Federberatung

1980 - 1989
Antworten
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 82
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:44
Wohnort: 21388 Soderstorf

Federberatung

Beitrag von Ralph »

Hallo Cruiser,

habe diese Frage schonmal im Marktplatz plaziert, doch wenig Antwort erhalten. Also nochmal hier :-)

Ich brauche wohl doch mal neue Federpakete HINTEN für meinen HJ 61. Derzeit sind da 9-lagige Pakete drin, ursprünglich 7-lagig, 8cm höher, von Progress. Da ich mein Moped hinten drauf transportiere sind diese nun nach 13 Jahren ausgelullert und irgendwie eher degressiv als progressiv.

Hat jemand eine Idee, wo ich progressive Pakete mit Überlastlage (ähnlich Original HZJ 78) herbekomme? Sollten das Fahrzeug auch so ca. 8cm höher machen - will nicht weiter dauernd bergauf fahren.

In älteren Diskussionen stieß ich wiederholt auf Ironman oder OME, was mir als fast-Australier ja gut gefällt.... Aussage war auch, dass Allrad-Keba ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat. Leider bin ich entweder zu doof, deren Website voll zu bedienene oder die ist wirklich etwas unkomplett.......jedenfalls bekomme ich keine Preisinfo.

(Z.B. TOY007B D/S) Gute Idee oder ist dann der Komfort gänzlich dahin????

Bitte um Tips von den Profis,

Gruß,

Ralph
Wahnsinn durch Schweißen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 1230
Registriert: Do 7. Jun 2001, 22:58
Wohnort: Markgröningen bei Ludwigsburg

Federberatung

Beitrag von Gerd »

Hallo Ralph,

ich hab Anfang 2002 bei Keba für das Ironman-Fahrwerk knappe 1300.-€ bezahlt (Blattfedern, Stossdämpfer und Federschäkel). Beim Einbau durfte ich dabei sein bzw. mithelfen.
Vom Komfort her (Ansprechverhalten!) bin ich absolut zufrieden!

Mich würde interessieren, wie Du Dein Moped "hinten drauf" transportierst - gibt es da Fotos?

Grüße,
Gerd
Der Mensch ist das einzige Tier,
das sich für einen Menschen hält!         

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
FrankyBoy
Beiträge: 107
Registriert: Fr 2. Nov 2001, 11:32
Wohnort: Bad Homburg

Federberatung

Beitrag von FrankyBoy »

1300 Inkl. EInbau ? Das klingt ja ganz gut.
Wie hoch ist der den jetzt und wieviele kilos darf er mehr tragen ? Gibts bei Ironman auch diese Unterscheidungen Mittel/SChwer usw. und welche hattest du warum genommen ?
Liebe Toyogruesse

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2392
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 09:45

Federberatung

Beitrag von Timo »

Hallo Ralph,

wenn ich mich nicht täusche, haben wir die 007B hinten eingebaut - also damit kann man schon feststellen, daß augenscheinlich glatte Autobahnen eben nicht glatt sind, der fängt erst ab 150kg im Kofferraum langsam an zu federn.

Gruß,
Timo
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 1230
Registriert: Do 7. Jun 2001, 22:58
Wohnort: Markgröningen bei Ludwigsburg

Federberatung

Beitrag von Gerd »

Oje, das ist schon wieder so lange her....
Vorne wurde ein "normales" (oder leichtes?) eingebaut und kam ca. 9cm höher. Hinten ist es ein "mittelschweres" und kam 12cm höher. Dazu muß aber gesagt werden, dass die alten Federn wircklich "platt" waren, ca. noch 4 cm Positivfederweg vorhanden.
Warum? Auf Empfehlung von Hrn. Burk, damit das Auto im beladenen Zustand gerade steht - so ist es auch. Leer steht es hinten deutlich höher.
Klar sind die neuen Federn härter. Aber vom Ansprechverhalten sind sie um Klassen besser als die alten, originalen.
Noch zu erwähnen: Von anfang an stand das Auto hinten schief. Ich ging davon aus, dass sich erst noch alles "setzen" muß, dem war aber nicht so. Vor kurzem habe ich deswegen die "Add-a-leaf" Zusatzfeder (zu einem sehr kulanten Preis!) eingebaut. Angebl. hatten das mehrere Ironmanfahrwerke, das Problem soll aber inzwischen beseitigt sein.

Grüße,
Gerd
Der Mensch ist das einzige Tier,
das sich für einen Menschen hält!         

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 82
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:44
Wohnort: 21388 Soderstorf

Federberatung

Beitrag von Ralph »

Uiiiiii,
da sind sie ja, die Infos aus dem Leben.... Dank, auch wenn das thema abgegriffen ist (aber es hat sich garantiert schon jeder damit beschäftigt, der seinen HJ /HZJ länger fährt / belädt)

Gerd,
ich habe dem Netzi vor laaaanger Zeit mal ein paar Bilder vom Moped-Träger gemailt, damit sie hier irgendwo erscheinen. Habe sie allerdings nie gefunden, was durchaus an mir liegen kann....

