Mobile Atlas Creator

GPS, Satellitentelefonie usw.
Benutzeravatar
Marc Schultz
Beiträge: 514
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 10:57
Wohnort: Tübingen

Mobile Atlas Creator

Beitrag von Marc Schultz »

Bin auf ein tolles Tool gestoßen (worden):
Mobile Atlas Creator

Damit arbeite ich seit einiger Zeit. Es können von allen frei im Netz verfügbaren Datenquellen wie Google Earth, Google Maps, OSM und vielen anderen Quellen "Karten" im PNG Format erstellt werden und dann wie jede andere Karte in TTQV usw. importiert werden.
Das tolle daran ist, im Gegensatz zur Downloadmöglichkeit, die z.B. im TTQV möglich ist, dass eine fast unbegrenzte Anzahl von Kacheln heruntergeladen werden kann, die aber als eine einzige Datei, mit einer einzigen Cal-Datei behandelt werden. Die Karten (z.B. Google Earth-Bilder) können dabei wie auch im GE selbst beliebig gezoomt werden, bis runter auf die gescante Augeshöhe. Wenn sie mit einer Rasterkarte gleichzeitig geöffnet wird, können Routen auf dem GE-Bild und der Karte parallel bearbeitet werden, genau so, als ob es zwei parallel geöffnete Karten wären.
Die Genauigkeit ist dabei verblüffend gut. Eine Abweichung, wie ich sie bei Kacheln, die von TTQV heruntergeladen wurden, beobachtete fehlt.
Nach einer kurzen Einarbeitungszeit funktioniert der Download ganz einfach, und vor allem sehr schnell.
Prädikat: sehr empfehlenswert!

Tips für den Anfang am Beispiel GE:
- wählt einen beliebigen Ausschnitt im angezeigten GE-Bild.
- zoomen mit dem Mausrad, verschieben bei gedrückter rechter Maustaste.
- Ausschnitt mit der Maus durch Ziehen eines Rechtecks auswählen, select klicken.
- Durch Setzen eines Häkchens kann die Zoomstufe ausgewählt werden, bis wohin gescant werden soll. Stufe 19 ist z.B. maximal mögliche Vergrößerung bei GE. Es wird dabei angezeigt, wieviele Kacheln das ergibt.
- runtergeladen werden beliebig viele Kacheln, für TTQV ist allerdings ab ein paar tausend Schluß.
- Momentan läuft bei mir ein PNG-File mit ca 1300 Kacheln (Tiles) auf TTQV mit insgesamt 250 MB problemlos und vorallem sehr schnell.
- Wo die maximale Anzahl der Kacheln liegt, muss man halt noch ausprobieren.
Nach dem Download wird einem die Möglichkeit gegeben, den Speicherort aufzurufen. Dateinamen vergeben, an einen anderen Speicherort verschieben und dann wie jede andere Karte importieren. Und enjoy! :lol:
Zuletzt geändert von Marc Schultz am Di 7. Jun 2011, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
mer derf älles: außer bled sei ond sich ned verwischa lassa!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5652
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Beitrag von BJ Axel »

Endlich :) :) :)

Danke Dir,
Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Haribo
Beiträge: 229
Registriert: So 2. Dez 2007, 15:31
Wohnort: Liechtenstein

Beitrag von Haribo »

Hallo Marc,
ich habs grad kurz ausprobiert - für TTQV, das ist ja wirklich sensationell und so easy.
Herzlichen Dank für den Link des Jahres

Beste Gruesse
Harry

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
V8Uwe
Beiträge: 1078
Registriert: Do 16. Okt 2008, 14:53
Wohnort: Nähe Graz

Re:

Beitrag von V8Uwe »

Haribo hat geschrieben:Hallo Marc,
ich habs grad kurz ausprobiert - für TTQV, das ist ja wirklich sensationell und so easy.
Herzlichen Dank für den Link des Jahres

Beste Gruesse
Harry


dem kann ich mich nur anschließen...spiele gerade mit dem Tool herum...genial :bb:

Danke!!

LG

Uwe
HDJ80 VX 24V, TJM/Tough Dog-FW, STT-PRO, Schnorchel, Kabinenumbau...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marc Schultz
Beiträge: 514
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 10:57
Wohnort: Tübingen

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von Marc Schultz »

Nu ists passiert, schöne Geschichte das, wollte gerade wieder was downloaden und musste feststellen, dass GE nicht mehr unterstützt wird. Nur noch OSM Database. Ferfl...... nochmal.
Also: GE und MOBAC funktioniert nicht mehr. Google hat dem wohl einen Riegel vorgeschoben. Da war das Tool wohl zu genial.
Sollte sich das mal ändern, kann man dies im zugehörigen MOBAC-Forum nachlesen. Den Link dazu habe ich oben korrigiert.
Sehr schade!
PS. da werden ja meine Rumänien-Kacheln, die ich letztes Jahr noch gezogen habe richtig wertvoll :angryfire:
mer derf älles: außer bled sei ond sich ned verwischa lassa!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marc Schultz
Beiträge: 514
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 10:57
Wohnort: Tübingen

