Ich hab Gestern die Keilriemen und auch den Zahnriemen an meinem HZJ75 gewechselt. (Danke an Marco Hufschmied - für den guten Artikel zum Zahnriemenwechsel).
Bei meinem 1HZ (99er) hab ich einen hydraulischen Steuerriemen Spanner.
Ich habe Nur den hydraulischen Spanner und nicht die Spannrolle, an den beiden Schrauben ausgebaut.
Dann den alten Zahnriemen an den Totpunkten markiert runtergenommen und dann die Markierungen des alten Zahnriemens auf den neuen übertragen. erst auf das EInspritzpumpenrad mit der Markierungt auflegen so dass die Markierungen des Zahnriemens und des Totpunkts übereinstimmt und dann auf das Nockenwellenrad aufgelegt (gleiches Spiel mit der Markierung) so, nun muss man den hydraulischen Zahnriemen Spanner nur noch wieder einbauen.
allerdings lässt sich der Stift der Hydraulik um keinen Millimeter reindrücken. Auch das vorrübergehende Einbauen und mit nem langen Hebel um zu versuchen den Stift zurückzudrücken funktioniert nicht!!! Ich bin grad in Mexico unterwegs und da musste ich auf Buschwerkstatt Mittel zurückgreifen.
Ich habe zwei dicke Mulitplex-Holz Plattenabschnitte als Unterlegmaterial zum Ausgleichen des Standplatzes mit dabei. Darauf hab ich den Hydraulischen Spanner, bündig mit der Oberkante des Zylinders am Rand einer der Platten draufgeschraubt (Unterlegscheiben und Muttern zum Ausgleich des Höhenunterschiedes der Schraubenhalter am Hydraulik Zylinder) Nun Die zweite Platte dagegen gestellt und mit einem Spanngurt längs gesichert und einmal quer gegen das kippen des Brettes.
Nun nur noch vorsichtig und langsam die Spanngurte anziehen und siehe da, der Kolben verschwindet wieder im Zylinder. Dann hab ich einen passenden Sicherungssplint abgezwickt und durch die Bohrungen des Zylinders und durch die Bohrung des Kolbens durchgesteckt.
Nun den vorgespannten Zylinder wieder unter die Spannrolle Einbauen. Dann die Spannrolle gegen den Zahnriemen drücken und nun mit einer Zange den Splint aus den Bohrungen des Zylinders heraus ziehen
und "Klack"... Der Steuerriemen ist gespannt...
Dann hab ich das Kurbelwellen Rad mit nem Grossen Schlüssel im Uhrzeiger zweimal von Hand 360Grad "durchgeratscht" um zu überprüfen ob die Totpunkte noch miteinander übereinstimmen...
Tja... Die beiden Totpunkte Stimmen zwar überein, aber wenn die Räder auf ihrem Totpunkt an der Markierung stehen, stimmen sie nicht mit der Markierung des Kurbelwellenrades, da bin ich um ein bischen zu weit drüber!?!? etwa 5 Millimeter!! kann das ein Problem darstellen??? Sollte man das justieren??
Schöner Gruss aus Yucatan
Marki






