J15-Automatik ist deppert

2009 - 2023
thomasff
Beiträge: 662
Registriert: 2. August 2004 16:58

Asiatisch-schottisch-schwäbische Krankheit.....

Beitrag von thomasff »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Ich hab jetzt nicht alle 9 Seiten des Threads durchgehechelt und wenn das, was ich jetzt schreibe, schonmal in diesem Zusammenhang diskutiert wurde, dann bitte ich um wohlwollendes Verständnis und um Entschuldigung.

Ein Hinweis darauf, dass in den Benzinern die Automatiken bei Toyota besser funktionieren als in den Dieseln brachte in mir eine etwas zurückliegende selbst durchgefochtene Geschichte zum Klingen.

Bevor ich den ersten Landcruiser, einen J 9 bekam, hatte ich einen fabrikneuen Hyundai Terracan, einen Reimport aus Frankreich mit permanentem Allrad, Diesel Automatik. Wegen eines Wandlerdefekts wollte ich den repariert haben auf Garantie, aber weil reimportiert, wollte Hyundai Deutschland nicht ran und der deutsche Händler aus Düren hat voll gemauert.

Die Beschreibungen von Lehencountry und Bernd Boehnlein etc. erinnern so verdammt an das Verhalten des Terracan, dass ich Parallele ziehen möchte. Mit Hilfe vom Martin Braun, Autobild Alles Allrad, die zur gleichen Zeit einen deutschen Automatikdiesel mit zuschaltbarem Allrad im Dauertest hatten (als 30.000 er geplant, auf 100.000 ausgedehnt, weil nix kaputt ging) und einem Sachverständigen, den ich von Berufs her gut kannte, haben wir recherchiert und sind auf interessante interne Infos von Hyundai/Kia gestoßen. Zu der Zeit baute Hyundai 150.000 Terracan im Jahr, dazu gab es etwa 100.000 der ersten Ur-Sorentos von Kia. Rd. 95 % dieser Fahrzeuge waren Benziner, im Terracan ein 3,5 l V 6 und im Sorento ein 4 Zylinder mit,ich glaube, 2,8 l. Dazu gab es eine Automatik von Borg Warner, die im 3,5 l ein ausgesprochenes Sahnestück war, wie ich auf einer ausgedehnten Testfahrt mit dem SV in den Niederlanden feststellen konnte. Das Automatik-Getriebe im Diesel wurde nur bei ca, der Hälfte der 5 % eingebaut, der Rest waren Schalter. Und, wie man auch aus der Explosionszeichnung im Werkstatthandbuch erkennen konnte, es war das gleiche Getriebe mit einer anderen Glocke und angepassten Flanschen. Nur das Steuergerät war etwas anders. Aber die Grundübersetzungen in Planetengetriebe und die Lamellenkupplungen waren absolut identisch!!! Man hatte also das Benzinergetriebe, das auf ein Drehmomentmaximung von knapp 3500 RPM optimiert war (Schaltpunkte und so) nur über die Elektronik "notdürftig" angepasst. Irgenwo ist da duch die Zähneanzahl und die Abmessungen der Planetenräder eine Grenze erreicht, die nicht mehr überbrückbar ist. Die Neukonfiguration mit echtem Umbau hat man sich wegen der geringen Stückzahlen erspart. Das ist umso unverständlicher, als Daimlers damals 25 % von Hyundai besaß, man hätte dort nur ins Regal greifen brauchen, um ein passendes ML- oder G- Getriebe , das für nen Diesel konstruiert und mit vielen Geburtswehen marktreif gemacht worden war (Bonanza-Effekt), zur Verfügung zu haben. Vielleicht ist das bei Toyota genau so gehandhabt worden, der Motor ist ja im Prinzip auch immer noch das alte Hündchen aus dem Kleinlaster, das mit vielen Tricks und einigem Aufwand modernisiert worden ist. Geiz ist geil....hihi..... und ein richtiger Schwabe ist ein Schotte, der wegen Geizes aus gewiesen worden ist..... :wink:

Bei mir wurden die Auswirkungen durch den durchrutschenden Wandler noch gravierender. Ich will Euch mit der Geschichte nicht langweilen, letzten Endes sind Hyundai und der VDA dahinter gestiegen, was sich da in Aachen für ein erstes Grundsatzurteil anbahnte, denn ich hatte über den Verbrauch prozessiert und noch ein paar andere Sachen (neues Schuldrecht ab 1.1.2002) eingebaut, und die haben dem Händler als Notbremse einen Vergleich aufgezwungen und wohl auch finanziert, der mir bis auf 500 DM alles gab, was ich an Geld gefordert hatte, und so meinen Rechtsschutzversicherer dazu zwang, mir die Unterstützung für die Berufung beim OLG zu versagen.
Gruß Thomas
Wo ein trial truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bern
Beiträge: 38
Registriert: 28. November 2011 20:07

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von Bern »

Guten Abend zusammen

Ich habe meine Meinung zur Automatik des LC 150 5T Modell 2011 Executive nun definitiv gemacht. Dies, nachdem ich mittlerweile 13'000 km abgespult und während des Monats Juli das Fahrzeug intensiv benutzt habe; meine Anmerkungen mache ich für Kaufinteressenten für den LC J15, welche sich noch nicht entschieden haben. Der Einsatz des LC im Juli gestaltete sich wie folgt:
- Ueber 3'000 km mit 4 Personen und viel Gepäck auf einer Ferienreise von der Schweiz in die Bretagne und retour, viel Autobahnfahrt mit ca. 130-140 km/h
- Diverse Fahrten in die Schweizer Berge, z.T. sehr steil zu Alphütten zwecks Transporten, teils auf steilen unbefestigten Strassen, welche die Untersetzung erforderlich machten
- Ueblicher Gebrauch

Es trifft zu, dass die Automatik beim Beschleunigen eher schneller runterschaltet als bei anderen Fahrzeugen in dieser Fahrzeugklasse, extrem ist es aber bei vernünftiger Fahrweise keineswegs. Das ist m.E. aber nicht a priori schlecht: Die Automatik sucht die optimale Drehzahl für die Leistung, welche vom Fahrer verlangt wird. Dabei fällt auf, dass die Drehzahl auch bei steigender oder steiler Strasse (ausserhalb Autobahnen) kaum deutlich über 2'000 Touren geht, sich meist irgendwo zwischen 1'500 und 2'000 Touren bewegt, auch bei normalem Beschleunigen. Das ist immer noch tief und auch gut so, denn noch tiefere bzw. zu tiefe Drehzahlen wie z.B. 1'200 bei hohem oder sehr hohem Leistungsbedarf, z.B. beim Beschleunigen oder Bergauffahren, führt zu überhöhten Zünddrücken (mit entsprechendem Druck auf das Material und erhöhten Temperaturen im Motor, was zu höherem Verschleiss führt), da der Motor via GAspedal den Auftrag erhält, die gewünschte Beschleunigung bzw. das Halten des TEmpos auch in einem grossen Gang sicher zu stellen; dafür sind bei tiefen Drehzahlen vegleichsweise höhere Zünddrücke nötig als bei etwas höheren Drehzahlen. Dass bei höherem Leistungsbedarf leicht höhere Drehzahlen für Motor und Getriebe besser sind, ist wissenschafltlich erwiesen und auch daraus ersichtlich, dass der Motor runder, seidiger dreht, als wenn man ihn mit zu tiefen Drehzahlen quält.

Bei eingerückter Wandlerüberbrückung im höchsten Gang braucht es aber schon ziemlich erhöhten Leistungsbedarf, damit das Fahrzeug herunterschaltet, z.B. bei 80 oder 100 km/h auf der Autobahn muss es schon ziemlich steigen, damit das geschieht. Ein leichtes Bewegen des Beifahrers, wie das ein Vorschreiber darstellte, reicht m.E. (natürlich sinngemäss) nicht, das ist übertrieben.