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von Marc Schultz »

Ergänzumg: Die Version 1.7 scheint noch zu funktionieren. Die Verwendung von GE und GEhybrid wurde also erst seit der Version 1.8 unterbunden. *puh*!
mer derf älles: außer bled sei ond sich ned verwischa lassa!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Holzhaus
Beiträge: 759
Registriert: So 17. Feb 2002, 20:24
Wohnort: Schwalmtal

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von Holzhaus »

Hey,
habe ich auch mal getestet! Habe mir einen Satellitenausschnitt rausgesucht vom Sinai und auf meinen CF-18 gespielt. Habe dann den CF-18 mit GPS-Maus mit in den Urlaub genommen und vor Ort getestet. Einfach genial um in den Wadis den richtigen Weg zufinden.

Gruß, AB 8)
buratti.albin@t-online.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
achtbit
Beiträge: 3523
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 15:24

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von achtbit »

Hi Marc,
was für Einstellungen benutzt du bei GE Hybrid? Wählst du die Kacheln einzeln aus? "Add selection" -> nächste Kachel und wieder "Add selection"?
Könntest du mir ein Profil von z.B. Rumänien zukommen lassen?
Ich hab bei mir 1.9p2 (1460), da funktioniert noch alles.
Danke
Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marc Schultz
Beiträge: 514
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 10:57
Wohnort: Tübingen

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von Marc Schultz »

Hallo Reinhold,
nein, ich wähle ein großes Areal, das ergibt eine wirklich astronomische Zahl von Kacheln, die kann man sich aber anzeigen lassen, und deselektiere sie dann. Rechtsklick auf den Atlas -> "Display Map Areas".
Bei Settings: "Map Size" habe ich 20 000 eingestellt. Das ergibt eine Einzelkachel von ca 30 Km Seitenlänge.
Reicht Dir das?
Was meinst Du mit 1.9p2 (1460)?
mer derf älles: außer bled sei ond sich ned verwischa lassa!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marc Schultz
Beiträge: 514
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 10:57
Wohnort: Tübingen

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von Marc Schultz »

Also, ich versuche gerade Testhalber ein Areal runterzuladen Ostdeutschland GE Habrid. Es wir mir im Mobac zwar angezeigt, aber der Download kommt sehr zügig ins Stocken. (Vers. 1.7) Kann das mal bitte jemand ausprobieren?
mer derf älles: außer bled sei ond sich ned verwischa lassa!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
achtbit
Beiträge: 3523
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 15:24

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von achtbit »

Version 1.9 preview 2, 1440 wird wohl die Build-Nummer sein.
Hier zu Hause hab ich 1.9p7 (1557)

Hmm, ein großes Areal (Bayern) kann ich nicht runterladen. MOBAC meint des Gebiet wäre zu groß.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Marc Schultz
Beiträge: 514
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 10:57
Wohnort: Tübingen

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von Marc Schultz »

Also Reinhold:
Habe gerade nochmals getestet: Ein Areal von ca 150 Km Seitenlänge im Quadrat von Rostock bis Eberswalde. Zoomstufe 15. Eingestellt sind 10 000 Pixel je Kachel. Ergibt 25 Kacheln (5x5). Ich lasse mir die Kacheln mit Rechtsklick-Submenü immer anzeigen und lösche/deselektiere unvollständige Kacheln. Atlasname vergeben. Und Downloaden. Es resultieren ca 250 MB große PNG-Files mit einer Seitenlänge von ca 30 Km.
Das PNG-File mit Irfanview öffnen und als ECW abspeichern. Dadurch wird die Größe auf ca 35 MB reduziert (Kompressionsrate ist wählbar)
ACHTUNG: für die Konvertierung brauch iView ein Plugin, das auf der Downloadseite gezogen werden kann. TTQV kann ECW nur verarbeiten, wenn der ActiveX-Controller installiert ist. den gibts auf der TTQV-Downloadseite.

ECW hat den großen Vorteil, dass nur der eben betrachtete Ausschnitt vom Rechner bearbeitet werden muß. Dadurch können riesige Grafikdateien betrachtet werden.
Jetzt nur noch die Beispiel_png.cal in Beispiel_ecw.cal umbenennen und fertig.
Ins TTQV importieren. Wenn kein Kalibrierungsfenster aufgeht, stimmt schonmal das meiste. Karte öffnen, markanten Punkt aussuchen und sich diesen Punkt in GE anzeigen lassen. Stimmen die Punkte überein, ist die Karte korrekt kalibriert.

