Lüfterfühler J6

1980 - 1989
Antworten
Benutzeravatar
rumsenwueste
Beiträge: 81
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 22:04
Wohnort: Oelde

Lüfterfühler J6

Beitrag von rumsenwueste »

Hallo,

da mein Fühler (sitzt im Gebläsekanal Fahrerseite sehr weit unten, kaum zu finden) defekt ist und zudem der Gebläseschalter (Armaturenbrett) ebenfalls defekt ist, habe ich das Anliegen:

Hat noch jemand sowas und ganz zufällig irgendwo rumliegen?

Der Lüfter lief nur auf 2 Stufen, dann kam ein leichter Geruch vom geschmorten Kabel auf und dann ging nix mehr.

Vielen Dank im voraus und viele Grüße

Hacki
Der mit dem beigen 60er Pickup

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Moin Hacki,

bin mal neugierig: Hat der echt nen Fühler oder ist das der Vorwiderstand vom Gebläse?

Grüße

Uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
rumsenwueste
Beiträge: 81
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 22:04
Wohnort: Oelde

Beitrag von rumsenwueste »

Tach Uwe,

hast wohl Recht, ist ein rechteckiges Teilchen (Kunststoff) mit mehreren Drahtkringeln (werden wohl Widerstände sein). Auf jeden Fall sind die Widerstände alle durchgebrochen oder kaum noch vorhanden. Jetzt bin ich mal neugierig = hast Du oder weisst Du jemanden, der die benötigten Teilchen hat?

Viele Grüße

Hacki
Der mit dem beigen 60er Pickup

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Beitrag von HJ61-Freak »

Ausbauen und mit zu Conrad an die Kleinteiltheke nehmen. Für meine seeligen D-Kadetts habe ich den Vorwiderstand jedenfalls seinerzeit (98 oder 99) dort für kleines Geld bekommen.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
rumsenwueste
Beiträge: 81
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 22:04
Wohnort: Oelde

Beitrag von rumsenwueste »

Hi Florian

auf diesem Kunststoffteil sind 4 von diesen Drahtkringeln (Widerstände?) verbaut, die sind alle miteinander verbunden. Zudem, Asche über mein Haupt, bin ich Elektrotechnisch nicht allzu gut bewandert, einen Wandler bekomme ich wohl eingebaut und angeschlossen, mehr sollte man von mir zu dem Thema nicht verlangen. In meinem 61er sitzt das gleich Teil, Tadellos in Ordnung, nur immer das Teil und den Gebläseschalter umzubauen, ist nicht die Richtung.
Vielen Dank für den Tip, doch das Ding ist mir zu heiß.

Viele Grüße

Hacki
Der mit dem beigen 60er Pickup

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ToyoBJ
Beiträge: 505
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 08:55
Wohnort: Warburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ToyoBJ »

Hy, ich hab noch alles was mit Strom in dem 61er zu tun hat in nem Regel liegen, schick mir doch einfach mal ein Foto von dem Teil was du brauchst.
Ich schau dann nach und meld mich bei dir.

Gruß Carsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
danielinkiel
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Dez 2004, 19:17
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von danielinkiel »

Für die Bastler, die kein "Regal" haben:
Haha - hab´s Rätsel gelöst !! Die Lüftung tut´s wieder!
Der Lüfter Widerst. sitzt auf der li. Seite im Lüfterkanal weit hinten im unteren Bereich des Fußraumes!
Hier die Lsg: Den Widerst. ausbauen & mit Leistungs- Widerständen z.B. von der Fa. "Conrad" ersetzen.
Zwischen den Punkten E-EH=1.3 Ohm; L-M= 4,3 Ohm & M-H= 2,6 Ohm "gemessen" - zu ersetzen durch gleichwertige bei "20" Watt Leistung (da Luftgekühlt & ausreichend! > größer auch OK )
Habe die Werte nicht bekommen da gerade nicht auf Lager; daher mit 1,5 & 3,3 & 3,9 ohm gearbeitet läuft auch super! kann man ja nachrechnen über U/R/I & P(Leistung) die teile Best. Nr sind : 421-251,-294 & -308 kosten je 2,94€ also kein Preis! im Gegensatz zum Neuteil:-)) einlöten & vertig !!! wer Hilfe braucht kann mich gerne fragen! (falls der hintere Sitzbank- Lüfter Wider stand mal "verglüht" der gemessene Strom ist in high 1,2 Amp & in der low Stellung 0,5 >>über URI zum Ergebnis... der Motor vorne hat 180 Watt bei Ri=3,75 Ohm und zieht ca. 7Amp. bei 26Volt = Last-Spannung wenn Lima. läuft. viel Freude beim basteln & scheiss auf meine Schreibfehler:-))


