Probleme mit 1HZ

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Rick
Beiträge: 51
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 15:53
Wohnort: 47608 Geldern

Probleme mit 1HZ

Beitrag von Rick »

Hallo Leute,

ich fahre einen PZJ 75 mit einem 1HZ mit rückgebauter EGR und Einspritzpumpe. Bei ca. 80 km/h im Anhängerbetrieb höre ich ein metallisches "Pling" danach war die Leistung weg und die Maschine ging langsam aus. Ich machte einige Startversuche, wobei der Motor locker durchdrehte, ohne auffällige Geräusche zu machen.
Ich vermutete Dieselmangel (Tankanzeige defekt), und schüttete 15 Liter nach. Selbst nach Betätigung der Handpumpe am Filterfuß und nach Öffnen dreier Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen ließ startete der Motor nicht. Es kommt zwar Diesel an den Düsen an, es scheint aber zu wenig zu sein. Als ich ein wenig Startpilot in den Ansaugtrakt gesprüht habe hörte es sich beim Starten so an, als würde er anspringen. Meine Fragen also: Was bringt eine EP dazu nicht mehr genügend Diesel oder Druck bereitzustellen ? Und könnte das "Pling" ein gehimmeltes Pumpenelement sein ? Zu dem Rückbau der Pumpe kann ich wenig sagen, da ich das habe machen lassen. Es hieß damals nur, daß alle elektronischen Komponenten entfernt wurden, und die Membran der Höhenkompensation "umgedreht" wurde. Ich bin für alle Hinweise dankbar!

Rick

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von landcruiser »

Mal so laienhaft aus dem Bauch heraus, ohne es gehört zu haben oder die Pumpe zu kennen.

Bei "Pling" im Fahrbetrieb würde der Pöler bei einer Verteilerpumpe auf einen gehimmelten Verteilerkolben tippen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RainerPhilipp
Beiträge: 466
Registriert: Do 8. Nov 2001, 22:45

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von RainerPhilipp »

Nach eigener Erfahrung (PÖL etc.) verreckt bei der Verteilereinspritzpumpe im 1HZ das Hochdruckteil. Das bedeutet, der Motor springt super an, läuft im Leerlauf tadellos. Sobald er dann über 1500 U/min drehen soll fehlt die Leistung. Demnach tippe ich nicht drauf, dass es die ESP ist. Es könnte ein Defekt an der Handpumpe am Filterkopf vorliegen. Da sollen wohl auch mal die Membrane kaputt gehen und dann pumpt sich da nichts mehr und im Fahrbetrieb zieht die Dieselleitung Luft. Beim Pumpen müsstest du es merken. Wenn irgendwann Widerstand kommt und die Pumperei wird schwerer ist das Membran o.k. Wenn du ewig pumpen kannst ohne Widerstand, dann ist das Membran in der Handpumpe defekt. Da muss man meines Wissens nach die komplette Handpumpe austauschen-
Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein.
Grüße
Rainer

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von landcruiser »

Wenn er durch die defekte Membran an der Handpumpe am Filter Luft zieht, springt er meiner Erfahrung nach trotzdem erst einmal an und stottert ev. im Leerlauf vor sich hin oder geht wieder aus.

Mag aber von Fall zu Fall auch anders sein.

Um die Fehlerquelle auszuschließen, könnte man die Saugleitung von der VESP ja direkt in ein sauberes Behältnis mit sauberem Diesel halten und schauen, ob er dann läuft.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rick
Beiträge: 51
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 15:53
Wohnort: 47608 Geldern

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von Rick »

Das geht ja fix mit den Antworten, find' ich klasse.

@ landcruiser
würde ein defekter Pumpenkolben nicht bedeuten, daß gar kein Diesel an den Injektoren ankommt ? Versteh' mich bitte nicht falsch, ich möchte nicht Deine Expertise in Frage stellen, ich möchte nur verstehen.

@ RainerPhilipp
ich habe auch während der Startversuche die Handpumpe betätigt, und habe dabei Druck aufbauen können, der Knauf ließ sich dann nicht mehr drücken.

Kann es sein, daß die Einspritzpumpe per se noch entlüftet werden muss ? Was das "Pling" noch nicht erklären würde, aber mir die liebste Lösung wäre :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von landcruiser »

Rick hat geschrieben:... Expertise ...


nix Ekschpärde - Laie!

Der Verteilerkolben muss ja nicht vollends platt sein und kann ev. noch einen kleinen Teil seiner Arbeit tun - oder so?

Probier mal Diesel aus der Pulle, 10 Minuten Aufwand und 1,50 für den Diesel, dann bist Du einen Schritt weiter.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rick
Beiträge: 51
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 15:53
Wohnort: 47608 Geldern

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von Rick »

Den Versuch werde ich auf jeden Fall starten. Danke!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von ltdaniel »

Hi Rick,

wo bist denn Du her? Also, wo wohnst Du?
Vielleicht wohnt ja jemand bei Dir in der Nähr, der mal nen Blick drauf wirft....!?