Auf Autobahnen mit Tempo 100-130 schaltet die Automatik erst bei starken Steigungen und grosser Beladung so zurück, dass auch mal eine Drehzahl von 2'500 anfallen kann, was aber keineswegs negativ ist, sondern die richtige Drehzahl für die gewünschte Leistung ist; aus der Sicht der "Möglichst niedere Drehzahl-Fraktion" kann das störend wirken. In diesem Bereich bis 2'500 Touren ist das Motorengeräusch aber absolut ruhig und keineswegs zu laut oder gequält, sondern souverän und angenehm. Sobald die Automatik kann, schaltet sie dann wieder hoch, was ein niedertouriges Cruisen über Land oder verhältnismässig niedere Tourenzahlen auf der Autobahn erlaubt.

Auch für den Vielfahrer ist das eine m.E. angenehme und motorschonende Konstellation, die es m.E. nicht angezeigt erscheinen lässt, den LC 150 deswegen nicht zu kaufen.

Das Fahrzeug hat überdiese in diesen 4 Wochen ziemlich harten Betriebs gezeigt, dass es eine ganze Reihe von Pluspunkten aufweist, welche zusammengefasst diese sind:

- Ausgezeichnete Sitzposition mit ermüdungfreiem Fahren auch sehr langer STrecken an einem Stück
- Grosse Ladekapazität
- Sichere und neutrale Strassenlage, auch bei starker Beladung
- Wenig Geräusche im Fahrzeuginnern, auf der Autoban vorwiegend unterdurchschnittliche Windgeräusche, Motor bei konstanter Geschwindigkeit leise
- Ausgezeichnete Klimaanlage, welche auch bei sehr heissem Wetter zu angenehmen Bedingungen im Fahrzeuginnern führt, keine störende Zugluft, sodern ausgeklügeltes Luftzufuhrsystem so, dass man nicht Halsweh oder die Genickstarre kriegt
- Das Fahrzeug spult sein Programm auch unter erschwerten Bedingungen unaufgeregt und stoisch wie ein Schweizer Uhrwerk ab

Dieselben Strecken wie oben beschrieben habe ich in den vergangenen Jahren mit anderen Geländefahrzeugen befahren, in den letzten Jahren mit einem Jeep Commander, ein sehr gutes Fahrzeug. I.S. Komfort, entspanntes und ruhiges Fahren, Stabilität, Strassenlage ist der LC J150 m.E. eine gute Klasse besser als dieses vordere Fahrzeug.

Wie ich in diesem Forum auch schon ausgeführt habe, ist der LC J150 bestens geeignet für den Einsatz, wie ich ihn beschrieben habe, aber er ist kein Sportfahrzeug und wird i.S. Fahrdynamik, Beschleunigung, Kurvenhatz etc. nie Klassenbester werden, soll er auch nicht. Dafür gibt es die Touaregs, Cayennes, X5s etc.

Als höchst komfortables, ruhiges und zuverlässiges Nutz- und Familienfahrzeug kann ich den LC J150 aber nach wie vor wärmstens empfehlen.

Sommergrüsse aus der Schweiz

Bern

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
thomasff
Beiträge: 662
Registriert: 2. August 2004 16:58

Praktisch genauso......

Beitrag von thomasff »

... wie Du es beschreibst, mein lieber Bern, verhält sich auch mein J 12 im Solobetrieb. Dass er mit Urlaubsbelastung und 1700 kg Wohnanhänger im Schlepp eher hochschaltet und länger in höheren Drehzahlen mit mehr Geräusch und Verbrauch unterwegs ist, wundert mich bei 173 Ps und einem Zuggewicht von rd 4.5 t nicht, besonders, wenn man durch das "erbarmungslose" Diktat des Tempomaten auch auf Steigungen das eingestellte Tempo abruft...da muss er sich halt abrackern......um auf 6% die 107 auf der Autobahn zu halten.....und wenn man das Zwischen Dijon und Lux mit den vielen Flußtälern macht, darf man sich über 16,7 l nicht wundern....hihi.....