Bin auch grad dabei, meinen Wagen Winterfertig zu machen und die ganzen Kleinigkeiten aufzuarbeiten, die sich angehäuft haben. Dabei bin ich dann auch über diesen Beitreg gestolpert!!
http://forum.buschtaxi.org/heizung--und--lueftung-%A0am-hj-60-61-t3391.html

Viel Spaß beim basteln...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
rumsenwueste
Beiträge: 81
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 22:04
Wohnort: Oelde

Beitrag von rumsenwueste »

@ToyoBJ

Hi,

kannst Du mir deine E-mail per PN schicken. Schicke dann das Foto.

Vielen Dank

Hacki
Der mit dem beigen 60er Pickup

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
rumsenwueste
Beiträge: 81
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 22:04
Wohnort: Oelde

Re: Lüfterfühler J6

Beitrag von rumsenwueste »

Hallo,

die Verzweiflung naht. Habe den Widerstand (Fußraum Fahrerseite) und den Gebläseschalter ausgetauscht, dennoch geht die Lüftung nicht. Die Sicherung im Sicherungskasten ist in Ordnung. Hab leider keinen Schaltplan, sodas ich dann die Kabel zuordnen könnte. Gibt es da sonst noch irgendwo eine Sicherungseinheit. Der Gebläsemotor ist ebenfalls ok, hab ich im 61er bereits getestet. WAT NUN?

Schon mal Danke und viele Grüße

Hacki
Der mit dem beigen 60er Pickup

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BimJoh
Beiträge: 558
Registriert: So 7. Dez 2008, 19:02
Wohnort:

Re: Lüfterfühler J6

Beitrag von BimJoh »

Im Motorraum sitzt doch auch noch so ein Relai welches für die Lüftung ist. Ich mach heute Abend mal ein Foto, damit ihr wisst was ich meine.

Mfg
www.tokoloho.at

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BimJoh
Beiträge: 558
Registriert: So 7. Dez 2008, 19:02
Wohnort:

Re: Lüfterfühler J6

Beitrag von BimJoh »

Hier das Relai was ich meine.
Dateianhänge
Relai Gebläse.jpg
www.tokoloho.at

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
rumsenwueste
Beiträge: 81
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 22:04
Wohnort: Oelde

Re: Lüfterfühler J6

Beitrag von rumsenwueste »

Hallo BimJoh,

Danke für das Bild. Bei mir sitzt das Relais hinter dem Sicherungskasten (Fahrerseite) auf einer Relaisleiste.
Es klickt bei Einschaltung des Lüftungsschalters, das war es dann aber auch.
Widerstand im Fußraum neu, Lüftungsschalter ausgetauscht, nix geht.

Hab da so eine Idee. Die Vermutung liegt recht nahe, warscheinlich irgendwelche Kabel irgendwo durch.
Kann man den Lüftermotor evtl. anders steuern, z. B. über einen Stufenlosen Regler mit Widerständen, oder so ähnlich. Bin kein Elektrotechniker, daher von nix ne Ahnung, geschweige denn Wissen. Wie krieg ich das hin, das ich den Lüftermotor zumindest steuern kann?

Vielen Dank im voraus.

Allerbeste Grüße

Hacki (der, der sich im Verzweiflungszustand befindet)
Der mit dem beigen 60er Pickup

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
der-mali
Beiträge: 3297
Registriert: Do 10. Sep 2009, 17:34

Re: Lüfterfühler J6

Beitrag von der-mali »

http://forum.buschtaxi.org/elektrikfrage-spannung-stromstarke-t29950.html#p439781

http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem?itemId=170673520977

Gibts bestimmt auch für 24 Volt bzw. auch andere Stromstärken.


Wenn ich irgendwo im Auto keinen Strom habe, so habe ich immer ein drei Meter langes Kabel mit Sicherung, wo ich dann einfach die 12Volt anlege, um zu sehen, wo im Kreislauf der Fehler sitzt.
Normale Leute würden vielleicht eine Prüflampe nehmen...

Evtl. hat Dein Lüfter auch keine Masse?
Meiner Meinung nach sollte so ein Hochleistungsgerät direkt an der Batterie geerdet werden und nicht über eine evtl. rostige Schraube an der Karosserie.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“