Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Hallo, werte Selbstschrauber;
mein HZJ 78 hat nun die 100.000er Marke deutlich überschritten und ich will demnächst Zahnriemen und Spannrolle wechseln. Die Arbeitsschritte sind mir dank der Anleitungen im Forum alle klar, bis auf einen: die Erklärungen beziehen sich, falls ich nicht etwas übersehen habe (ein Link konnte nicht geöffnet werden), auf die Versionen mit Federspanner, nicht auf jene mit hydraulischem Spanner. Meine Frage lautet: Lässt sich der hydr. Spanner ohne Sonderwerkzeug problemlos austauschen? Muss dabei etwas Besonderes beachtet werden?
Grüße aus Kärnten von Gerhard!
mein HZJ 78 hat nun die 100.000er Marke deutlich überschritten und ich will demnächst Zahnriemen und Spannrolle wechseln. Die Arbeitsschritte sind mir dank der Anleitungen im Forum alle klar, bis auf einen: die Erklärungen beziehen sich, falls ich nicht etwas übersehen habe (ein Link konnte nicht geöffnet werden), auf die Versionen mit Federspanner, nicht auf jene mit hydraulischem Spanner. Meine Frage lautet: Lässt sich der hydr. Spanner ohne Sonderwerkzeug problemlos austauschen? Muss dabei etwas Besonderes beachtet werden?
Grüße aus Kärnten von Gerhard!
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
ja.
beim Ausbauen steht er unter Spannung und daher mußt du ein bißchen beim Lösen der Schrauben aufpassen, daß du die Gewinde nicht versaust.
Der neue Riemen wird so eingebaut, daß er auf der Antriebsseite (also die andere) straff aufliegt und auf der Riemenspannerseite noch ein bißchen Spiel hat.
Splint des neuen Spanners ziehen, danach legt er sich sauber an und das wars.
Mich hat nur das Abschrauben des Behälters für das Servoöl genervt.
Gruß
Peter
beim Ausbauen steht er unter Spannung und daher mußt du ein bißchen beim Lösen der Schrauben aufpassen, daß du die Gewinde nicht versaust.
Der neue Riemen wird so eingebaut, daß er auf der Antriebsseite (also die andere) straff aufliegt und auf der Riemenspannerseite noch ein bißchen Spiel hat.
Splint des neuen Spanners ziehen, danach legt er sich sauber an und das wars.
Mich hat nur das Abschrauben des Behälters für das Servoöl genervt.
Gruß
Peter
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Danke, Peter, für die Info.
Dann werd ichs jetzt angehen.
LG, Gerhard
Dann werd ichs jetzt angehen.
LG, Gerhard
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Nabend,
da ich es heute zum 2. mal durchgeführt habe, hier eine kleine Beschreibung mit Bildern:
1.Bild: Fzg. im 5. Gang auf gerader Fläche ohne Handbremse abgestellt, Haube auf und die 6mm Schrauben der
Zahnriemenabdeckung demontieren. Den Behälter für die Servolenkung habe ich abgebaut um die
Zahnriemenabdeckung besser zu entnehmen. Das Foto ist leider etwas unscharf, sorry
2.Bild Mit eingelegtem 5.Gang den Motor mit leichtem Rucken nach vorne in Fahrtrichtung gezogen bis die
Markierungen vom Nockenwellenrad mit der Gehäusemarkierung deckungsgleich übereinstimmen.
3.Bild Die Kerbe am Rad der Einspritzpumpe stimmt jetzt logischerweise auch mit der Gehäusemarkierung überein.
Nun hält man den Hydraulikspanner ordentlich fest und schraubt die zwei 6mm Halteschrauben raus und entnimmt den Spanner. Die Laufrolle kann danach demontiert werden, wenn man die grosse Innensechskantschraube entnimmt.
Achtung: Die Scheibe hinter der Laufrolle fällt dann bevorzugt runter, und landet im Gebläsekasten des Kühlers.
