Zur Wasserversorgung habe ich mir einen 70l Flexitank besorgt. Dieser hängt an dem unterem, fest stehendem Teil des Gitters. Ist deutlich billiger als so ein extra angepasster Plastiktank für die Stelle im HZJ, und von der Größe her gut einsetzbar (vor allem kleiner wenn nicht ganz voll). Nur: das Befüllungsstutzen und Entnahmeschlau beide auf der gleichen Höhe angebracht sind, ist mit verlaub eine Fehlkonstruktion. Würde ich mir im Nachhinein aus diesem Grund nicht wieder anschaffen.
Während der Fahrt werden die Boxen von Spannverschlüssen aufeinander gehalten. Die obere Reihe hinter dem Beifahrersitz hat zusästzlich an der Rückseite Spanngurte mit denen obere und untere Box verspannt werden. Habe das ganze im Geländepark mal getestet: funktioniert soweit. Nur auf Piste besteht die Gefahr dass sich die Spanngurte lösen. Außerdem klappern dann gerne mal die Aluleisten der Boxen aufeinander oder gegen das Gitter. Habe daher (auf den Bildern zu sehen) 3mm Moosgummi zwischen die Boxen gelegt. Zum einen dient dies als Isolierung (zusätzlich) im ?Schlafmodus?, zum anderen verhindert es Klappergeräusche und erhöht die Verspannung wenn die Boxen gestapelt sind.
Vom Platz her passt das mit den Boxen ganz gut ? genug Stauraum ist da. Trotzdem haben wir in Norwegen einen Dachträger benötigt. Zum einen musste da die Pulka drauf, zum anderen halt Ski, etc. Dazu kam Alukiste für ?Hardware?. Nachdem ich vorher einen umlaufenden Träger hatte (wie ein Überrollkäfig ? hielt problemlos das Kajak), sollte es jetzt etwas leichter zu montieren und eleganter sein. Daher habe ich mir für den vorderen Teil des FRP einen African Outback Dachträger besorgt (das Modell ist eigentlich für den J7 Pick Up). Um die länge zu bekommen hat mir mein Schlosser dann den Träger nach hinten mit verzinktem 4-Kant Rohr verlängert. Beim Af. Outback waren 6 Füße dabei, 4 braucht man vorne für die Regenrinne am FRP. Die beiden übrig gebliebenen habe ich dann verwendet um hinten das Teil vom Schlosser auf der Regenrinne zu befestigen. Vorne liegt es mit 15cm Überlappung auf auf der Rehling des Korbes auf und ist hier verschraubt. Durch die Verstellbarkeit der Füße in der Höhe ist das gut einstellbar. Außerdem kaschiert man optische damit das nicht so schöne, holländisch-erhöhte FRP. Dieses habe ich gewählt weil dann innen einfach mehr Platz ist.
Hinten ist dann noch eine Howling Moon Markise dran (nicht zuletzt wegen der Tipps hier ausm Forum ? Danke). Habe ich bisher aber kaum verwendet muss ich gestehen.
So, ich denke das war es dann erstmal. Fragen, Anregungen, Kritik immer gerne
