Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

2009 - 2023
LCJ12
Beiträge: 745
Registriert: So 20. Mai 2007, 11:41
Wohnort: Bayern

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von LCJ12 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo,

@Romie
pflichte Peter voll und ganz bei, den 1KD-FTV ale einen "ruhigen" Motor zu bezeichenen, halte ich ebenfalls für seeehr gewagt, um es mal diplomatisch auszudrücken :roll:

Die gute Innenraumdämpfung des 150ers ändert nichts an der Tatsache, dass besagter Motor weder laufruhig, noch leise ist;
im Gegenteil, im Vergleich zu den 3l 6Zylindern der Mitbewerber zeichnet er sich durch übermässige Vibrationen und einen ausgesprochen kerniges, brummiges Laufgeräusch aus, das ganze flankiert von einer unbefriedigenden Automatik....vielleicht solltest Du auch einfach nur die adäquaten Konkurrenzprodukte von LR/RR, Mercedes oder BMW Probe fahren, bevor Du so abenteuerlich Behauptungen aufstellst :aetsch: :wink:


Im übrigen finde ich persönlich es erschreckend, wie weit es mit (den Dieseln von) Toyota gediehen ist- was ist vom Ruf des unkaputtbaren Toyota Landcruiser denn noch übriggeblieben? :(


Gruß,
Ronald

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bernd Boehnlein
Beiträge: 133
Registriert: So 2. Okt 2005, 18:31
Wohnort: Hunsrück

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Bernd Boehnlein »

Hallo, ich hab es ja auch schon mehrfach geschrieben. Schlecht arbeitende Automatik, Motor ohne Laufruhe u.s.w.. Aber mit das schlimmste ist die Haltung von Toyota zu dem Problem. Ein Herr von der Technik Hotline meinte sogar, daß ich mir anscheinend nicht genau überlegt hätte was für ein Fahrzeug ich kaufe und deshalb unzufrieden wär (es gibt aber auch viele Toyota interne Infos die meine Ansicht bestätigen). Na, ja nach 5 LC, Extra OFf Road Test und Fahrtest mit dem J15 glaube ich schon gut überlegt zu haben. Ich denke mit der Schaltversion ist man besser bedient. Aber das macht den Motor auch nicht besser. Langsam werde ich Toyota müde. Gruß B.B.
Auch Hunde fahren gerne Landcruiser!
V6 Fan!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romie
Beiträge: 535
Registriert: Di 4. Jul 2006, 13:02
Wohnort: Hamburg-Bergedorf

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Romie »

@Ronald
Man kann einen 4-Zylinder ja auch nicht mit einem 6-Zylinder vergleichen und einen Reihenmotor nicht mit einem V-Motor. Wenn es also um die Beurteilung der Laufruhe geht, vergleiche ich den J15 natürlich mit anderen 4-Zylinder-Dieselmotoren (um in der gleichen Klasse zu bleiben). Und dafür finde ich ihn nach wie vor nicht schlecht.

Und auch in einer ähnlichen Preiskategorie sollte man bleiben bei einem solchen Vergleich. Ein Mercedes (G oder ML) oder RangeRover ist insofern gar nicht mit einem J15 vergleichbar, da zwischen den Wagen Welten - auch preislich - liegen - BMW hat eigentlich gar keinen klassischen Geländewagen für einen Vergleich. Klar, diese Fahrzeuge müssen laufruhiger und von der Qualität her höherwertiger sein. Ein Vergleich des J15 z.B. mit dem Defender, Pajero, Wrangler oder Hilux wäre auf einer Augenhöhe...

Viele Grüße
Romie

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Eric Cambodia
Beiträge: 247
Registriert: So 18. Jul 2010, 11:45

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Eric Cambodia »

Romie hat geschrieben:@Ronald
Man kann einen 4-Zylinder ja auch nicht mit einem 6-Zylinder vergleichen und einen Reihenmotor nicht mit einem V-Motor. Wenn es also um die Beurteilung der Laufruhe geht, vergleiche ich den J15 natürlich mit anderen 4-Zylinder-Dieselmotoren (um in der gleichen Klasse zu bleiben). Und dafür finde ich ihn nach wie vor nicht schlecht.