Es könnt alles was besser gehen bei optimierter Getriebeabstimmung... aber ich komm ganz gut zurecht... und auf meinen Reisen bin ich mittlerweile fast nur noch auf Landstraßen unterwegs, wo ich auch was sehen will...da fällts nicht mehr ins Gewicht.....
Gruß Thomas
Wo ein trial truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Giraffe
Beiträge: 1320
Registriert: 8. Dezember 2001 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von Giraffe »

@ Bern,

auf mich macht Dein Text den Eindruck die Mittelmäßigkeit der Automatik mit scheinbar technischen Erfordernissen zu begründen.

Zünddrücke und Motorbelastung etc. schön und gut, aber andere Hersteller haben die gleichen physikalischen Gegebenheiten, und deren Automaten arbeiten wesentlich besser als die des J15.




" ... - Ueber 3'000 km mit 4 Personen und viel Gepäck auf einer Ferienreise von der Schweiz in die Bretagne und retour, viel Autobahnfahrt mit ca. 130-140 km/h
- Diverse Fahrten in die Schweizer Berge, z.T. sehr steil zu Alphütten zwecks Transporten, teils auf steilen unbefestigten Strassen, welche die Untersetzung erforderlich machten
- Ueblicher Gebrauch ... "




" ... Das Fahrzeug hat überdiese in diesen 4 Wochen ziemlich harten Betriebs gezeigt ... ".



Entschuldige bitte, aber so etwas als ziemlich harten Betrieb zu bezeichnen ist - meiner Meinung nach - lächerlich.

Diesen 'harten' Betrieb kann beinahe jeder etwas höhere Allradkombi mindestens genau so gut 'bewältigen'.

Die Einheimischen fahren zu diesen Almhütten oftmals nur mit Fiat Panda 4x4 oder älteren Mercedes T-Modellen mit 4Matic, oder ähnlichen Fahrzeugen mal eben so zur Hütte hoch.

Aber 3.000 Km Autobahn mit 4 Personen und Gepäck bei irrsinnigen 130 - 140 Km/h sind schon wirklich eine Herausforderung für einen Landcruiser neuesten Baujahres.



Liebe Grüße,

Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
greasy
Beiträge: 316
Registriert: 23. Juli 2010 15:28

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von greasy »

Mein Tasuchangebot steht immer noch:

Super geschmeidiger Handschalter gegen "spinnende" Automatik. :roll:

LG, Peter
www.rockcrawler.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
NIKE
Beiträge: 25
Registriert: 26. Mai 2006 18:41
Wohnort: Portugal

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von NIKE »

hallo stephan,

bei mir erhärten deine texte den eindruck der " mittelmäßigkeit " deiner off - road erfahrung und dein ständiges suhlen in selbstgefälligkeit.

kauf` dir doch einfach andere fabrikate deren automatik " wesentlich" besser arbeiteten.

es entsteht im mehr der eindruck , aus deinen "antworten" , dass eben einmal im jahr in langenaltheim ein bißchen rumrutschen nicht ausreicht um hier in diesem forum etwas mehr qualifizierte ratschläge geben zu können.

deine dümmliche art auf meinen beitrag mit " amen " zu antworten
( für dich bin ich leider auch ein zufriedener J15 automatig fahrer )
spricht bände.

die vielen offroadfahrzeuge und fabrikate MIT automatik die ich hier in portugal von meinen tourbegleitern testen kann , kennst du vielleicht vom prospekt. also , gib`dir einen ruck - und denke daran: eine andere meinung und erfahrung zur " depperten" automatik hat oft mehr hintergrund wie du zu ahnen im stande bist.

sommergruß aus portugal

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Giraffe
Beiträge: 1320
Registriert: 8. Dezember 2001 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von Giraffe »

Amen.


Liebe Grüße,

Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5337
Registriert: 18. März 2006 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von lehencountry »

nur ruhig Blut Leute.
egal ob man pro oder contra die Automatik sieht, man kann doch ruhig über das Thema diskutieren ....wie alte Spanier auf einer Bank sitzend,
die sich auch nicht die Schädel einschlagen wenn jemand anderer Meinung ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Giraffe
Beiträge: 1320
Registriert: 8. Dezember 2001 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von Giraffe »

@ lehencountry,

laß' es einfach gut sein.

So ein Beitrag von NIKE spricht für sich alleine.

Da muß man gar nichts weiteres dazu schreiben.



Liebe Grüße,

Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bern
Beiträge: 38
Registriert: 28. November 2011 20:07

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von Bern »

@ Stefan und alle technisch Interessierten

Der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Getriebeabstimmung ist eben doch sehr wichtig betreffend Lebensdauer eines Motors und beeinflusst beim umsichtigen Ingenieur auch die Konzeption des Automatikgetriebes:

Hohe Zünddrücke, hohe Drehzahlen und hohe Brennraumtemperaturen beschleunigen den Motorverschleiss, sie sind die Hauptfaktoren für Motorschäden oder frühes Motorsterben, das ist bekannt. Wer Wert auf eine möglichst lange Lebensdauer gerade eines Dieselmotors legt, vermeidet deshalb unter anderem das Abrufen hoher Leistung bei niedrigen Drehzahlen durch starkes Gasgeben, d.h. hohe Zünddrücke, welche mit roher Gewalt auf die Kolben, Pleuelstangen, Kurbelwellen, Lager etc. einwirken. Ein einfaches Beispiel:

Wenn ich auf einer Passstrasse bergauf z.B. Tempo 60 fahren will, kann ich das mit einem Sechsgang Handschalter je nach Steigung und Leistungsfähigkeit des Motors z.B. im 5. oder im 3. bzw. 4. Gang machen:
- Fahre ich im 5. Gang mit 1'200 Touren, erfordert das Halten der Geschwindigkeit 60 ein Mehrfaches an Zünddruck/Explosionsdruck, als wenn ich z.B. im 3. Gang mit 2'200 Touren fahre. Im 3. Gang habe ich zwar eine fast doppelt so grosse Drehzahl wie im 5. Gang, aber viel geringere Zünddrücke. Weil 2'200 Touren bei einer Nenndrehzahl von z.B. 4000 Umdrehungen immer noch tief sind, entsteht bei dieser Drehzahl kein Verschleiss durch die Drehzahl und auch keiner durch übermässige Zünddrücke; diese führen zudem zu hohen Brennraumtemperaturen, d.h. übermässige thermische Belastungen sind die folge übermässier Zünddrücke.
- Der Verschleiss durch zu hohen dauernden Leistungsabruf bei zu niedrigen Drehzahlen potenziert sich zusätzlich deshalb, weil die Abkühlungsphasen in den Brennräumen abnehmen. Das Material hat bei dauernd hohem Leistungsbedarf bei zu niedrigen Drehzahlen weniger oder keine Zeit, sich ausreichend abzukühlen, da hilft auf Dauer auch eine gute Ladeluftkühlung nicht mehr. Die Folge sind Haarrisse im Zylinderkopf, die sich im Laufe der Zeit vergrössern und dann ganz aufreissen.

Bei den heutigen Dieselmotoren mit hoher Leistungsausbeute ist es deshalb wichtig, nicht nur nicht dauernd zu stark zu beschleunigen bzw. mit zu hohen Drehzahlen zu fahren, sondern auch, grosse Leistung nicht permanent bei zu niedrigen Drehzahlen abzurufen.

