Ölwanne beim BJ 42 abbauen

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von landcruiser »

Will beim BJ42 bei Gelegenheit mal die Ölwanne abnehmen und lackieren, da sie ziemlich rostet.
Bevor ich da rangehe. Gibts irgendwas besonderes zu beachten ? (Neue Dichtung ist klar)
Oder einfach abschrauben, entrosten, lackieren, neue Dichtung, dranschrauben und gut is ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
schidl
Beiträge: 358
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 22:38
Wohnort: Mönchengladbach

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von schidl »

Hi,

wenn Du sie schon mal runter hast, würde ich mal das Ölsieb checken und reinigen.
Beim Abbauen mußt Du die Wanne vorsichtig mit 'ner scharfen Klinge lösen. Da ist nämlich keine Dichtung zwischen, sondern die Wanne wird mit Flüssigdichtmittel montiert. Beim 3B gibt es m.W.n. auch keine Versteifungsplatte.
Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 1230
Registriert: Do 7. Jun 2001, 22:58
Wohnort: Markgröningen bei Ludwigsburg

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von Gerd »

"Bevor ich da rangehe. Gibts irgendwas besonderes zu beachten ?"

Vorher das Öl ablassen....
:cool:
Der Mensch ist das einzige Tier,
das sich für einen Menschen hält!         

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von landcruiser »

@gerd
alles ? Differentiale ? Pflanzenöl aus Tank ?
Öl aus der Thunfischdose im Handschuhfach ?

schönes Wochenende !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 1230
Registriert: Do 7. Jun 2001, 22:58
Wohnort: Markgröningen bei Ludwigsburg

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von Gerd »

...aus den Haaren...

Jetzt mal ernst:
ich habe vor einem Jahr meine Ölwanne (und Schsen und Differentiale) zuerst mit Fertan behandelt und anschl. mit Hammerit gestrichen - bis jetzt hat die braune Pest noch nicht durchgeschlagen. Ob demontage wircklich notwendig ist?

Grüße,
Gerd

(Edited by Gerd at 15:56 am 20. June 2003)
Der Mensch ist das einzige Tier,
das sich für einen Menschen hält!         

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo
Beiträge: 1226
Registriert: Mo 16. Jul 2001, 19:59
Wohnort: Landsberg-Ellighofen
Kontaktdaten:

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von Theo »

Hallo,
habe mal an meinem H-Motor die Ölwannendichtung wechseln "müssen" weil die Dichtung geleckt hat.
War eine Sch...-Arbeit bei eingebautem Motor.
Die Fertan+Lack-Lösung würde ich vorziehen, aber wenn Du sonst gar nichts mehr an Deinem BJ zu tun hast.....
Viel Spaß
Theo
www.4buy4.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Rico1
Beiträge: 1736
Registriert: Sa 3. Aug 2002, 11:52
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von Rico1 »

Hi,
habe bei meinem damaligen BJ40 die Dichtung gewechselt (und Wanne Lackiert)- Du kannst die Wanne problemlos abschrauben.
Wenn ich mich recht erinnere ist da schon eine Dichtung dazwischen (Kork) - beachte beim anschrauben, das Du die Schrauben von der Mitte des Motorblocks nach außen hin anziehst und nicht kreuz und quer.

Gruß
Rico

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4773
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von bandeirante »

Nachdem ich am Wochenende festgestellt habe, dass in meiner Ölwanne ein klitzekleiner Riss ist, es nässt nur; tropft noch nicht mal, habe ich mir das auch mal alles durchgelesen.
Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
McGyver
Beiträge: 151
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 11:30
Wohnort: Franken

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von McGyver »

An meiner Ölwanne kleben lauter tote Fliegen. Hat jemand ´nen Tip, wie ich den Lack schützen kann(Fleigengitter, etc.)?          

:)
McGyver

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4773
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von bandeirante »

Wie wär´s denn mal mit einer verchromten Ölwanne?

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Cruisader
Beiträge: 53
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 15:11
Kontaktdaten:

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von Cruisader »

Hab gar keine Dichtungen im Motor mehr drinnen.
Man nehme das rote oder das graue Loctite
als Dichtungsersatz.
Das Zeug hält Jahre und wenn sein muss, noch länger.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von landcruiser »

das mit dem verchromen wär nicht schlecht. dann gingen auch die Fliegen von McGyver leichter ab

was mag sowas kosten ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Somy93
Beiträge: 103
Registriert: Sa 9. Mär 2002, 18:17
Wohnort: Warstein

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von Somy93 »

Moin....
Kinder, Chrom ist doch total Out.... 24K Hartgold ist doch jetzt in..... und es gibt leute die schwören das sich die Fliegen da gar nicht erst rantrauen......

Glitzernde Grüße G.
Führe deine Unzulänglichkeiten ins Feld,
und ehe du dich´s versiehst, verbleiben sie dir.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
schidl
Beiträge: 358
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 22:38
Wohnort: Mönchengladbach

Ölwanne beim BJ 42 abbauen

Beitrag von schidl »

Versucht's doch mal mit Plüsch (wie die Amischlitten auf dem Armaturenbrett). Kann mann dann nach Lust und Laune färben, ausbürsten wenn's schmutzig ist und nach 'ner Wasserdurchfahrt trockenföhnen.
Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“