Wenn Du in der Nähe von Bonn wohnst, würde ich mich anbieten mal nen Blick auf deinen 1HZ zu werfen.
Ich denke, dann bekommt man das Problem schneller in den Griff.

Gruß

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von landcruiser »

Mir fiel eben ein wie die Pöler das nannten: "Förderkolben Pling".

Es macht "pling" und der Motor geht aus und lässt sich nicht mehr starten. Der Hochdruckkolben reißt ab und die Einspritzpumpe ist Kernschrott


Worst case.

Muss ja nicht sein, hoffe ich für Dich. :thumbsup:

Dagegen spricht, dass die Düsen noch Sprit kriegen (wie Du schriebst).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von ltdaniel »

landcruiser hat geschrieben:Mir fiel eben ein wie die Pöler das nannten: "Förderkolben Pling".

Es macht "pling" und der Motor geht aus und lässt sich nicht mehr starten. Der Hochdruckkolben reißt ab und die Einspritzpumpe ist Kernschrott


Worst case.

Muss ja nicht sein, hoffe ich für Dich. :thumbsup:

Dagegen spricht, dass die Düsen noch Sprit kriegen (wie Du schriebst).



...und deshalb kommt bei mir kein PÖL in den Tank sondern Diesel, dafür ist der Motor gebaut worden! :wink:

Daniel
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rick
Beiträge: 51
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 15:53
Wohnort: 47608 Geldern

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von Rick »

@ ltdaniel

Vielen Dank für das Angebot, ich bin gerade nach Kevelaer umgezogen. Ist jetzt nicht gerade um die Ecke für Dich, was nicht heißt, daß Du nicht vorbeikommen könntest. Aber vielleicht gibt es jemand anderen aus der Gemeinde, der in der Nähe wohnt und pumpentechnisch versiert ist. PÖL habe ich nie gefahren, nur so nebenbei.

Grüße, Rick

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2807
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von mana »

Mal so angenommen:
Könnte auch das Schalten eines Relais gewesen sein?

Weil die Handpumpe vollen Druck aufbaut:
Wenn das Magnetventil, das die Dieselzufuhr zur Pumpe unterbricht keinen Strom bekommt, ist es geschlossen. Mit der Handpumpe drückst du einfach nur dagegen, und du würdest den Cruiser nie ans Laufen bekommen.

Beim 1HZ ist (in Fahrtrichtung) an der Pumpe hinten unten ein 3- Poliger Stecker. Wenn du die Zündung auf ON schaltest sollte das Magnetventil öffnen. Ziehst du dann diesen Stecker ab und steckst ihn wieder drauf, dann solltest du ein ganz leises „Klick“ hören.
Im Zweifelsfall musst du die 3 Kabel im Stecker durchmessen, einmal wenn die Zündung auf ACC oder OFF steht und einmal bei der Stellung ON.
Es muss sich etwas ändern, tut es das nicht, würde ich zunächst davon ausgehen, dass die ESP OK ist und du ein elektrisches Problem hast.

Wie eine reine Vermutung aus der Ferne!

Marcus.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1050
Registriert: So 9. Mär 2003, 22:34

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von der 7er »

Rick hat geschrieben: Zu dem Rückbau der Pumpe kann ich wenig sagen, da ich das habe machen lassen. Es hieß damals nur, daß alle elektronischen Komponenten entfernt wurden, und die Membran der Höhenkompensation "umgedreht" wurde.


Hallo Rick,
den Tip von Marcus würde ich als Erstes verfolgen!
Neben besagtem Kraftstoffabschaltmagnetventil ist an der 1HZ-ESP an "elektronischen Komponenten" nur der Drosselklappensensor (sitzt normalerweise oben auf dem Einstellhebel) und der Drehzahlgeber für die EGR-ECU verbaut. Da muß man nichts "rückbauen", das könnte alles dranbleiben. Ist Dein PZJ ein 24V-Auto? Ist dann auch das Magnetventil gegen die 24V-Version getauscht worden?

Die Sinnhaftigkeit des Umdrehens der Membrab im Pumpendeckel erschließt sich mir leider nicht.

Gruß, Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rick
Beiträge: 51
Registriert: Mi 4. Jul 2001, 15:53
Wohnort: 47608 Geldern

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von Rick »

