Amateur und CB Funk

GPS, Satellitentelefonie usw.
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2570
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von flashman »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Haribo hat geschrieben:Hi Flashman,
Du hättest auch ganz einfach eine Gastlizenz für Deine Marokko Reise beantragen können. Hier wäre der Link http://www.arram.org/licence.aspx Und dann kannst Du z.B. dort ganz offiziell Amateurfunkbetrieb betreiben.

lg
Harry


Oh :shock:
Spätestens hier sollte ich etwas ruhiger treten und meine Infos etwas aktualisieren. :thumbsup:
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Haribo
Beiträge: 229
Registriert: So 2. Dez 2007, 15:31
Wohnort: Liechtenstein

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von Haribo »

flashman hat geschrieben:
Haribo hat geschrieben:Hi Flashman,
Du hättest auch ganz einfach eine Gastlizenz für Deine Marokko Reise beantragen können. Hier wäre der Link http://www.arram.org/licence.aspx Und dann kannst Du z.B. dort ganz offiziell Amateurfunkbetrieb betreiben.

lg
Harry


Oh :shock:
Spätestens hier sollte ich etwas ruhiger treten und meine Infos etwas aktualisieren. :thumbsup:


Hi Flashman,
ich will Da nicht Oberpolizist spielen, aber mir ist wichtig klarzustellen, es werden auch in Afrika Gastlizenzen ausgestellt, nicht bloss in Marokko.
In allen CEPT Ländern brauchst Du gar nichts beantragen. Kann Dir gerne eine Liste schicken. Ausserhalb Cept gibt es fast überall auf der Welt Gastlizenzen. 4 Wochen im Voraus per Fax Lizenz und Bitte um Gastlizenz, ist nicht so schwer. In jedem Land gibt es einen Amateurfunkverein, die sind hier behilflich.

Gar nix geht aber in Nordkorea, da muss ich Dir Recht geben. Dafür landest Du auch im Gefängnis, wenn sie Dich erwischen.

lg
Harry

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2570
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von flashman »

Ich finde diese Aufklärung sehr gut und dafür darfst auch gerne Oberinformant sein. Mir ists wichtiger zu lernen und die Realität zu erfahren, als auf festgesetzten alten Fehlinfos festzuhocken. Und ich mache allzugerne mal fatale Fehler, die mir so im Schreibfluss gar nicht bewusst sind.

Deshalb: Danke! :bulb:
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
eberhard
Beiträge: 5475
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 20:00
Wohnort: Südhessen

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von eberhard »

Haribo hat geschrieben:
... z.B. in der Schweiz und bei mir in Liechtenstein ist sogar der Besitz seit ein paar Jahren verboten und für den Kauf wird deshalb ein Lizenznachweis benötigt.

73 de Harry
(mit Lizenz)


CQ OM Harry,
heisst mit anderen Worten, selbst beim Transit durch HB9 kann seitens der Kontrollorgane (Polizei, Zoll) für verpackt mitgeführte HAM-Geräte der gültige Lizenznachweis verlangt werden?
anderenfalls -> Einzug der Geräte + empfindliche Strafen?
vy 73 de DG4FO
Bild
__ /__]_______ ....alles Nette wünscht "big E"
[_--_][__][__--_]
((O))_____((O))
Nichts ist unmöööööööööglich...

Bevor ich mich uffreesch, isses mir lieber wurscht!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2570
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von flashman »

Ich dachte (au weia), dass in der Schweiz bei der Durchfahrt nur das strikte Gebot gilt, dass das Gerät auf keinen Fall angeschlossen oder montiert sein darf. Ein Mitführen im Karton, weit entfernt von beriebsbereit, sei aber OK. Hat sich das wirklich so drastisch geändert, als handele es sich um "Hasch"? :shock:
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von landcruiser »

Nur mal so am Rande:

Neben dem was früher als "CB-Funk" bezeichnet wurde, also das 11m-Band um 27 MHz (Kurzwelle) gab es danach auch Funk für jedermann ohne Lizenz in D (!)

- 149 MHz (freenet)
- 446 MHz (PMR)
- 433 MHz (SRD früher LPD)

Dinge, die erstaunlicherweise auch einigen Funkamateuren unbekannt sind und teils standhaft geleugnet werden. :biggrin:

(Teils sind diese Frequenzzuteilungen befristet.)

In D höchst illegal, aber nichtsdestotrotz gern genutzt, ist die Möglichkeit in diesen freien Bereichen Geräte aus dem Betriebsfunk oder Amateurfunk mit deutlich mehr Sendeleistung an externen Antennen zu nutzen.