Ich habe den 3.0 D-4D-Motor in einem Vigo (Hilux) drei Jahre lang in Thailand gefahren und hatte um die 160'000km drauf - ohne jegliche Probleme - und der Wagen läuft heute täglich bei einem Freund und der beklagt sich auch nicht.
Den Klang unter Last, empfand ich fast etwas in Richtung V8-Benziner und der Motor bereitete mir mit seiner tollen Leistungsentfaltung immer viel Freude.
Ich kannte (kenne) sicher ein Dutzend Vigo-Diesel-Fahrer und kein Einziger hat(te) Probleme mit dem Motor oder dem Toyota an sich.
Der Diesel in Thailand ist mehrheitlich ohne Zusätze - wobei nun langsam auch so Marketing-Floskeln verwendet werden um teureren Diesel an den Mann zu bringen - was da drinnen ist, wer weiss das schon.

Schliesslich ist ja erwiesen - sogar in Deutschland - das bei den Tankwagen und dann bei den Tanks der Tankstellen, schon eine ordentliche Vermischung verschiedenster Treibstoffsorten stattfindet beim Liefern und auffüllen selbiger!
Da braucht man eigentlich gar nicht mehr selber zu "mischeln"... :biggrin:
[url]http://kambodscha-sihanoukville.blogspot.com[/url]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
greasy
Beiträge: 316
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 15:28

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von greasy »

Bernd Boehnlein hat geschrieben:Hallo, ich hab es ja auch schon mehrfach geschrieben. Schlecht arbeitende Automatik, Motor ohne Laufruhe u.s.w.. Aber mit das schlimmste ist die Haltung von Toyota zu dem Problem. Ein Herr von der Technik Hotline meinte sogar, daß ich mir anscheinend nicht genau überlegt hätte was für ein Fahrzeug ich kaufe und deshalb unzufrieden wär (es gibt aber auch viele Toyota interne Infos die meine Ansicht bestätigen). Na, ja nach 5 LC, Extra OFf Road Test und Fahrtest mit dem J15 glaube ich schon gut überlegt zu haben. Ich denke mit der Schaltversion ist man besser bedient. Aber das macht den Motor auch nicht besser. Langsam werde ich Toyota müde. Gruß B.B.


Komisch, da scheint meine Erwartung und Wahrnehmung eine andere zu sein. Liegt vielleicht auch daran, dass ich vorher 10 Jahre lang einen VW-Bus T4 gefahren bin und diesen schon mit 102PS ausserordentlich gut motorisiert fand. Und davor 20 Jahre lang noch langsamere Autos bzw viele Oldtimer usw. Ich hatte noch nie so ein PS-starkes Auto wie den LC, und finde dass sich das Auto unglaublich souverän und gediegen fährt. Ist halt immer eine Frage des Blickwinkels und woher man (autotechnisch) kommt. Ich finde es immer wieder grandios mit der Toyota-Fuhre "rumzutuckern" 8)

Ich gehöre aber auch zu den Leuten die sich bei 130 km/h auf der Autobahn bestens aufgehoben fühlen und habe nie das Gefühl, mir fehlt da Leistung. Klar, der kleine Yaris von meiner Frau fährt auch nicht viel schneller .... *g*

Peter

.. zufrieden mit dem Cruiser, bis auf die Plastikschnautze dort wo eine echte Stossstange hingehört.
www.rockcrawler.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bernd Boehnlein
Beiträge: 133
Registriert: So 2. Okt 2005, 18:31
Wohnort: Hunsrück

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Bernd Boehnlein »

Also wie schon geschrieben sind mir einige LC Jahrgänge bekannt. Bei 180km/h auf der Autobahn fährt er sich auch nicht schlecht, aber im Kurzstreckenverkehr mit der super Automatik, die die Schaltpunkte dem Fahrer angepasst wählen soll, ist es kein Spaß. Verbrauch 13l. Ich ziehe auch ungern Vergleiche, schon garnicht mit Oldtimern. Allerdings läuft der 3l Iveco Motor in meinem 4,2t Wohnmobil wenn ich es mir recht überlege eleganter.Aber wie schon erwähnt bin ich nicht der einzige Nörgler, nur Toyota ist es egal. Wenn LC/Lexus mit der IA von unterschiedlichen Fahrern bewegt werden ist der Automat völlig durcheinnander und muss einem Reset unterzogen werden. Ähnliches ist es bei mir, da der Betrieb sehr gemischt ist. Ich erwarte für mein Geld da bessere Leistung, dies ist mein Standpunkt. Noch Schöne Adventszeit B.B.
Auch Hunde fahren gerne Landcruiser!
V6 Fan!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Weißer_Lux
Beiträge: 1172
Registriert: Di 8. Nov 2011, 21:15
Wohnort: ca. 80 km von Storndorf