Besonders schlecht ist die Kombination von sehr hohem Zünddruck mit hoher Drehzahl während längerer Zeit, d.h. lange Vollgasfahrten auf der Autobahn.

Der LC J150 ist einer der wenigen 3-l-Diesel in Vierzylinder-Bauweise, was im Vergleich zum Sechszylinder höhere zu bewegende Triebwerksmassen bedeutet. Dieses Motorkonzept ist auch deshalb weniger geeignet, um leistungsmässig bis zum Gehtnichtmehr ausgebeutet zu werden. 105 Newtonmeter Leistung pro Zylinder sind m.E. ein guter Kompromiss zwischen Langlebigkeit und hoher Lebensdauer.

Wo nun die idealen Werte betreffend Kombination Motor/Automatikgetriebe liegen, müssen die Ingenieure für jede Antriebseinheit (Motor/Getriebe) herausfinden und bestimmen. Massgebend ist einerseits die Festigkeit und Langlebigkeit des im Motor verwendeten Materials, die Einsatzphilosophie für das Fahrzeug und dann selbstverständlich auch die Kundenerwartungen, welche Vergleiche mit anderen Fahrzeugen herstellen. M.E. gilt auch für den LC J150 die folgende Faustregel. Ich fahre verschleissarm, wenn ich

- beim starken Beschleunigen und an Steigungen bzw. im Hängerbetrieb mittlere Drehzahlen im Bereich 2'000 bis 2'700 Umdrehungen fahre und nicht mehr als Zweidrittel-GAs gebe, wenn es nicht nötig ist
- beim Cruisen und bei geringer Beschleunigung bzw. leichten Steigungen im Drehzahlband zwischen 1'300 bis 2'000 Umdrehungen fahre
- keine Dauerdrehzahl von mehr als 75% der Nenndrehzahl fahre, was bim LC J150 wohl 3'000 bis 3'300 Touren sein dürften
- das volle Potential des Motors nur in zwingenden Fällen - z.B. beim Ueberholen - und nicht auf Dauer nutze

Ich bin überzeugt, dass die Ingenieure von Toyota vor allem die Langlebigkeit ihrer Motoren vor Augen hatten, als sie das Automatikgetriebe auf den 3-l-Diesel abgestimmt haben, d.h. dass die Drehzahl jeweils möglichst verschleissoptimiert gewählt wird. Und das kann gemäss den vorstehenden Ausführungen eben nicht eine zu tiefe, aber auch nicht eine zu hohe Drehzahl sein. Ergo schaltet das Automatikgetriebe entsprechend.

Ich bin der Meinung, dass die Ingenieure von Toyota diese Aufgabe gut gelöst haben.

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Bern

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
LCJ12
Beiträge: 749
Registriert: 20. Mai 2007 11:41
Wohnort: Bayern

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von LCJ12 »

Hallo,

über die Schaltcharakteristik der Automatik kann man ja geteilter Meinung sein, aber dass eben jene jetzt herhalten muss, um die Langlebigkeit eines Nutzfahrzeugmotors zu begründen, eines Motors, der sich unabhängig von der jeweiligen Ausbaustufe nicht gerade mit bedingungsloser Zuverlässigkeit ausgezeichnet hat und der in aktueller Ausführung durchaus als hochgezüchtet bezeichnet werden kann.....ja, das hat schon was Bern :biggrin: :wink:

Ciao,
Ronald

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5337
Registriert: 18. März 2006 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von lehencountry »