4.Bild Nachdem Laufrolle und Spanner ausgebaut sind, wird der neue Riemen lose aufgelegt,die neue Spannrolle montiert und zur Kontrolle der Steuerzeiten von unten gegen die Rolle gedrückt.Nun sieht man, daß alle Markierungen stimmen.
5. Bild Der Hydraulikspanner ist montiert und der Arretierungsstift kann gezogen werden. Der Spanner schnellt herraus und der Zahnriemen ist gespannt. Noch ein Blick ob die Markierungen noch passen und dann kann der
Deckel wieder montiert werden.
Da der alte Hydraulikspanner sein stinkendes Öl verlor, wurde er diesmal erneuert. Beim Zahriemenwechsel vor
100200km wurde er nicht erneuert. Damals habe ich ihn in einer Presse langsam wieder in Montagestellung zusammengedrückt, arretiert und wieder eingebaut. (so steht´s auch im Werkstatthandbuch).
Teilekosten original-TOYOTA: 311.86EUR am 18.03.2012 und Zeitaufwand heute 45min mit Foto´s
und zwei Tassen Kaffee.
Ich hoffe das dies jemandem hilft.
so long
karrizek
da ich es heute zum 2. mal durchgeführt habe, hier eine kleine Beschreibung mit Bildern:
1.Bild: Fzg. im 5. Gang auf gerader Fläche ohne Handbremse abgestellt, Haube auf und die 6mm Schrauben der
Zahnriemenabdeckung demontieren. Den Behälter für die Servolenkung habe ich abgebaut um die
Zahnriemenabdeckung besser zu entnehmen. Das Foto ist leider etwas unscharf, sorry
2.Bild Mit eingelegtem 5.Gang den Motor mit leichtem Rucken nach vorne in Fahrtrichtung gezogen bis die
Markierungen vom Nockenwellenrad mit der Gehäusemarkierung deckungsgleich übereinstimmen.
3.Bild Die Kerbe am Rad der Einspritzpumpe stimmt jetzt logischerweise auch mit der Gehäusemarkierung überein.
Nun hält man den Hydraulikspanner ordentlich fest und schraubt die zwei 6mm Halteschrauben raus und entnimmt den Spanner. Die Laufrolle kann danach demontiert werden, wenn man die grosse Innensechskantschraube entnimmt.
Achtung: Die Scheibe hinter der Laufrolle fällt dann bevorzugt runter, und landet im Gebläsekasten des Kühlers.
4.Bild Nachdem Laufrolle und Spanner ausgebaut sind, wird der neue Riemen lose aufgelegt,die neue Spannrolle montiert und zur Kontrolle der Steuerzeiten von unten gegen die Rolle gedrückt.Nun sieht man, daß alle Markierungen stimmen.
5. Bild Der Hydraulikspanner ist montiert und der Arretierungsstift kann gezogen werden. Der Spanner schnellt herraus und der Zahnriemen ist gespannt. Noch ein Blick ob die Markierungen noch passen und dann kann der
Deckel wieder montiert werden.
Da der alte Hydraulikspanner sein stinkendes Öl verlor, wurde er diesmal erneuert. Beim Zahriemenwechsel vor
100200km wurde er nicht erneuert. Damals habe ich ihn in einer Presse langsam wieder in Montagestellung zusammengedrückt, arretiert und wieder eingebaut. (so steht´s auch im Werkstatthandbuch).
Teilekosten original-TOYOTA: 311.86EUR am 18.03.2012 und Zeitaufwand heute 45min mit Foto´s
und zwei Tassen Kaffee.
Ich hoffe das dies jemandem hilft.
so long
karrizek
HZJ78-SLK55AMG-KLR650C
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
Michi070166
- Beiträge: 1480
- Registriert: 11. September 2011 17:00
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Danke karrizek,
schöne Beschreibung. Wird mir sicherlich mal sehr hilfreich sein.
Unser HZJ78 hat erst 45tkm auf der Uhr. Ist aber schon 11 Jahre alt.