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Weißer_Lux »

Also ich finde die Motoren auch laufruhig
Wen ich im Kalt lauf schrecklich finde sind die 2,2 Litern Motoern
Oder welcher Motor immer leicht unruhig läuft sind die 2,5 Motoren (laufen halb immer :D )

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
greasy
Beiträge: 316
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 15:28

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von greasy »

Bernd Boehnlein hat geschrieben: Wenn LC/Lexus mit der IA von unterschiedlichen Fahrern bewegt werden ist der Automat völlig durcheinnander und muss einem Reset unterzogen werden. Ähnliches ist es bei mir, da der Betrieb sehr gemischt ist. Ich erwarte für mein Geld da bessere Leistung, dies ist mein Standpunkt. Noch Schöne Adventszeit B.B.


Hallo Bernd.
Das klingt allerdings äusserst unschön. Ich bin noch keinen LC mit Automatik gefahren.
Schöne Adventszeit auch :-)
www.rockcrawler.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romie
Beiträge: 535
Registriert: Di 4. Jul 2006, 13:02
Wohnort: Hamburg-Bergedorf

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Romie »

Hmmm... ...180 km/h auf der Autobahn mit einem Landcruiser ?

Das ist ja schon fast so wie mit einem Lamborghini in die Kiesgrube... :)

Viele adventliche Grüße
Romie

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
LCJ12
Beiträge: 745
Registriert: So 20. Mai 2007, 11:41
Wohnort: Bayern

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von LCJ12 »

Hi,

@Romie

im Prinzip hast Du recht, nur werden in dieser Wagenklasse für gewöhnlich 6zylinder Diesel verwendet und einen Defender, Wrangler oder HiLux als direkte Konkurrenten aufzuführen halte ich für absurd;
eher schon den Disco, ML und Touareg mit Offroad paket oder den Pathfinder- und bis auf den Pajero haben alle zumindest optional einen kultivierteren und leistungsstärkeren V6 Diesel....
Nur Toyota kriegt es nicht auf die Reihe eine adäquate Antriebseinheit anzubieten :angryfire:



@Bernd
volle Zustimmung :thumbsup:
ich kenne Einige, die aus diesen Gründen den Weg vom J12 zu Lexus gegangen sind- mich eingeschlossen :oops:

Mit der Leistungssteigerung von J-Sport dürfte sich der Antriebskomfort sprich die Souveränität bei der Leistungsentfaltung analog zum J12 von TTE in gewissen Grenzen steigern lassen?
Ansonsten belibt Dir nichts anderes übrig als auf das Econ-Lock von Albert zu warten...

Gruß,
Ronald
Zuletzt geändert von LCJ12 am Sa 10. Dez 2011, 00:35, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bernd Boehnlein
Beiträge: 133
Registriert: So 2. Okt 2005, 18:31
Wohnort: Hunsrück

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Bernd Boehnlein »

Hallo

@Romie
Gerade diese Allroundfähigkeiten der LC ab J9 finde ich ja gut. Sehr gute Off Road Eigenschaften aber auch prima bei schnellen Autobahnfahrten. Dies bieten nur wenig Fahrzeuge. Also es sind ja nur 175km/h (laut Brief) :wink:

@LCJ12
Ich werde mal zur Info ein eigenes Thema eröffnen. Mit dem J12 hat die Automatik Problematik begonnen. Da musste auch öfter mal ein Reset gemacht werden. Mit J-Sport habe ich schon länger Kontakt aufgenommen. Ich wollte nur noch meinen (nicht ergiebigen) Meinungsaustausch mit Toyota abwarten.
Gruß B.B.
Auch Hunde fahren gerne Landcruiser!
V6 Fan!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
peter völk
Beiträge: 754
Registriert: Do 19. Jul 2007, 15:51

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von peter völk »

hallo,

da ich mich weiterhin für den j15 interessiere habe ich den in allen auführungen probegefahren.
die 6-gang handschaltung hat eindeutig die besseren anschlüsse und passt gut zum motor.
aber so einen langen ganghebel hatte ich früher im alten sprinter. geht heute gar nicht mehr.

die automatic fuhr ich im vom nestle leistungsgesteigerten j15 und in der serienversion.
in beiden fällen fand ich die schaltpunkte des hoch- und runterschaltens richtig gewählt.
subjektiv schaltet der 5-gang automat flott und richtig, konnte nichts nachteiliges wie von bernd beschrieben feststellen.
einzig der fehlende 6. gang macht sich bei autobahnfahrten ab tempo 120 bemerkbar.
(beim ebenfalls probegefahrenen grand cherokee schaltet die 5-gang automatic zwar sehr weich, aber der motor dreht sehr hoch. ab tempo 160 liegen über 3.500 u/umin an, das ist für längere strecken zu laut. im vergleich dazu ist sogar die toyota automatic gold dagegen.)