Hallo Bern
Die techn. Erklärung ist interessant und durchaus logisch.
Mehr Druck auf Kolben, Pleuel, Lager, etc:
Mit meinem J9 kann ich bzgl. Druck ähnliches feststellen. Wenn ich in Stufe D den Overdrive abschalte, schaltet er 1 Stufe niedriger. In dieser Stellung ist die Automatik (z.B, bei 80 km/h) selbst bei grösserer Leistungsabfrage weniger willig noch weiter zurückzuschalten. Beim Gasgeben hört sich das dann etwas knurrig an und man spührt, das obige Komponenten unter mehr Druck stehen als wenn die Automatik zurückschalten und dies mit höheren Touren erledigen würde. Die Beschleunigung erscheint subjektiv sogar besser, bissiger, ja fast wie der Schub eines Jets. Das macht zwar Spass, aber ich weiß auch, dass hierbei das Material mehr beansprucht wird. Wird von mir selten angewendet, z.B, nur wenn die 4-Stufen Automatik nicht die passende Drehzahl hergibt.
Untertourig fahren mit moderater Leistungsanforderung sollte aber die Langlebigkeit einer ausreichend dimensionierten Automatik nicht beeinträchtigen.
Sofern einer nicht immer volle Leistung dem AT abverlangt, halten doch die Getriebe der Konkurrenten auch gut her, ohne dass diese unnötig oft schalten.
Es gibt ja seit ein paar Jahren eindeutige Anzeichen, dass es Toyota mit dem Land Cruiser ähnlich ergeht, wie Henry Ford mit dem T-Model. Ford dachte auch, er könne dieses einfache und robuste Model ewig so weiterbauen, bis irgendwann dann doch der Absatz einbrach und die Käufer zu modernen Autos wechselten.
Dieser Trend ist leider auch beim LC zu sehen, denn die Mehrheit der Käufer, über den Sinn wollen wir mal nicht diskutieren, schauen nun mal auf mehr PS, mehr Stufen in der Automatik, etc. Auf Leiterrahmen und Untersetzung können viele verzichten, zumindest in Europa.
Der Land Cruiser ist einer der ganz ganz wenigen mit einer 5-Stufen-Automatik. Egal ob diese nun wirklich länger herhält als andere, wenn die Kunden aber andere Marken kaufen, kann sich Toyota mit dem aussterbenden Land Cruiser auch nicht mehr rühmen – „wir haben zwar keinen verkauft, aber er (oder die Automatik) hält länger“.Gewinn kann nur über den Verkauf erreicht werden und nicht mit den Lorbeeren alter Tage. Da hilft auch der gute alte Ruf des LC nicht mehr. Toyota hat keine Wahl, sie müssen mit der Technik mithalten.

In einem früheren Südafrikanischem Magazin wurde der J15 getestet und mit dem Discovery 4 verglichen. Schlimm noch dazu, denn dort kam der LC lt. dem Magazin sogar nur mit der alten 163 PS Maschine auf den Markt. Natürlich konnte er mit Leistung nicht überzeugen. Aber der Ruf der Zuverlässigkeit und den generell positiven restlichen Eigenschaften führten zu folgendem Schlusssatz: „Wenn Sie von Kapstadt nach Kairo fahren müssten, welches der beiden Autos würden Sie lieber nehmen?“
Im Falle Südafrika ist die Entscheidung sicher einfach. Zuverlässigkeit ist nun mal dort und im übrigen Afrika Priorität Nr. 1. In SA oder manch anderen Ländern hat der LC aber auch den Vorteil, dass er nicht so viele Konkurrenten hat, vor allem die modernen SUVs sind bei dortigen Straßenverhältnissen keine Alternative.
Wie auch immer, der J15 war sicher nicht geplant als schnellster, sondern als zuverlässigster Geländewagen und da liegt er auch sehr nahe dran.
Deshalb sage ich: das Auto ist gut, die Automatik a bissl deppert. :wink:

so, das waren wieder mal meine 28.000 cents, ich geb jetzt das Mikrofon weiter.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
otto1234
Beiträge: 45
Registriert: 15. August 2007 10:17
Wohnort: siegen

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von otto1234 »