Ich suche sie mal raus und maile sie. Übrigens seit letztem Herbst auch mit TÜV-Segen (musste erstmal 13 Jahre ohne ABE fahren, bevor mich dieser Versuch gereizt hat...).

Wenn mich jemand reich machen will, kann ich eventuell auch Lizenzen dafür verkaufen ;-)

Timo,
genau das habe ich befürchtet. Eierlegende Wollmilchsäue sind wohl eher selten. Mein Progress hatte die ersten Jahre auch diesen Sandkorndetektor eingebaut. Im beladenen Zustand ging's gleich ordentlich in die Knie und wurde (hinten) weich bis wabbelig.

Nu isses auch ohne Zuladung komfortabel, eine XT 600 macht der Sache den Garaus (über 10 cm abwärts)

Messe derzeit bei leerem Auto den Abstand zwischen der Stelle, wo die Achse montiert ist und einer gedachten Linie zwischen den Augen der Feder (bei Ironman als "C" benannt) ca 80 oder 90mm, also noch immer besser als das Original. Nun gibt Ironman hierfür 205mm im entspannten Zustand an. Hat jemand eine Idee, wie weit die Federn durch das Fahrzeuggewicht vorgespannt werden?

Ich denke, das würde ganz gut hinkommen, angenommen es geht etwa 50-60mm in die Knie. Dann würde der Hintern um gut 60mm hochkommen, was genau das ist, was ich möchte.

Any doubts?

Sorry für das lange Geschreibsel...

Ralph
Wahnsinn durch Schweißen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 82
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:44
Wohnort: 21388 Soderstorf

Federberatung

Beitrag von Ralph »

Hallo Profis,

nun antworte ich mir zur Abwechslung mal selber :-)

Habe da mal mit dem Maßband  gespielt und hier nun das Ergebnis - in der Hoffnung dass mich dieses Wochenende die Erleuchtung ereilt und am Montag eine Bestellung an irgebndjemanden geschickt werden kann (habe Bastelfieber).

Auto unbeladen - keine hinteren Sitze, Gewicht mit mir und vollgetankt: 2.310kg (weia, muss der Rost sein, der so viel wiegt...)

Abstand zwischen Achse und Gummipuffer: Vorne und hinten 11 cm.

Nun: Das Auto mit der 13-Jahre alten Progress-Bilstein Kombi ist inzwischen recht komfortabel und federt gut. Über die Jahre ist's ein paar cm abgesackt und leidet seit Beginn unter dem Problem mangelnder Progressivität.

Wunsch: Nulllage für Lastbetrieb (Dicke unterste Lage, die nicht dauernd anliegt)

OME und Ironman haben sowas als mittelschwere Ausführung, OME auch als ganz schwere.

Frage:
OME scheint aufwendigere Fahrwerke anzubieten mit Kunststoffplättchen zwiuschen den Lagen und Abflachung im Bereich der Aufnahme an der Achse --> besseres Ansprechverhalten. (auch teuerer). Macht laut Fa. Taubenreuther das Auto 7,5cm höher gegenüber neuer Serienfederung.
Mittelschwer: 7 Lagen plus Nulllage
Schwer: 8 Lagen plus Nulllage

Ironman ist bei Keba zu einem interessanten Preis zu bekommen.
Mittelschwer: 7 Lagen plus Nulllage (glaube ich..oder 6?)
Hier soll ca. 5 - 7 cm Lift erfolgen.

Wird mein Auto nun den Ar... heben, wenn unbeladen und gar nicht mehr federn und mit 300kg Zuladung auf der Achse alles schön gerade sein?

Dann die Frage: Dämpfer eher hart oder normal?

Mist - ich bin so unschlüssig....ist ja auch alles mit einer Menge Geld verbunden.

Oder Alternative für Billigheimer: Die seltsame Add A Spring, die mir nicht nur Gerd empfohlen hat.

Bekomme ich damit das Auto hinten um 40mm gegenüber jetzt hoch, ohne dass mir alles um die Ohren fliegt? Ich finde die Idee nicht so entspannend, die Federn nach all der Zeit in anderer Kraftrichtung zu belasten......

Bekomme ich nochmal Rat?

Dann setze ich auch meine derzeitigen treuen Federpakete in den Marktplatz mit gaaaaanz langen Bilstein Dämpfern (40cm gespannt und 65cm ungespannt, was eigentlich gar nicht da rein passt...)

Verwirrte Grüße,

Ralph
Wahnsinn durch Schweißen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rockatanski
Beiträge: 1081
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:06
Wohnort: A5 Basel - Karlsruhe

Federberatung

Beitrag von Rockatanski »

probier mal TIC Parabolfedern in Kombi mit Konistoßdämpfern, kommen kostenmäßig auf Ironmanniveau oder knapp drunter, sind wahrscheinlich aber um "welten " besser. Hab mir sie gerade gestern in BKissingen angesehen und Paul war da mit nem J6. Ist ein modulares System bis 5 t Gewicht für den 6er.
In ein paar wochen werden wahrscheinlich die ersten Anzeigen von deutschen Vertrertern in der Szene auftauchen und OME mal Beine machen.

Grüsse
[b]BobbyCar[/b]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“