nochmal zum 225ps chip: der ändert am verhalten der automatic mal rein gar nix!


gruss

peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Weißer_Lux
Beiträge: 1172
Registriert: Di 8. Nov 2011, 21:15
Wohnort: ca. 80 km von Storndorf

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Weißer_Lux »

Meine persönliche Meinung ist zur Automatik des (J15)
In den ersten 5000 km schaltet die Automatik :roll:
aber danach super :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Olut
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 07:48
Wohnort: Vienna, Austria
Kontaktdaten:

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Olut »

Hallo Peter,
Hallo Kollegen,

Ich hatte im Frühjahr Gelegenheit den J15 vom Team Feryn zu fahren, die gechipte Version mit der 5-Gang-Automatik. Grund war, ich hätte ein ECON*LOCK für diese Type entwickeln sollen und dazu mußte ich natürlich das Fahrzeug entsprechend kennenlernen. Netter Wagen, tolle Ausstattung aber Motor und Getriebe werden wohl niemals mein Herz erwärmen.

Der Motor klingt wie ein auffrisierter Traktor von John Deere, bei der "Klangwolke" traut man sich nicht einmal anständig aufs Gas zu drücken. Die Automatik ist elektronisch gesteuert, wenn ich es nicht anders wüßte, könnte man glauben, sie ist eine rein hydraulisch geschaltene Variante der amerikanischen 700-R4-Getriebe, will ständig hochschalten, auch wenn´s überhaupt nicht passt, denn dank der ewig offenen Wandlerkupplung wird das schon klappen. Aus diesem Grund habe ich das Projekt auch begraben, denn es hätte nur im S-Mode Freude am Fahren gemacht. Alleine schon, was die offene Wandlerkupplung an Agilität frist, dazu noch der hoffnungslos überforderte 4-Zylinder, man muß schon echt verknallt sein in das schöne Äußere, all das in Kauf zu nehmen. Ich hatte auch Gelegenheit in den USA die Benziner-Version mit dem V8 als Lexus zu fahren, würde der nicht so saufen, dann wäre das das perfekte Fahrzeug.

Ein Geländewagen mit diesen Eigengewicht in dieser Preisklasse braucht einen V6 mit zumindest 3Lit, dazu ein ordentliches 6-Gang-Getriebe. Gäben würde es das ja, bei VW den V6 mit 3.0Lit und dazu die 6-Gang-Automatik von AISI, einer Toyota-Tochter (!!!).

Toyota hat in den letzten Jahren bei vielen Gelegenheiten bewiesen, daß Japan nicht bloß ein anderes Land weit weg ist, Japan dürfte in einem anderen Sonnensystem liegen. Abgesehen von dem oft mehr als gewöhnungsbedürftigen Fahrzeugdesign (entweder überdrübermodern oder asiatischer Barock), scheint die Dieseltechnologie irgendwie in Japan noch nicht lange angekommen zu sein.

Alleine schon die Diskussion um die Treibstoffart, ob jetzt die eine oder andere besser oder schlechter ist, wenn ich einen Motor derart in den Grenzbereich konstruiere, daß ich gleich auch den passenden Sprit von Japan kaufen muß, dann ist wohl etwas ziemlich schief gelaufen. Zwar scheint man sich jetzt in Europa, angesichts der hunderten Injektoren-Reklamationen dazu durchgerungen zu haben, einigermaßen für die Kunden verträgliche Lösungen anzubieten oder in meinem Fall sich durchaus generös zu zeigen, aber ob man in Japan begriffen hat, was der Kunde in Europa erwartet, weiß ich nicht.

Wenn ich meinen alten LC100 (ich weiß, Ihr könnt´das schon nicht mehr hören..) mit dem Reihen-6er anhöre, dann ist das eine Synphonie, jetzt hat sich auch mein LC200 mit neuen Stimmbändern harmonisch in diese Synphonie eingestimmt, aber der 4-Zylinder daneben erinnert in der Tat an landwirtschaftliche Gerätschaften. Als Landgraf mag das vielleicht durchaus angemessen sein, leider verfüge ich über keine Landwirtschaft.

Die ganze Treibstoffdiskussion ist doch nur ein Beweis, wie daneben die Konstruktion ist, sicher auch eine Folge von völlig krankhaften Forderungen der Umweltaposteln. Und der Vergleich mit LKW-Diesel, warum es dort klappt, der hinkt, denn der Euro5 mit Harnstoffeinspritzung hat sein piek zwischen 1200 und 1800Upm, deshalb 12 und mehr Gänge. Ich kann mich noch erinnern an ca. 1980, als der Spritz irre teuer wurde, da haben unsere Taxler mit dem Saugdiesel Petrolium und Spindelöl zum Dieselersatz gemixt, und kein Taxler hatte ein Motorproblem. Klar nach Euro hätten die Abgaswerte bessere Hausbrandgrenzen erreicht....

Man muß einfach erkennen, die Dieseltechnologie ist jetzt an einem Punkt angelangt, wo es sich zeigt, wer technisch die Herausforderungen am besten umsetzen konnte, Toyota scheint nicht in den Punkterängen zu stehen....

Beste Grüße
Albert
...there are no bad roads, just sometimes wrong vehicles...
LC100/1999 LED-converted, custom pimped, AirLift, doing the hard jobs
LC200/2008 J-Sport, ECON*LOCK, LED-converted, custom pimped, doing the nice jobs

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bernd Boehnlein
Beiträge: 133
Registriert: So 2. Okt 2005, 18:31
Wohnort: Hunsrück

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von Bernd Boehnlein »

Olut du sprichst mir aus dem Herzen!!!!!!!!!!!!! Die V6 und V8 sind der knaller, aber leider nur als Import zu haben.

@peter völk
Am Anfang ist immer oder oft alles gut. Aber du musst mal einige hundert Kilometer damit fahren. Die IA macht dann was sie will. Und da liegt das Problem. Mal schaltet er, mal nicht, mal 2 Gänge, mal nicht. Selbst auf der Autobahn schaltet der Automat nach kurzem Antippen der Bremse einen Gang zurück, natürlich auch sehr inkonstant. Manchmal hat man das Gefühl die Gänge "rutschen" beim schalten, ab natürlich nicht immer. Je länger der Wagen im Teillastbereich bewegt wird umso verrückter wird es. Nach einer längeren Autobahnfahrt beruhigt sich das ganze wieder etwas. Wie schon erwähnt ich werden mal ein Bild aus der ToyotaTech Doc (wie es ideal sein sollte) zeigen. Witzig ist auch das vorwärts rollen (je nach Hangneigung) wenn R eingelegt ist. Klar eine Leistungssteigerung wird daran nichts ändern. Aber das durch die IA verbummelte Drehmoment wird etwas verbessert.
Noch schönen Abend. B.B.
Auch Hunde fahren gerne Landcruiser!
V6 Fan!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5366
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: Welchen Dieselkraftstoff darf man tanken ?

Beitrag von fsk18 »

bin ich bei den rennwagen oder bei den landCRUISERN ???

landcruiser sind für alle märkte auf der welt kompatibel, für extremste anforderungen teilweise auch in heavyduty. habt ihr schonmal touareg, cayenne, Q5 oder X5 bei der UNO oder überhaupt in den hinterletzten landstrichen fahrend gesehen ??? vielleicht verirrt sich der ein oder andere tourist mit so einem fahrzeug ausversehen dort. ich bekomm hier das gefühl nicht los, das einige hier im forum das total falsche fahrzeuge erworben haben, sind mit vorstellungen hingegangen, die von vornerein nicht erfüllbar sind. ist wie den schönheits-OP, viele gehen hin und verlangen "so eine Nase", und wenn diese nicht wird ist der doktor dran schuld, obwohl die vorraussetzungen von vorneherein für das gewünschte ergebnis überhaupt nicht gegeben sind.

wenn einer ein sechs- oder achtzylinder sich vorstellt und 180 fahren will oder muss, dann ist der landcruiser die falsche wahl, dann ist besser ein modell eines anderen herstellers zu wählen der entsprechendes liefern kann.
stichwort: 6 oder 8zylinder, 7 gang automatik be3sser noch DSG, trotzdem 3500 kg anhängelast und mindestens 180 km/h. vermutlich fehlt aber genau dann die dauerhafte robustheit auch für die nächsten 20 jahre mit verhältniswenig wenig reparaturen. die eierlegende wollmilchsau gibt es nicht. MT-reifen sind eben auch nicht für den nürburgring, und slicks für den rundkurs nicht für langenaltheim.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“