Kacheln Größer 10 000 wären theoretisch zwar möglich, da steigt dann aber Irfanview aus. Sollte hier jemand ein Freewaretool kennen, dass größere ECWs kann, wäre ich für diese Info sehr dankbar. Denn TTQV kann mindestens 250 MB im ECW-Format verarbeiten. Dies entspräche einer PNG-Größe von 2,5 GB!
mer derf älles: außer bled sei ond sich ned verwischa lassa!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
achtbit
Beiträge: 3523
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 15:24

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von achtbit »

Hallo Marc,
der Trick mit dem ECW ist Gold wert ;-)
Bisher hab ich immer eine entsprechend kleine Kachelung ausgewählt - viele einzelne Dateien. Jetzt kann ich wenige große generieren lassen und danach umwandeln.
Mit Notepad++ passe ich nach der Konvertierung in ECW meine .map Dateien im Batch-Modus an.
Ich benutze Ozi und nicht TTQV. Ist aber vom Prinzip gleich.

Zur Umwandlung in ECW; versuch mal XnView oder NConvert vom gleichen Entwickler.
Werde ich heute Abend auch mal machen.

Grüße

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolfram
Beiträge: 407
Registriert: Do 17. Mai 2001, 08:58
Wohnort: Konstanz - Niederburg
Kontaktdaten:

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von wolfram »

Mit dem Mobile Atlas Creator lassen sich nicht nur Karten für den heimischen PC oder für das Notebook unterwegs (der Trend geht mindestens zum Zweitrechner) erstellen, sondern auch für das Navi (z.B. Garmin 62 und 78, MyNav 600). Es handelt sich dann dabei um sog. "Garmin Custom Maps". Wem das Prinzip dieser Karten noch nicht geläufig ist, kann sich hier eine fertige "Custom Map" herunterladen.

Gruß Wolfram

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2586
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Mobile Atlas Creator

Beitrag von flashman »

Man braucht seit TTQV5 die Standart Version, Basis kann ECW nicht. Ansonsten sind der Nutzung keine Grenzen gesetzt. Ich nutze ein 11 Gigabyte großes ECW von Tunesien mit einem alten Asus EEPC und die Geschwindigkeit ist überragend (allerdings mit dem Ozi Explorer, weil das neue TTQV ansich zu viele Ressourcen frisst).

Man verwendet ja ECW vor allem für Satelliten-Imagerie. Wer das macht, sollte mal einen Blick auf den Global Mapper werfen. Der lädt alle Tiles zusammen zu einer Karte (beliebige Größe, mit genug Rechenpower auch den ganzen Planeten, wenn ihr den mit dem MOBAC gesaugt habt) und exportiert sie u.a. als ECW. ECW ist ja kommerziell und nur wenige Programme können es richtig erstellen. Zudem kann ich mit dem Globalmapper die SRTM / DEM Höhendaten als Filter (Shader) anwenden und das Gelände komplett plastisch gestalten. Keine 3D Ansicht, sondern ein weiterhin flaches Bild mit jetzt realistischerer Schattierung und Farbgebung (besser als ein reines Satfoto)

Der Globalmapper ist kommerziell. Aber man kann ihn sich ja teilen, weil man ja nur den Export haben will - Also einmal Rechenpower braucht. Zudem kann er einige gute Sachen mehr.

Vorgang:

1. Mit dem Mobac Gebiet markieren und als Ozi Explorer .map / PNG absaugen (Einstellungen für Kartengröße sind egal. Kann auch die 32kx32k Kachel werden)
2. Mit dem Globalmapper rekursiv automatisch das Atlasverzeichnis vom Mobac einlesen (Filter: *.map)
3. Optional die SRTM Höhendaten nachladen (.zip Files) und deren Anzeigewert auf etwa 40% Transparenz setzen. Filter: Hard Light (oder eigene nach Vorstellungen)
4. Als ECW Exportieren, Projektion ggf. wählen (Ich nehme Mercator, weils schneller geht)
5. Los ... Kaffee trinken gehen oder ins lange Wochenende fahren. Kann Tage dauern bei größeren Gebieten in hoher Auflösung.

Man muss zwischendrin nix von Hand machen, zusammenfügen oder manipulieren. Alle Schritte sind in sich geschlossen. Und reproduzierbar.

Leider kann ich aus Urheberrechtsgründen keine Beispielbilder veröffentlichen. (Google, SpotImage etc)

Aber grundlegend gesagt ist ECW das mithin beste Format für alle Outdoor-Navigationsprogramme (ohne Routing). Wie bereits gesagt, wird nur der Teil vom Bild geladen, der angezeigt wird. Das gilt damit auch für die Datei und es können langsamere SD Karten verwendet werden. Man muss sich nie wieder um Kartengrößen Gedanken machen und hat einfach für ein Reisegebiet vier Karten: Straße grob, Straße fein, Satellit grob, Satellit fein. Egal ob man nach Castrop Rauxel oder ganz Libyen bereist.

Kurzer Nachtrag: Nicht Google hat den Riegel vorgeschoben, sondern der Mobac. Ältere Version machen Google perfekt. Aber bedenkt, dass es ein Limit gibt und wenn Fehler kommen: Pause, Neu Einwählen (neue IP holen) und fortsetzen.
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Navigation & Kommunikation / NavCom“