Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Alles bis zur 6. Generation des HiLux (bis 2004) bzw. 3. Generation des 4Runner (bis 2002)
Walter
Beiträge: 169
Registriert: Mi 14. Aug 2002, 20:36
Wohnort: Untermosel / Hunsrueck

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Walter »

Hallo Gemeinde,

lacht bitte nicht, aber wieso soll man ( lt. Handbuch Hilux d4d ) als Fahrzeughalter in Deutschland nach dem Start sofort losfahren - und allen anderen ( also außerhalb D ) 10s warten - und dann fahren???

Außerdem, wie ist das mit Diesel-Turbos - soll man nach der Fahrt die Maschine 10s im Leerlauf laufen lassen - oder ist  dies eine "alte Mär"?

Zur 1. Frage könnte ich mir vorstellen, daß es eigentlich besser wäre die Zeitspanne von 10sek zu warten, bevor die Maschine belastet wird - aber aufgrund irgendwelcher "Trittin'scher Vorschriften" Toyota im Manual schreiben muss, dass man sofort losfahren muß ... ( könnte ich hier richtig liegen ? )

cu Walter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Piotr »

Walter, das laufen lassen vor dem Abschalten des Motors kann ich nachvollziehen, bei meinem Wagen (J12) ist gar von bis zu 2 Minuten die Rede.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Walter
Beiträge: 169
Registriert: Mi 14. Aug 2002, 20:36
Wohnort: Untermosel / Hunsrueck

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Walter »

@Piotr bzw. Peter,
2min - so lange ... wg. Schmierung des Turbo soll dies doch wohl sein - denke ich --- aber 120sek ist doch praxisfremd - oder ?

cu walter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Piotr »

@Walter, Das ist für den Fall Autobahn Vollgas, Raststätte raus gedacht.
Steht halt so im Handbuch......................

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Joe Sixpack
Beiträge: 1191
Registriert: Di 5. Nov 2002, 01:17

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Joe Sixpack »

Hallo.
mache es einfach so: Starten,warten bis Öldruck sich aufgebaut hat(falls Instrument vorhanden sieht man es)oder die 10sek. warten,dann losfahren.
Dieses im Stand laufen lassen(Turbo) bezieht sich auf  längere Autobahnfahrt(Raststätte) ansonsten kann der Turbo nach verlassen der Autobahn & anschließender Heimfahrt ja gemütlich abkühlen.
So lo.....
Joe Sixp......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Walter
Beiträge: 169
Registriert: Mi 14. Aug 2002, 20:36
Wohnort: Untermosel / Hunsrueck

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Walter »

Hallo,

Danke für die Beiträge.
Dies bedeutet aber: Lt. Toyota-Manual: Fahrzeughalter außerhalb von D -> auf Öldruck warten && Fahrzeughalter in D -> Fahren erst 'mal mit weniger Öldruck los :beeschbiggrin: :beeschbiggrin::beeschbiggrin:

Grüße Walter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3094
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Harald KJ70 »

Hallo Walter,

der Unterschied beim Losfahren ist ganz einfach :

Die deutsche Umweltschutzgesetzgebung schreibt das Losfahren direkt nach dem Starten des Motors vor, das Laufenlassen im Stand ist verboten. Daher der unterschiedliche Hinweis in den Anleitungen - Toyota Deutschland will sich ja nicht der Aufforderung zu einem Umweltdelikt strafbar machen .........

Das "Nachlaufenlassen" nach länger Autobahnfahrt oder sonstiger Belastung soll lediglich die Temperatur des Turboladers verringern und die Schmierung sicherstellen - beim sofortigen Abstellen des Motors (mit evtl. rotglühendem Turbo) bricht die Schmierung zusammen und das geht auf Dauer sicherlich nicht gut  ! Bei meinem alten KJ70 habe ich den Motor immer so um die 30 Sek. nachlaufen lassen und nie Probleme gehabt.
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5643
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von BJ Axel »

Gesetz hin oder her.
Mein Toyo darf teilweise eine ganze Minute (ohauerhauerha!) im (beschleunigten) Leerlauf laufen.
Erstens will ich sicher Öldruck haben und zweitens will ich sicher nichts klappern hören (also nichts mehr als beim Abstellen ;)).

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Joe Sixpack
Beiträge: 1191
Registriert: Di 5. Nov 2002, 01:17

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Joe Sixpack »

Hallo Axel,
deine Prozedur halte ich nicht für sinnvoll(beschleunigter Leerlauf).
Das fördert den Verschleiß.
So lo...
Joe Sixpa.....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Piotr »

@Joe, Toyota teilt Deine Bedenken anscheinend nicht. Da gibt es die Leerlauferhöhung (Idle Up) bei den D4D Motoren (Mit dem Ziel des schnelleren ansprechens der Heizung)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fuchs
Beiträge: 675
Registriert: Do 29. Nov 2001, 19:41
Wohnort: 6422 Steinen

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Fuchs »

@Peter & Joe

Das gibts nicht nur bei Toyota sondern auch bei anderen Herstellern.

Mein Iveco passt die Leerlaufdrehzahl an alle möglichen Dinge an.
zb. Temperatur zu hoch / zu niederig oder auch nicht ausreichende Ladespannung des Alternators.
Gleichzeitig ist bei kaltem Motor die Leistung ein bisschen begrenzt und die Höchstdrehzahl ist ebenfalls tiefer.

Beim MB Atego ist's übrigens auch so.
Lustigerweise wird beim kalten Atego noch der Kühllüfter zugeschaltet zwecks höherer Belastung des Motors zwecks schnellere erwärmung desselben.
Er schaltet sich ab kurz bevor der Thermostat den Kühler frei gibt.

Ist halt nichts mehr wie früher.:confused:

Gruss Fuchs :cool:
[b]Was soll's[/b]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von MARCO »

...eine um ein paar 100U/min erhöhte (Kalt-)Lehrlaufdrehzahl, ist in der Tat absolut ein Problem!
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Piotr »

......nehme an Du meintest KEIN Problem? Entzug?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von Ozymandias »

Das kommt wohl wegen seiner Schnapszahl an Posts.
1444 Stück, ich gratuliere.:jester:

Wahrscheinlich hat nur Alex noch mehr.

Bye Ozy :greenroll:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Startprozedur Hilux unterschiedl. zw. D & Ausland

Beitrag von MARCO »

..Ihr seid ja schlimmer als Netzi!
Ich schrieb "ein" Problem, um deutlich zu machen, dass es eben KEIN Problem ist!
Entzug ; jein- Schnapps- (zahl)!!
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner ( - 2004)“