Willem Jan Markerink hat geschrieben:Nur ein Nachteil (oder eigentlich 2) wuerde noch nicht genannt:
Die Motorbremswirkung....das waere bei ein schwerer Reisemobil von 3.5-4 Tonnen doch etwas um ueber nach zu denken, steil einen Hang runter (das hat ja auch nicht nur mit Bremssicherheit/Fading zu tun, eben auch mit Fahrkomfort, cq nicht dauernd von Gas- auf Bremspedal umsteigen zu mussen, sondern alles ueber ein Pedal regeln zu koennen).
(und zuletzt dann noch die Entflammungsgefahr bei Unfaelle/umkippen)
Dafür sind andere Vorteile des Benziners auch nicht genannt worden wie dass z.B. der J10 200kg leichter ist mit dem V8 Benziner als mit dem 6zyl Diesel. Und all die Probleme die der Benziner nicht hat wie die ganzen Diesel-Flock-Probleme, das Problem mit dem Wasser im Treibstoff (und neuerdings gar Dieselpest?  

 ), das Problem dass die aktuellen Common Rail rein gar keine Verunreinigungen mehr vertragen, das Problem mit Big-End bearings, mit Injektoren, mit Turbos, Saughubsteuerventilen, die Zonen, dass sie erstens viel mehr Wartung benötigen (kürzere Wartungsintervalle) und dann noch viel teurere Wartung haben, dass Diesel-Abgase einfach stinken, dass die Motoren nie so geil tönen wie ein grosser Benziner, dass der Diesel immer erst ne Gedenksekunde für den Turbo braucht und und und und  
 Es hat schon einen Grund warum mir der Mann mit am meisten Landcruiser-Erfahrung bei Emil Frei Safenwil (er ist mittlerweile für den technischen teil der Garantieabwicklungen zuständig) gesagt hat, dass man heute eigentlich keinen Diesel mehr in einem Reisewagen kaufen sollte, die sind viel zu kompliziert und anfällig geworden dafür. Übrigens findet aktuell auch in der Bevölkerung zumindest in der Schweiz ein umdenken statt. Bei einem Gespräch hab ich rausgefunden, dass heute Diesel Fahrzeuge auch Geländewagen weniger gesucht sind als die Benziner Varianten. Als Grund nannte der Verkäufer die Exorbitant hohen Wartungskosten der Dieselmotoren.