Sollte man altersbedingt auch wechseln?
schöne Beschreibung. Wird mir sicherlich mal sehr hilfreich sein.
Unser HZJ78 hat erst 45tkm auf der Uhr. Ist aber schon 11 Jahre alt.
Sollte man altersbedingt auch wechseln?
Grüße vom Fuzzymobil, Michi.
Hier könnte ihre Werbung stehen!
Hier könnte ihre Werbung stehen!
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Michi070166 hat geschrieben:Danke karrizek,
schöne Beschreibung. Wird mir sicherlich mal sehr hilfreich sein.
Unser HZJ78 hat erst 45tkm auf der Uhr. Ist aber schon 11 Jahre alt.
Sollte man altersbedingt auch wechseln?
Ja.
@karrizek
Danke - solche Bilder sind immer wieder schön!

| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Hallo karrizek, danke für deine Beschreibung. Hab mir meinen Zahnriemen bereits genau angeschaut, er sieht noch sehr gut aus (km-Stand 112.000). Ich hab mir bereits einen neuen Satz von Terrain Tamer gekauft (Riemen, Rolle und Spanner. Einzige Unklarheit bezügl. Tausch ist für mich das Entriegeln des neuen hydraulischen Spanners. Er hat zwar ein Loch zum Einführen eines Stiftes (dort, wo bei dir im Bild der Stift drinsteckt), aber Stift war da keiner dabei. Also: wie entriegle ich den neuen? Und: lässt sich der alte, "gespannte" Spanner problemlos ausbauen?
LG von Gerhard
LG von Gerhard
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
geba hat geschrieben:Hallo karrizek, danke für deine Beschreibung. Hab mir meinen Zahnriemen bereits genau angeschaut, er sieht noch sehr gut aus (km-Stand 112.000).
LG von Gerhard
Hallo Gerhard,
bitte nicht auf das Aussehen des Zahnriemens verlassen... da sind schon viele mit auf die Nase gefallen!
Man sieht es dem kleinen Drecksack einfach nicht an, ob er in 50km, oder erst in 5000km reißt.
Aber Du hast ja schon nen neuen bestellt...
Gruß
Daniel
No worries, mate ...
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Tja, Daniel, aber andererseits ist im Wartungsschema des Benutzerhandbuchs ein großzügiges Wechselintervall von 150.000 km angegeben. Ist der Grund für das hier im Forum meistens empfohlene Wechseln bei 100.000 km Vorsicht aufgrund schlechter Erfahrungen (=vorzeitig gerissene Zahnriemen)? Oder ist es das Beanspruchungsprofil durch den mitteleuropäischen Cruiser-Fahrer (z. B. höherer Anteil an Autobahnfahrten mit hohen Dauerdrehzahlen)? Ich dachte mir halt, wenn der Riemen keine sichtbaren Risse etc. hat (wie im Werkstatthandbuch beschrieben) und auch wenig Riemenabrieb im Gehäuse ist, lassen ich ihn noch ein bißchen arbeiten. Andererseits wirkt es schon beunruhigend, dass ein ganzes Motorleben an diesem Gummiband hängt.
LG v. Gerhard
LG v. Gerhard
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
nabend,
wie immer hat ltdaniel recht( ich schätze seine Beiträge sehr). Ich würde den ZR auf jeden Fall alle 6Jahre oder 100000km erneuren.
(Vor drei Jahren bin ich mit der "Froschfresserkarre" Renault Megane Scenic 2.0 nach Kroatien auf die kleine Insel Brac gefahren. Der Zahnriemenintervall stand kilometermäßig in ca 8000km an. Ich habe vor der Abfahrt den 2m langen Keilriemen erneuert und wollte nach dem Urlaub den ZR tauschen, da er auch schon 6 Jahre auf dem Buckel hatte.Leider ist der ZR am Tag der Heimreise bei der Anfahrt zur Fähre auf der Insel morgens um 5:15 Uhr gerissen
Die Diagnose ist allerdings in diesem Fall auch für Laien sehr einfach: Öleinfülldeckel auf, Frau startet, Motor dreht rund aber Nockenwelle bleibt stehen
=2Ventile krumm, eine Ventilführung gebrochen.
