Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
wosans.de
Beiträge: 15
Registriert: 11. Dezember 2011 20:26

Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von wosans.de »

Hallo!!!
Ich hab Gestern die Keilriemen und auch den Zahnriemen an meinem HZJ75 gewechselt. (Danke an Marco Hufschmied - für den guten Artikel zum Zahnriemenwechsel).
Bei meinem 1HZ (99er) hab ich einen hydraulischen Steuerriemen Spanner.
Ich habe Nur den hydraulischen Spanner und nicht die Spannrolle, an den beiden Schrauben ausgebaut.
Dann den alten Zahnriemen an den Totpunkten markiert runtergenommen und dann die Markierungen des alten Zahnriemens auf den neuen übertragen. erst auf das EInspritzpumpenrad mit der Markierungt auflegen so dass die Markierungen des Zahnriemens und des Totpunkts übereinstimmt und dann auf das Nockenwellenrad aufgelegt (gleiches Spiel mit der Markierung) so, nun muss man den hydraulischen Zahnriemen Spanner nur noch wieder einbauen.
allerdings lässt sich der Stift der Hydraulik um keinen Millimeter reindrücken. Auch das vorrübergehende Einbauen und mit nem langen Hebel um zu versuchen den Stift zurückzudrücken funktioniert nicht!!! Ich bin grad in Mexico unterwegs und da musste ich auf Buschwerkstatt Mittel zurückgreifen.
Ich habe zwei dicke Mulitplex-Holz Plattenabschnitte als Unterlegmaterial zum Ausgleichen des Standplatzes mit dabei. Darauf hab ich den Hydraulischen Spanner, bündig mit der Oberkante des Zylinders am Rand einer der Platten draufgeschraubt (Unterlegscheiben und Muttern zum Ausgleich des Höhenunterschiedes der Schraubenhalter am Hydraulik Zylinder) Nun Die zweite Platte dagegen gestellt und mit einem Spanngurt längs gesichert und einmal quer gegen das kippen des Brettes.

Bild

Nun nur noch vorsichtig und langsam die Spanngurte anziehen und siehe da, der Kolben verschwindet wieder im Zylinder. Dann hab ich einen passenden Sicherungssplint abgezwickt und durch die Bohrungen des Zylinders und durch die Bohrung des Kolbens durchgesteckt.

Bild

Nun den vorgespannten Zylinder wieder unter die Spannrolle Einbauen. Dann die Spannrolle gegen den Zahnriemen drücken und nun mit einer Zange den Splint aus den Bohrungen des Zylinders heraus ziehen

Bild

und "Klack"... Der Steuerriemen ist gespannt...

Dann hab ich das Kurbelwellen Rad mit nem Grossen Schlüssel im Uhrzeiger zweimal von Hand 360Grad "durchgeratscht" um zu überprüfen ob die Totpunkte noch miteinander übereinstimmen...

Tja... Die beiden Totpunkte Stimmen zwar überein, aber wenn die Räder auf ihrem Totpunkt an der Markierung stehen, stimmen sie nicht mit der Markierung des Kurbelwellenrades, da bin ich um ein bischen zu weit drüber!?!? etwa 5 Millimeter!! kann das ein Problem darstellen??? Sollte man das justieren??

Schöner Gruss aus Yucatan
Marki

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Steffen
Beiträge: 2253
Registriert: 5. August 2001 21:01
Wohnort: Bad Homburg v.d.H.

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von Steffen »

Hallo !

Sag mal warum hast Du den Spanner ausgebaut ?
Den kann man im eingebauten Zustand doch mit einer Zange zusammen drücken mit der Spannrolle.
Dann den Splint rein und gut ist !Dann die Rolle tauschen !
Wichtig ist das die Makierungen an den Rollen übereinstimmen .An der Nockenwelle und Kurbelwelle !
Am Riemen mache ich keine Makierungen ,sind unnötig !

Mfg Steffen
STEFFEN ? HZJ / GRJ 79 / BJ42 Spezial( Little Frog )

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4913
Registriert: 29. September 2010 07:49

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von hakim »

Hallo,
sehe ich auch so, die Markierungen an den Antriebsrollen von NW und KW müssen unbedingt mit den Gegenmarkierungen an den Gehäusen fluchten. Du hast den Zahnriemen markiert, aber der alte Zahnriemen hatte sich ja gedehnt. Sich danach zu richten, hat offenbar zu einer Fehleinstellung geführt. Schau´s Dir nochmal genau an, wenn ich Deine Beschreibung richtig verstanden habe, hinkt die NW um einen Zahn hinter der KW her, also falsche Steuerzeiten.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5520
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von HJ61-Freak »

Ich verstehe nicht, warum die Leute immer so viel Markieren beim Zahnriemenwechsel. Bevor man den alten Zahnriemen runter nimmt, gehören Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad so gedreht, dass dort die Markierungen jeweils mit den Gegenmarkierungen am Motorblock bzw. Zylinderkopf fluchten. Allein schon, um sicher zu gehen, dass der Vorschrauber korrekt gearbeitet hat bzw. dass der Zahnriemen nicht bereits übergesprungen ist. Dann kommt der alte Zahnriemen runter, der neue drauf und die Spannrolle neu montiert. Vor dem Spannen nochmals kontrollieren, ob alle Markierungen fluchten, ggf. neu ausrichten, anschließend spannen und abschließend durchdrehen und schließlich nochmals die Markierungen auf Fluchtung prüfen.

Wenn die Markierungen schlecht zu sehen sind, dann hau ich dort immer einen Punkt mit einem weißen Edding drauf.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wosans.de
Beiträge: 15
Registriert: 11. Dezember 2011 20:26

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von wosans.de »

Steffen hat geschrieben:Hallo !

Sag mal warum hast Du den Spanner ausgebaut ?
Den kann man im eingebauten Zustand doch mit einer Zange zusammen drücken mit der Spannrolle.
Dann den Splint rein und gut ist !Dann die Rolle tauschen !
Wichtig ist das die Makierungen an den Rollen übereinstimmen .An der Nockenwelle und Kurbelwelle !
Am Riemen mache ich keine Makierungen ,sind unnötig !

Mfg Steffen


Bei meinem 2.Zahnriemen Wechsel werd ich es auch so machen!! Hätt ich mal länger Nachgedacht dann hätt ich mir den Zinnober sparen können - Danke für den Tip Steffen!!!!!


hakim hat geschrieben:Hallo,
sehe ich auch so, die Markierungen an den Antriebsrollen von NW und KW müssen unbedingt mit den Gegenmarkierungen an den Gehäusen fluchten. Du hast den Zahnriemen markiert, aber der alte Zahnriemen hatte sich ja gedehnt. Sich danach zu richten, hat offenbar zu einer Fehleinstellung geführt. Schau´s Dir nochmal genau an, wenn ich Deine Beschreibung richtig verstanden habe, hinkt die NW um einen Zahn hinter der KW her, also falsche Steuerzeiten.
Hakim


Ich habe den Steuerriemen markiert an den OT und UT Stellen - Dann hab ich die Riemen Zahn auf Zahn übernandergelegt - War 1:1 und so hab ich den neuen Riemen wieder aufgezogen. Beide Nockenwellen Totpunkte stimmen überein nur, wie Du sagst hinkt die NW um einen Zahn der KW hinterher..
Wie kann ich beide Wellen wieder miteinander Syncronisieren (die NW darf man ja ohne aufgelegten Zahnriemen nich drehen, hab ich gelesen)????
In Kanada hatte ich auf einmal ständig Aussetzer bei hohen Drehzahlen und leichten weissen Qualm. da bin ich in ne Werkstatt gegangen, da sagte der Chef Mechaniker, der Zahnriemen hätte sich gedehnt und er würde die Einspritzpumpe um ein paar Grad im Urzeiger drehen, denn die Zündung wäre zu spät. Nach dem drehen gabs keine Aussetzer und ein bischen schwarze Abgase - Ich denke jetzt, dass tatsächlich der Riemen um einen Zahn übergsprungen ist und ich jetzt also die KW mit den Nockenwellen exact syncronsieren und dann aber auch die Einspritzpumpe um einige Grad zurückdrehen muss??
Der Motor läuft jetzt zwar ohne Probleme, hatt aber subjektiv ne stärke Russentwicklung!!!

Ich bin Normaler Weise kein grosser Schrauber, aber nachdem ich gesehen und am eigenen Leib erfahren musste was die Buben hier in Mittelamerika hier in den sog. Werkstätten alles so anstellen, da hab ich mir geschworen das mach ich in Zukunft lieber selber und lerne von Leuten die etwas davon verstehen, über dieses Forum dazu!!!
Danke für Eure Hilfe!!!
Marki

Bild

Guatemala - Da standen mir die Haare zu Berge!!!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
tabarca
Beiträge: 2607
Registriert: 11. März 2004 03:37
Wohnort: Alicante/España

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von tabarca »

wosans.de hat geschrieben:Bild

Guatemala - Da standen mir die Haare zu Berge!!!

Wahnsinn!! Keine Schüssel unter den offenen Birfields, da läuft die ganze Suppe auf den Boden.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4913
Registriert: 29. September 2010 07:49

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von hakim »

Hallo Marki,
genau so mußt Du jetzt vorgehen. Also KW um einen Zahn zurück oder NW um einen Zahn vor. Statt an der Pumpe zu verdrehen, hätte der Mechaniker besser gleich den gedehnten Zahnriemen erneuert. Sauberer Pfusch! NW und/oder KW kannst Du problemlos ohne aufgelegten Zahnriemen um ein paar Grad verdrehen, bis die Markierungen fluchten, dann Riemen auflegen, spannen und kontrollieren. Abschließend Einspritzpumpe wieder justieren lassen, also etwas gegen den Uhrzeiger zurück. Komplettes Verdrehen der NW kann bei manchen Motoren problematisch werden, weil die NW nur mit halber KW-Drehzahl läuft. Auf einen NW-OT entfallen also zwei KW-OTs, je nach Motor ist manchmal nicht egal, welcher.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5520
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von HJ61-Freak »

hakim hat geschrieben:NW und/oder KW kannst Du problemlos ohne aufgelegten Zahnriemen um ein paar Grad verdrehen, [...]
Komplettes Verdrehen der NW kann bei manchen Motoren problematisch werden, weil die NW nur mit halber KW-Drehzahl läuft. Auf einen NW-OT entfallen also zwei KW-OTs, je nach Motor ist manchmal nicht egal, welcher.