Die ollen robisten YAESU Möhren FT23R zum Beispiel im 2m-Band, die sich -entegegen allen Behauptungen-. ganz einfach auf den entsprechenden Frequenzbereich einstellen lassen. Ohne Spezialwerkzeug und Messgeräte, von jedermann. :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2570
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von flashman »

LPD hatte sich irgendwie nicht durchsetzen können. Ich erinner emich noch an die Zeit, wo die geräte rauskamen. PMR "gewann" dann irgendwann. Freenet ereilte scheinbar das gleiche Schicksal bzw war da nicht irgendwas mit auslaufender Erlaubnis?. Das ist witzigerweise so die Zeit, in der ich damals vom Thema noch wesentlich faszinierter war. 8)
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Haribo
Beiträge: 229
Registriert: So 2. Dez 2007, 15:31
Wohnort: Liechtenstein

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von Haribo »

flashman hat geschrieben:Ich dachte (au weia), dass in der Schweiz bei der Durchfahrt nur das strikte Gebot gilt, dass das Gerät auf keinen Fall angeschlossen oder montiert sein darf. Ein Mitführen im Karton, weit entfernt von beriebsbereit, sei aber OK. Hat sich das wirklich so drastisch geändert, als handele es sich um "Hasch"? :shock:

Hi Flashman, das sehe ich wiederum nicht so eng...
Der Gesetzestext bezieht sich auf Abgabe, d.h. Erwerb in der Schweiz nur an Inhaber einer Amateurfunkkonzession. Du kannst in der Schweiz zwar kein Amateurfunkgerät kaufen, aber das heisst ja nicht dass Du keines aus DL mitführen darfst....
lg Harry

Auszug Vorschriften Amateurfunk - Bakom Schweiz: http://www.bakom.admin.ch/themen/freque ... bNoKSn6A--

1.4.2 Abgabe von Fernmeldeanlagen Funkempfangsanlagen und Anlagen für die Teilnahme am Amateurfunk, die vor dem 1. Mai 2001 keiner Konformitätsbewertung unterlagen, dürfen weiterhin erstellt und be-trieben werden, ohne dass sie ein Konfirmitätsbewertungsverfahren durchlaufen müs-sen. Diese Anlagen dürfen ohne Konformitätsbewertung weder angeboten noch in Verkehr gebracht werden.
Art. 6 VFAV Abgabe von Fernmeldeanlagen
2
a) Inhaberinnen und Inhaber einer Amateurfunkkonzession im Sinne von Artikel 30 der Verordnung vom 9. März 2007 über Frequenzmanagement und Funkkonzes-sionen gegen Quittung und Vorweisung dieser Konzession; Die im Handel erhältlichen, neuen oder gebrauchten Sendeanlagen für die Teilnahme am Amateurfunk dürfen nur abgegeben werden an:
b) Händler gegen Quittung
3 Die Quittung muss Anzahl, Marke und Typ der abgegebenen Fernmeldeanlagen sowie Adresse und Unterschrift der Person enthalten, welcher die Fernmeldeanlagen abge-geben wurden; gegebenenfalls ist auch die Nummer der vorgewiesenen Konzession in die Quittung einzutragen. Die Quittung muss nicht unterzeichnet werden, wenn die An-lagen per Post zugestellt werden.
4Wer eine der in Absatz 2 erwähnten Fernmeldeanlagen abgibt, muss die Quittung zwei Jahre aufbewahren.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Flammer
Beiträge: 892
Registriert: Mi 15. Aug 2007, 21:30
Wohnort: Ostschweiz

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von Flammer »


CB ist günstig und überall nutzbar, reichweite ist auch ausreichend zum konvoifahren und absprachen über paar 100m. und das reicht für 95 % aller fälle !

:P


Ausserhalb der EU könnte die Reichweite ja auch mit einem Brenner noch etwas erweitert werden 8)

Bild

Im Übrigen: CB ist in der Schweiz Konzessionspflichtig. Wenn also beispielsweise ein Deutscher die Schweiz durchquert und dabei sein Gerät nutzen will, müsste er rechtlich eine Circulationcard der deutschen Telekommunikationsverwaltung vorweisen können: http://www.ezv.admin.ch/zollinfo_privat ... ml?lang=de
Gruss Patrick

Hilux Revo DC, 2.4L 150PS, Automat, Bj.2020

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Apolzi
Beiträge: 178
Registriert: So 24. Jan 2010, 17:34

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von Apolzi »

Hallo zusammen ,

ich habe gestern den Amateurfunk gegen einen CB
Albrecht AE 6190 HD-X ausgetauscht .

Tunesien kann kommen

Danke allen

Gruß Apolzi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12415
Registriert: Di 18. Jun 2002, 19:21
Wohnort: Daheim
Kontaktdaten:

Amateur und CB Funk

Beitrag von DerAustralier »

Richtige Entscheidung ! Viel Spaß in TN ! :)


Sent from my iPhone using Tapatalk because i have no PC with me :)
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Der Steppenwolf
Beiträge: 3465
Registriert: Mi 12. Feb 2003, 21:59
Wohnort: Süddeutschland, im Zebra

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von Der Steppenwolf »

Gibt es neue Einreisebestimmungen für Tunesien was CB Funk betrifft?

Soweit mir bekannt ist, ist es verboten CB Funkgeräte nach TN einzuführen.

http://www.erlebnis-tunesien.de/index.p ... ungen.html

GPS Geräte sollte / muss man bei der Einreise anmelden.

Meine Funke habe ich für die anstehende Tour bereits aus der Taxe entfernt.

Gruß

Martin
. . . .dranbleiben. . . .

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2570
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: Amateur und CB Funk

Beitrag von flashman »

Was CB Funk angeht - Nur beim Zoll interessant. Klar ist es verboten, aber im Inland interessiert sich niemand dafür, scheinbar auch nicht die Nationalgarde. Und wie will man sonst zwischen Fahrzeugen kommunizieren? Geht ja nur via Funk. :)
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Navigation & Kommunikation / NavCom“