Seitdem bin ich beim ZR sehr empfindlich. 3x Tanken ist ja mittlerweile deutlich teurer
als die Zahnriemen-Teilekosten.
so long
karrizek
wie immer hat ltdaniel recht( ich schätze seine Beiträge sehr). Ich würde den ZR auf jeden Fall alle 6Jahre oder 100000km erneuren.
(Vor drei Jahren bin ich mit der "Froschfresserkarre" Renault Megane Scenic 2.0 nach Kroatien auf die kleine Insel Brac gefahren. Der Zahnriemenintervall stand kilometermäßig in ca 8000km an. Ich habe vor der Abfahrt den 2m langen Keilriemen erneuert und wollte nach dem Urlaub den ZR tauschen, da er auch schon 6 Jahre auf dem Buckel hatte.Leider ist der ZR am Tag der Heimreise bei der Anfahrt zur Fähre auf der Insel morgens um 5:15 Uhr gerissen
Die Diagnose ist allerdings in diesem Fall auch für Laien sehr einfach: Öleinfülldeckel auf, Frau startet, Motor dreht rund aber Nockenwelle bleibt stehen
Seitdem bin ich beim ZR sehr empfindlich. 3x Tanken ist ja mittlerweile deutlich teurer
so long
karrizek
HZJ78-SLK55AMG-KLR650C
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
geba hat geschrieben:Einzige Unklarheit bezügl. Tausch ist für mich das Entriegeln des neuen hydraulischen Spanners. Er hat zwar ein Loch zum Einführen eines Stiftes (dort, wo bei dir im Bild der Stift drinsteckt), aber Stift war da keiner dabei. Also: wie entriegle ich den neuen? Und: lässt sich der alte, "gespannte" Spanner problemlos ausbauen?
Wenn kein Stift drin steckt ist er auch nicht gespannt.
Dann hilft die oben genannte Vorgehensweise:
karrizek hat geschrieben: Damals habe ich ihn in einer Presse langsam wieder in Montagestellung zusammengedrückt, arretiert und wieder eingebaut.
Ich habe einen Schraubstock genommen und eine 2mm Inbusschlüssel durch die Löcher gesteckt. Aber lass dir Zeit beim Zudrehen, sonst jagst du die Dichtungen hoch und baust bald alles noch einmal auseinander.
Peter
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Hallo,
danke für eure geduldigen Erklärungen; der Wechsel von Zahnriemen und Spannrolle war inkl. Keilriemenwechsel in einer guten Stunde erledigt.
Jetzt kanns für 10 Tage über die Ostern nach Kroatien gehen (heißer Tip für alle, die die Adria-Küstenstraße nach Dubrovnik einmal komplett ohne die sommerlichen Staus erleben wollen-ein Traum!!). Auch für etwaige Pollenallergiker ein Segen-meine Frau kanns bezeugen....
LG und schöne Osterfeiertage an den Netzmeister und das Forum!
LG von Gerhard
danke für eure geduldigen Erklärungen; der Wechsel von Zahnriemen und Spannrolle war inkl. Keilriemenwechsel in einer guten Stunde erledigt.
Jetzt kanns für 10 Tage über die Ostern nach Kroatien gehen (heißer Tip für alle, die die Adria-Küstenstraße nach Dubrovnik einmal komplett ohne die sommerlichen Staus erleben wollen-ein Traum!!). Auch für etwaige Pollenallergiker ein Segen-meine Frau kanns bezeugen....
LG und schöne Osterfeiertage an den Netzmeister und das Forum!
LG von Gerhard
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
danke für die Rückmeldung. Es freut mich, das alles geklappt hat.
viel Spass im Urlaub.
Peter
viel Spass im Urlaub.
