Probleme mit B-Motor

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Benutzeravatar
Nungu
Beiträge: 569
Registriert: Do 11. Okt 2001, 21:55
Wohnort: Kefenrod

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Nungu »

Moin zusammen,

vielleicht bin ich ja übersensibel, aber mein Motor macht mir Angst: Nach längerem Fahren (500-600 km) muss ich bis zu 2,5 Liter Kühlflüssigkeit und 1,5 Liter Öl nachfüllen.
Der Kühlwasseraustritt ist in Fahrtrichtung links am Motor, hinter der ESP. Ich weiß aber nicht genau wo, sehe aber die Rückstände am Motorblock.
Öl kommt nirgends in Mengen raus, jedoch gibt es jetzt kleinere Verschmierungen an der Ventildeckeldichtung, obwohl diese gerade neu eingesetzt wurde.

Gibt es Tips?

Danke im Voraus.

Nungu

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Guest »

hallo nungu,
ich vemute es sind die froststopfen,
hat ich auch schon,irgendwann sind sie halt hin, sinnvoll ist es sie alle zu tauschen. nur eins ist doof. einer sitzt so saublöd hinten am motor,dass du ohne ausbau des selbigen nicht dran kommst.
gruß
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Guest »

huch, du hast ja noch ein ölproblem.
also eine ventildeckeldichtung kann natürlich auch nicht ganz richtig eingebaut sein, dann kommt es zu dem was du beschrieben hast, aber nach ca 500 km soviel öl nachfüllen muss eine andere ursache haben.
ich lass da mal dem andreas den vortritt.
gruß
pwilhelm

                RESENEDER ÜBERNEHMEN SIE !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Andreas Reseneder
Beiträge: 804
Registriert: Mo 2. Jul 2001, 11:18

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Andreas Reseneder »

Moin Moin

Hallo Nungu.

habe mir mal ein wenig Gedanken gemacht um deinen Motor. Das mit den Froststopfen wäre natürlich eine Möglichkeit, hätte aber mit deinem Ölschwund nichts zu tun. Ich weiß ja nicht ob du den BJ bis zum ersten Besitzer zurück verfolgen kannst ( nicht im Brief, sondern real). Wenn ja, frage mal ob die immer anständig Frostschutz in den Motor haben. Dann sollten eigentlich die Stopfen i.O. sein.
Du sagst, dass du Spuren vom Wasser am Block siehst. Ist da die Ablassschraube in der Nähe, mit der man den Block entleert?? Du musst halt mal den Motor richtig warm laufen lassen ( mach den Rotor ab, dann geht es schneller) und schau ob du was siehst. Mit dem Ölverbrauch ist das einen andere Sache. Die von dir beschriebene Menge kann nicht aus der Deckeldichtung "schwitzen"; da muß es dann schon laufen. So, und nun bist du auch nicht schlauer als vorher. Hast du irgend welche ungewöhnlichen Geräusche im Motor?? Springt er gut an( maybe sogar basser als früher??)?? Wie sind die Abgase?? Sorry, aber da gibt es einige Möglichkeiten. Einfach mal den Motor aufschrauben und reinschauen iss nicht, oder ??

Tut mir leid dass da nicht viel bei rauskommt.

Grüße
Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Guest »

hallo andreas,
soviel ich weiß ist nungus 40ziger baujahr 78.
den wasserverlust führe ich (soweit das halt über ferndiagnose zu machen ist) wiegesagt auf die frosstopfen zurück.
auch wenn du immer schön frostschtutz drin hattest (wie bei meinem) ist irgenwann mal ein stopfen hin & dann sollte man sie gleich alle tauschen.
gruß
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Guest »

nungu,
schau dir mal deine wasserpumpe an, ob sie dicht ist.
auch wenn man wasser am block sieht ,kann es sein,dass der verlust von der pumpe kommt, der fahrtwind lässt das wasser am block entlang nachhinten laufen.
gruß
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Nungu
Beiträge: 569
Registriert: Do 11. Okt 2001, 21:55
Wohnort: Kefenrod

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Nungu »

Vielen Dank schon mal Euch zweien. Ich werde mir das noch mal genau anschauen. Ehrlich gesagt hatte ich bisher noch nie etwas von Froststopfen gehört. Wie sehen die denn aus und was machen die genau?
Tut mir leid, dass ich so doof fragen muss, aber ich habe nur eine sehr vage Vorstellung, was ein Froststopfen sein könnte...

Nungu

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Probleme mit B-Motor

Beitrag von MARCO »

Hallo Nungu!
"Froststopfen" sind zumeist Löcher im Motorblock und Zylinderkopf , die durch das Giessen bedingt sind und mit Deckeln geschlossen werden.
Friert das Kühlwasser ein und man hat Glück im Unglück, sprengt das Eis diese Stopfen raus ohne das  Motorblock  oder Zylinderkopf selber reissen.
Gruss
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Guest »

hallo nungu,
es gibt keine doofe fragen.
marco hat`s ja schon erklärt (froststopfen)
....also bei problemen munter drauflosfragen.
gruß
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Andreas Reseneder
Beiträge: 804
Registriert: Mo 2. Jul 2001, 11:18

Probleme mit B-Motor

Beitrag von Andreas Reseneder »

Moin Moin

Die Deckel erkennst du daran, dass es Schalen sind, und die offene Seite ist sichtbar.  Also runde Vertiefungen am Block.
Grüße
Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“