebaut. 12 Lagen, Bandscheibenmässig nich so doll... aber es funzt.

Jetzt am 61er, da man aus Fehlern ja bekanntlich Klug zu werden hat, das OME in der Heavy Duty Variante MIT ZUSÄTZLICHEN 2 LAGEN das dritte Blatt verstärckt.
Gestern abend die Kiste fertig gepackt für 4 Wochen Afrika UND DE KISTEHÄNG RICHNG...Ihr könnts Euch denken.... :shocked:
Heute bin ich also auf die Waage gefahren und habe mit vollem orig.Tank und 100 Liter Wasser, Werkzeug...eben komplett bis auf die Zusatzkanister 2870kg, davon 1800kg auf der Hinterachse.

Da hab ich wohl der Fa OME ein paar Tausend Mark für nix bezahlt.

Schaumamal

Ich werde auf jeden Fall melden wie es nach 4 Wochen aussieht...

Bis bald

Markus L.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2392
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 09:45

Fahrwerk die 100te

Beitrag von Timo »

Weniger ist manchmal mehr!

2870 kg auf einem HJ61? Mit OME Heavy Duty mit zwei zusätzlichen Lagen und die dritte verstärkt?

Also ehrlich, ich will mich ja hier nicht als Mister Blattfeder aufführen, aber man kann es ja auch übertreiben. 12 Lagen im 75er?

Ich will nur noch mal ein gutes Wort für die Toyota Blattfedern einlegen. Auch wenn die Teile durchhängen (und der Wagen wog mit Sicherheit nicht weniger als 2,87t!), die original Blattfedern haben alles überstanden.

Abgesehen davon, finde ich es teilweise maßlos übertrieben, was so alles mit in die Wüse genommen wird (fängt schon beim Dachzelt an). Und 1,8t auf der Hinterachse sprechen weiß Gott nicht für eine glückliche Verteilung der Last, aber nun gut.

Viel Spaß in Afrika!

Timo
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26294
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Fahrwerk die 100te

Beitrag von netzmeister »

...na, ich denke doch, der Markus weiß ganz genau, was er da macht...

Nix für ungut,
Der Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2392
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 09:45

Fahrwerk die 100te

Beitrag von Timo »

...ich denke auch die Firma OME weiß, was sie tut, daher mein leichter Zweifel an der Erforderlichkeit von Heavy Duty Federn mit zwei zusätzlichen Lagen und die dritte verstärkt für einen 61er mit 2,87t Gesamtgewicht.

Das schweizer Ehepaar mit Ihrem FJ62, mit dem sie um die ganze Welt gefahren sind, waren im Durchschnitt mit über 4t unterwegs, da verstehe ich extreme Verstärkungen des Fahrwerks.

Andererseits, 1,8t auf der Hinterachse ohne aufgefüllte Reservekanister sind natürlich auch ein Argument...

Wie auch immer, Hauptsache es bricht nichts!!!

Timo
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“