Peter
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
offroadsegler
- Beiträge: 428
- Registriert: 1. Juli 2009 10:47
- Wohnort: 54518 Greverath
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Hi Gemeinde,
aus lauter Furcht, die AU ruiniert mein Heilix Blechle, habe ich den ZR schon nach 50 000 getauscht.
Es ist schon grausig, wenn der Graue den guten 1HZ bis zum Abregeln hochdreht, und das gleich mehrmals.
Die Herren fragen zwar immer freundlich, ob der ZR o.k. ist aber wenn er knallt - kann er auch nix dafür.
Also, besser tauschen.
Grüsse
Michael
aus lauter Furcht, die AU ruiniert mein Heilix Blechle, habe ich den ZR schon nach 50 000 getauscht.
Es ist schon grausig, wenn der Graue den guten 1HZ bis zum Abregeln hochdreht, und das gleich mehrmals.
Die Herren fragen zwar immer freundlich, ob der ZR o.k. ist aber wenn er knallt - kann er auch nix dafür.
Also, besser tauschen.
Grüsse
Michael
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: Zahnriemenwechsel beim 1 HZ
Hallo, mal zur Beruhigung der ängstlichen Gemüter....
mein Tüv-Mann sagte, dass es sehr selten vorkommt, dass bei der AU der Zahnriemen reißt!
Und in den Fällen wo er eben doch reißt, ist es meistens so, dass sich nicht mehr nachvollziehen läßt wann der Zahnriemen zum letzten mal gewechselt worden ist (was leider auch oft für das Motoröl gilt ...), weil es sich oft um alte Autos handelt, die in kurzer Zeit von Hand zu Hand gehen, und jeder Besitzer denkt... bei mir wird´s schon noch gut gehen...!
(typisches Beispiel: Winterauto für Motorradfahrer! ...muß ja nur einen Winter halten. Da investiere ich doch nicht noch in nen neuen Zahnriemen...!)
Ausserdem ist die Belastung für den Zahnriemen beim winterlichen Kaltstart um ein vielfaches höher, als bei 10 Sekunden Abregeldrehzahl bei heißem Motor.
Also, Zahnriemen immer schön im Auge behalten und innerhalb des Wechselintervalls tauschen. Dann klappts auch mit der AU.
Dem Motor macht (eine korrekt eingestellte Abregeldrehzahl vorausgesetzt) der Lauf bei Abregeldrehzahl während der AU weniger aus als dem erschütterten Besitzer... hört sich halt fürchterlich an wenn der dicke 1HZ bei Abregeldrehzahl vor sich hin brüllt...
Grüße
Daniel
mein Tüv-Mann sagte, dass es sehr selten vorkommt, dass bei der AU der Zahnriemen reißt!
Und in den Fällen wo er eben doch reißt, ist es meistens so, dass sich nicht mehr nachvollziehen läßt wann der Zahnriemen zum letzten mal gewechselt worden ist (was leider auch oft für das Motoröl gilt ...), weil es sich oft um alte Autos handelt, die in kurzer Zeit von Hand zu Hand gehen, und jeder Besitzer denkt... bei mir wird´s schon noch gut gehen...!
(typisches Beispiel: Winterauto für Motorradfahrer! ...muß ja nur einen Winter halten. Da investiere ich doch nicht noch in nen neuen Zahnriemen...!)
Ausserdem ist die Belastung für den Zahnriemen beim winterlichen Kaltstart um ein vielfaches höher, als bei 10 Sekunden Abregeldrehzahl bei heißem Motor.
Also, Zahnriemen immer schön im Auge behalten und innerhalb des Wechselintervalls tauschen. Dann klappts auch mit der AU.
Dem Motor macht (eine korrekt eingestellte Abregeldrehzahl vorausgesetzt) der Lauf bei Abregeldrehzahl während der AU weniger aus als dem erschütterten Besitzer... hört sich halt fürchterlich an wenn der dicke 1HZ bei Abregeldrehzahl vor sich hin brüllt...
Grüße
Daniel
No worries, mate ...
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |




