Welchen Zusatztank?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Christian Foerst
Beiträge: 369
Registriert: 4. Dezember 2001 01:06
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Welchen Zusatztank?

Beitrag von Christian Foerst »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Buschloewin hat geschrieben:Ich kann bei mir den Hecktank separat nutzen (eigene Pumpe und Tankuhr).


So habe ich es mittlerweile auch gelöst. Ist aber halt mehr Aufwand und mehr Fehlerquelle, als wenn der Motor direkt aus dem Tank ansaugen könnte, einfach wäre mir lieber. :scool:
Christian F., Hamburg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
AndreasHirsch
Beiträge: 1657
Registriert: 23. Juli 2001 11:57
Wohnort: Berlin

Re: Welchen Zusatztank?

Beitrag von AndreasHirsch »

Das mit dem direkt nutzen wird, meiner Meinung nach, überbewertet.
Ich fahr schon immer mit der Umpump-Lösung zuerst den Hecktank leer.
Wobei der Sprit schon mal vorgefiltert wird.
In meinen 140Liter-Tank gehen auch echte 140 Liter rein, wenn man sich
Zeit läßt.
Gute Tankstutzen gibt´s im Bootsbedarf.
Man sollte auch unbedingt einen Gedanken an das Gewicht hinter der Achse
verschwenden, denn 180 Liter-Tank und Reserverad sind auf die Achslastverteilung
bezogen, nicht sehr günstig. Und die ist beim Buschtaxi sowieso schon nicht
berauschend.
Mitteltank hat was, aber der Auspuff muß weg, und die Betankung wegen schlechter
Installation kann echt nerven.
Das muß man dann abwägen.

GRuß aus Berlin
AndreasHirsch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Christian Foerst
Beiträge: 369
Registriert: 4. Dezember 2001 01:06
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Welchen Zusatztank?

Beitrag von Christian Foerst »

AndreasHirsch hat geschrieben:Das mit dem direkt nutzen wird, meiner Meinung nach, überbewertet.


naja, wir fahren manchmal in Gegenden, da sind wir uns nicht immer sicher, was wir uns da reinfüllen lassen. Da kann es schon angenehm sein zu wissen, dass man immer noch vorne 90 Liter hat, auf die man sich verlassen kann.
Christian F., Hamburg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Buschloewin
Beiträge: 1442
Registriert: 31. Januar 2002 18:08
Wohnort: Bayern

Re: Welchen Zusatztank?

Beitrag von Buschloewin »

Ein weiteres Argument für separat zu nutzende Tanks wäre, die Fließfähigkeit von Sommer-(Nordafrika) und winterfestem Diesel. Dann kann man in der kalten Jahreszeit bei der Heimfahrt (über die Alpen) bei einem bestimmten Tank Zusatzmittel oder notfalls bissl Benzin dazu kippen.
Toyota HZJ 78
"LandCruiser fahren kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!"
"Einen LandCruiser verkauft man nicht, einen LandCruiser vererbt man!"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pfeifer Jörg
Beiträge: 5
Registriert: 13. November 2008 11:06

Re: Welchen Zusatztank?

Beitrag von Pfeifer Jörg »

Hallo!
Habe hinten den zusätzlichen 180 l von "4x4 maxe" am Bodensee einbauen lassen. 2. Einfüllstutzen sitzt hinten rechts. Mit Pumpe werden 180l (sind beim Tanken echte 175 l ) in den Haupttank gepumpt, wenn der vorne leer wird.
Bin damit jetzt gerade 50.000 km durch Afrika gefahren. Habe nur 1x den Filter (vor der Pumpe) wechseln müssen. Habe auch jetzt einen Dieselvorfilter im Motorraum eingebaut.
Ich bin sehr mit diesem Tank zufrieden!
http://www.joerg-on-tour.de
Gruß Jörg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“