Vielen Dank Marcus und Mario,
wäre es bei einem elektrischen Defekt im Kreislauf des Abschaltventils nicht so, daß gar kein Sprit an den Düsen ankommen würde ? Als Laie denke ich mir das so: entweder es liegt Spannung am Schalter an und er ist offen, oder keine Spannung und geschlossen. Ist das richtig ? Bei mir kommt aber etwas Diesel an den Einspritzdüsen an... Ich werde den Tip auf jeden Fall auch beherzigen, und den Stecker mit Zündung an abziehen und hören was passiert.
Zu der Rückbau-Geschichte kann ich nur sagen, daß mir seinerzeit (2001) gesagt wurde, daß das EGR-Steuergerät in die Pumpenregelung eingreift, und daß der Motor ohne die ECU nicht volle Leistung bringen würde. Da ich nur den Motor ohne Kabelbaum und Steuergeräte gekauft hatte, entschloß ich mich daraufhin die Komponenten entfernen zu lassen. Das war wohl nicht nötig, wenn ich Deinen Kommentar so lese, Mario.
Das Auto ist ein 24V-Auto, ob das Ventil auf 24V umgestellt wurde kann ich nur annehmen, da die Maschine ja schon über zehn Jahre darin gelaufen ist.
Ich werde mich erst am Woe daran machen können, allen Euren Vorschlägen nachzugehen. Auf jeden Fall schon mal ein großes Danke für die Tipps.
Grüße, Rick

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ltdaniel
Beiträge: 278
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 12:11
Wohnort: 53639 Königswinter

Re: Probleme mit 1HZ

Beitrag von ltdaniel »

Hi Rick,

was mir noch einfällt, nachdem ich dein Anfangs-Posting nochmal durchgelesen habe:

Du sprichst von einem metallischen "Pling", bei 80Km/h im Anhängerbetrieb. Da Du das Pling überhaupt wahrgenommen hast, gehe ich davon aus, dass es sooo leise nicht gewesen sein kann !?
Und wenn ich mir jetzt ein Pling vorstelle, dass doch schon deutlich hörbar ist, frage ich mich, ob Du schon mal den Plastikdeckel über dem Zahnriemen abgenommen hast?
Ich wünsche es Dir nicht, aber das Pling könnten auch ein, oder mehrere Ventile hervorgerufen haben, die unsanfte Begegnung mit den Kolben gemacht haben, nachdem der Zahnriemen gerissen ist bzw. nachdem der Zahnriemen übergesprungen ist... :(
Ein reißen des Zahnriemens, mit anschließendem Frontalaufprall der Ventile auf den Kolben, ist tatsächlich oft nicht sehr laut (man mag es kaum glauben, ist aber oft so :( ).
Da der Deckel schnell runter ist, würde ich an deiner Stelle den Zahnriemen zumindest mal kontrollieren.
Dass Du bei Durchdrehen des Motors noch Kraftstoffförderung an den abgeschraubten Einspritzleitungen bemerkst, liegt daran, dass im Gegensatz zu vielen anderen Motoren, beim 1HZ die ESP unabhängig vom Zahnriemen durch Zahnräder angetrieben wird.
Der Zahnriemen treibt ausschließlich die Nockenwelle an, aber das weißt Du bestimmt selber.
Das Du bei dem Startversuch mit Startpilot das Gefühl hattest, als würde der Motor versuchen anzuspringen, kann daran liegen, dass, mal einen Zahnriemenriss vorausgesetzt, die Zylinder, bei denen bei Ventile geschloßen sind, durch die Kompressionswärme zünden. Anspringen kann er natürlich nicht....

Falls, und das wünsche ich Dir, der Zahnriemen nicht gerissen ist, kontrollier zur Sicherheit mal die Spannrolle und die richtige Stellung der Markierungen auf den Zahnriemenscheiben.

Wenn alles stimmt, weiter suchen.

Magnetabschaltventil wurde schon genannt, also würde ich den Kraftstoffanschluß an der Einspritzpumpe lösen und dann mittels der Handpumpe pumpen.

Kommt nichts? --> Zuleitungen untersuchen. Halb so wild.

Kommt Sprit?
Anschluß wieder festziehen.

Nochmal eine Einspritzleitung lösen, jemand anderen den Zündschlüssel drehen lassen und genau beobachten ob Diesel gefördert wird.
Nach 10 Sekunden orgeln lassen, muß schon eine ansehnlich Menge Diesel aus der Leitung gekommen sein!

Kommt nix? --> Fehler in der ESP. Mist... :(

Kommt Diesel? Schon mal gut... :D

(Dein Gaszug ist in Ordnung, und der Drehzahlhebel an der ESP ist im Leerlauf am Anschlag? Er wird also nicht durch die Gasverstellung mittels Drehknopf unterm Zündschlüssel auf Leerlaufdrehzahl gehalten?
Ging mir gerade nur so durch den Kopf.... )

Wenn das alles in Ordnung ist, kannst Du zur Sicherheit noch eine Glühkerze, oder eine Einspritzdüse (Achtung: Neue Dichtungsringe erforderlich!) ausbauen, um zu testen ob der Motor noch Kompression hat, also Druck aufbaut.

Wenn Du das alles überprüft hast, und der Sack immer noch nicht läuft, meld Dich noch mal... also meld Dich auf jeden Fall nochmal. Wir wollen ja alle wissen, was jetzt das Problem war.

Erstmal viel Erfolg bei der Suche.

Daniel

PS. Habe gerade mal geschaut. Es sind ca. 150km von mir bis zu Dir. Zur Not komme ich halt mal rüber gedieselt.... :)
No worries, mate ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“