Bei Dieselmotoren, welche grundsätzlich keine Freiläufer sind, kann es bei zu weitem Verdrehen von KW und NW Probleme im Hinblick auf ungewollte Kontakte zwischen Kolbenboden und Ventilen geben. Die risikoarme Vorgehensweise ist deswegen, die KW auf die Markierung stellen und zwar so, dass die NW ihrer Markierung am nächsten steht. Dann den ZR demontieren und die KW ab Markierung gegen die Drehrichtung des Motors um eine halbe Umdrehung drehen. Dann die Nockenwelle genau auf die Markierung ausrichten, anschließend die KW wieder mit der Drehrichtung auf die Markierung justieren. Abschließend den Zahnriemen spannen.

Man kann auch die NW demontieren (= alle Ventile komplett geschlossen), die KW anschließend auf die Markierung ausrichten und dann die NW wieder in Position 1. Zylinder auf OT (= beide Nocken für 1. Zylinder zeigen schräg nach oben) montieren.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von Ozymandias »

Ein gedehnter Zahnriemen? :alarm:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wosans.de
Beiträge: 15
Registriert: 11. Dezember 2011 20:26

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von wosans.de »

hakim hat geschrieben:Hallo Marki,
genau so mußt Du jetzt vorgehen. Also KW um einen Zahn zurück oder NW um einen Zahn vor. Statt an der Pumpe zu verdrehen, hätte der Mechaniker besser gleich den gedehnten Zahnriemen erneuert. Sauberer Pfusch! NW und/oder KW kannst Du problemlos ohne aufgelegten Zahnriemen um ein paar Grad verdrehen, bis die Markierungen fluchten, dann Riemen auflegen, spannen und kontrollieren. Abschließend Einspritzpumpe wieder justieren lassen, also etwas gegen den Uhrzeiger zurück. Komplettes Verdrehen der NW kann bei manchen Motoren problematisch werden, weil die NW nur mit halber KW-Drehzahl läuft. Auf einen NW-OT entfallen also zwei KW-OTs, je nach Motor ist manchmal nicht egal, welcher.
Hakim


Danke Hakim und Florian.

Ich hab mir das Werkstatthandbuch mal genauer angeschaut und zum Drehen der Einspritzpumpe sollen anscheinend die sechs Überwurfmuttern der Einspritzleitungen gelöst werden. Hmmh???
Kann mir den Sinn nicht erklären??
Dann die Schraube zu der Einspritzpumpen Strebe lösen und die beiden Muttern lösen oder mit der die Pumpe am Steuergehäuse befestigt ist. Dann die Pumpe gegen den Uhrzeigersinn drehen, also weg vom Motor da der Kolbenhub ja schon zu gross ist.
Gibt es etwa noch einen Trick beim drehen der Pumpe, den ich nicht erkannt habe???
Ich denke mir, die grobe Einstellung wird dann erstmal sein, wenn ich kurze Gasstösse gebe, keine Aussetzer kommen und am wenigsten Russ rauskommt, oder hab ich da nen Denkfehler?!?

Schöner Gruss aus Muna/Yucatan
Marki

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der BT-ler
Beiträge: 37
Registriert: 5. September 2009 21:24
Wohnort: Oberfranken

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von Der BT-ler »

Hallo Marki,

auf der Vorderseite der EP zur Gehäusebefestigung sollten Markierungen sein, die müssen beim
Einbau der EP übereinstimmen, also Grundeinstellung und danach etwas in Früh drehen falls der
Motor nicht so gut hochdreht, gefühlsache!
Sollte auch im Werkstatthandbuch stehen.
Wegen den Einspritzleitungen lösen geht es um die Verspannung, wird die EP stark verdreht
entstehen zu hohe Spannungen auf den Leitungen und dies führt zu Rissen an den Anschlüssen

Viele Grüße
SAM
Lieber Sand als Fels und Stein

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4913
Registriert: 29. September 2010 07:49

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von hakim »

Hallo Florian,
danke für Deine Präzisierungen zum Verdrehen von KW und NW, ich gehe da ganz konform.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wosans.de
Beiträge: 15
Registriert: 11. Dezember 2011 20:26

Re: Zahnriemen Wechsel 1HZ - Hoppala was is denn das da??

Beitrag von wosans.de »

Vielen Dank für die ganzen Tips.
Ich musste die Pumpe gar nicht drehen. Der Motor hat jetzt mehr Power, rust nur bei volldurchgedrücktem Gaspedal. Ich kann endlich wieder ohne Ruckeln im 5.Gang mit 55km/h fahren und ich komme viel leichter den Berg rauf!!!
Viele Grüsse
Marki

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“