Standheizung

1990 - 1998
Antworten
Benutzeravatar
Turbo
Beiträge: 95
Registriert: Fr 7. Sep 2001, 14:35
Wohnort: Kaiserslautern

Standheizung

Beitrag von Turbo »

Hallo Mädels und Jungs,
so kurz vorm Treffen noch technische Probleme wälzen?

Tja, nach dem ich jetzt zum 6.ten Mal mit meiner Eberspächer D4W im HDJ80 beim BOSCH Dienst bin und ziemlich alles an der Heizung erneuert wurde, scheint sich das Problem herauszukristallisieren.
Die Heizung schaltet wegen möglicher Überhitzung gleich nach dem Start ab, und zwar weil regelmäßig Luft im Ansaugschlauch vom kleinen Wasserkreislauf ist.
Weiss jemand, ob das normal ist und die Heizung trotzdem funktionieren müßte? Der Ausgleichsbehälter ist voll (war aber ursprünglich leer weil wohl zuerst zu wenig Kühlwasser drin war) und die Heizleistung der normalen Heizung ist auch ok.
Irgendwo scheint da ständig Luft reinzukommen. Hat man die Standheizung länger entlüftet, brummt sie auch wieder. Steht das Fahrzeug über Nacht, geht sie meistens nicht.

Danke für irgendwelche Tips, damit ich den Jungs vom BOSCH Dienst auf die Sprünge helfen kann

Gruss
Turbo

PS: Wäre gern zum Treffen gekommen, 2 Wochen Schweden gehen vor

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12415
Registriert: Di 18. Jun 2002, 19:21
Wohnort: Daheim
Kontaktdaten:

Standheizung

Beitrag von DerAustralier »

hallo,
ich hatte dasselbe problem mit meiner webasto. mein boschdienst hat mir nach der entlüftung und löschung der fehlerspeichers erklärt,
dass man die standheizung regelmässig beim fahren mit eingeschalteter innenraumheizung in betrieb nehmen soll (ich hatte sie immer nur im stand in betrieb, ohne innenraumheizung), damit auch der grosse wasserkreislauf mal in umlauf kommt.
ich glaube ich kanns nicht so gut erklären, vielleicht weisst du ja was gemeint ist.
es läge auch daran, dass der einbauort der heizung relativ hoch im motorraum sein.

desweitern hat der bosch-mench sich nicht sehr positiv über eberspächer ausgelassen, grauenhafte kulanz, im gegensatz zu webaso.
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Felix Krumpeter
Beiträge: 348
Registriert: So 30. Jun 2002, 19:00
Wohnort: Bad Schwartau

Standheizung

Beitrag von Felix Krumpeter »

Moin,
die Standheizung wird m. E. an die Schläuche des hinteren Wärmetauschers angeschlossen (bzw. Innenraumheizung). Diese wird jedoch meistens nicht benutzt, da sie nur von den hinteren Plätzen bedient wird und meistens auf "kalt" steht.  Ist hier eine Luftblase, wird sie evtl. nicht bemerkt, da zum Entlüften nur der Regler im Armaturenbrett auf "warm" gestellt wird.
Bei mir hatte sich ein Marder in einem der Schläuche verewigt. Der Schlauch (daumendick und 30 cm lang mit ein paar Bögen und unnötigerweise mit eingebautem T-Stück und weiteren 5cm Gummi kostet 63,- €  ...Wahnsinn! Ist wohl per Taxi aus Japan gekommen) war zwar mehrmals durchbissen, jedoch habe ich nur wenig Wasserverlust festgestellt, da relativ hoch gelegen. Dadurch vermutlich ein prima Luftsammelplatz.
Also wie in Australien die Heizung hinten auf warm stellen.
Gruß
Felix

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Turbo
Beiträge: 95
Registriert: Fr 7. Sep 2001, 14:35
Wohnort: Kaiserslautern

Standheizung

Beitrag von Turbo »

Hi Australier, hi Felix,

danke für die Tips und inzwischen hat sich das Ganze auch hoffentlich geklärt und läuft ungefähr auf Felix' Problem hinaus.
Nachdem die BOSCH Menschen auf meinen Rat hin mal den Kühlkreislauf abgedrückt haben (geht ja ganz einfach mit Pumpe auf Nachfüllstutzen, hätte man gleich machen können), hat man schön gesehen, dass ordentlich Kühlwasser aus dem Schlauch zur Rückraumheizung unterm Beifahrersitz rausspritzt. Die Rückraumheizung wird nie benutzt und da läuft auch normal kein Wasser raus, nur Luft hat's wahrscheinlich genug angesaugt, damit die Standheizung nicht mehr will.
Allerdings will mein Toyota Händler 200 € für den Ersatzschlauch, der kommt dann wohl per Fahrradkurier aus Japan.
Und über Eberspächer hat der BOSCH Dienst auch kein gutes Wort verloren, allerdings war hier die Standheizung unschuldig und der BOSCH Dienst hat auch nur durch fleissiges Teiletauschen geglänzt.

Um eine Erfahrung reicher und viel Geld ärmer
Turbo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Felix Krumpeter
Beiträge: 348
Registriert: So 30. Jun 2002, 19:00
Wohnort: Bad Schwartau

Standheizung

Beitrag von Felix Krumpeter »

Moin,
nun hatte ich eigentlich gedacht, dass es schon bemerkt wurde: habe letzte Woche in Bezug auf die Heizungsregelung J6 und J8 verwechselt.  Beim J8 ist hinten gar kein Temperaturregler, der auf "zu" stehen könnte. Beim Staubsaugen (muß ja auch mal sein) suchte ich den Regler und fand keinen (peinlich!!).
Gott sei dank hat sich die Problematik ja erledigt.
Gruß
Felix

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J8 / 80 Series“