Turnusmäßig wird es wohl bald zu einer Änderung der Antriebseinheit beim J15 kommen.Normalerweise kommt dann auch ein 6 Zylinder und eine Automatik mit mehr Stufen.Und plötzlich sehen alle die ihren J15 jetzt loben das die Antriebseinheit die sie fahren wohl doch nicht der letzte Schrei ist.Es ist natürlich kostengünstiger das uralte 4 Zylindermotörchen noch mal aufzupeppen,die Automatik wird aber definitiv abgelöst.Optisch sieht das Auto dadurch natürlich immer noch nicht besser aus.
Gruß Otto

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Giraffe
Beiträge: 1320
Registriert: 8. Dezember 2001 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von Giraffe »

Wie kannst Du es wagen ... :biggrin: !!!


Liebe Grüße,

Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bern
Beiträge: 38
Registriert: 28. November 2011 20:07

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von Bern »

Lieber Werner

Danke für Deine Ausführungen! Beobachtet man die globalen Entwicklungen und Verkaufszahlen, glaube ich alledings nicht im Geringsten daran, dass der Landcruiser aussterben wird: Nehmen wir mal die Verkaufszahlen allein vom Monat Mai 2012 in Australien, wo pro Jahr etwas mehr als eine Million PWs verkauft werden:

- Toyota Hilux: Absoluter Renner mit 46% Anteil an den verkauften Einheiten, allerdings gab es hier wegen Lieferproblemen im Zusammenhang mit Fukushima Nachholbedarf
- Mit 20'500 verkauften Fahrzeugen hab Toyota mehr als 20 Prozent Anteil am Mai-Ergebnis
- 56% der im Mai verkauften SUVs gehören zur Marke Toyota
- Mit 1'900 im Mai verkauften Einheiten ist der Landcruiser Prado das bestverkaufte SUV in Australien; das dürfte etwa gleich viel oder mehr sein, als in ganz Deutschland während eines Jahres (müsste ich noch checken)

vgl. dazu diesen Link: http://www.goauto.com.au/mellor/mellor. ... 140006F070

Diese Zahlen belegen ein Mehrfaches:

- Der Europäische Markt ist im Vergleich zu Australien, dem Fernen Osten, Russland, USA etc. ein kleiner Markt. Die Nachfrage wird offensichtlich primär ausserhalb Europa bestimmt
- Die Toyota-SUVs inkl. Landcruiser sind für diesen Konzern ein absolutes Milliardengeschäft. Allein in Australien dürfte der Jahresumsatz von Toyota mit dem Landcruiser J150 die 10-Milliardeneurogrenze überschreiten
- Toyota wird deshalb den Markt und die Kundenwünsche ganz genau beobachten, auch hinsichtlich Geländewagen, um sich dieses lukrative Geschäft zu sichern
- Ausserhalb Europa sind bei den Geländewagen eher andere Tugenden gefragt, als bestmöglicher Kavalierstart, sportliches Fahrverhalten oder hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn, nämlich Zuverlässigkeit, Robustheit, Langlebigkeit, gutes Fahrverhalten auch bei schlechten FAhrbahnen; ein 8-Gang-Automatengetriebe steht da weniger im Vordergrund
- Dieses Riesen-Milliardengeschäft wird Toyota ganz sicher nicht aufs Spiel setzen, indem an den Hauptwünschen des Key-Kundensegments vorbeiproduziert wird; dieses befindet sich allerdings wie gesagt nicht in Europa

Fazit: Toyota und seine SUVs inkl. Landcruiser und Hilux sind weltweit gesehen in einer guten Position. Der Landcruiser wird deshalb in überblickbarer Zeit nicht aussterben, jedenfalls nicht, solange ich noch lebe. Ich gehe deshalb, lieber Werner, davon aus, dass ich dereinst in ca. 25-35 Jahren noch mit einem Landcruiser ins Altenheim fahre, dort meine Alterswohnung beziehe und mit einer Träne in den Augen den LC-Schlüssel abgebe, weil ich dann nicht mehr fahrtüchtig sein dürfte...

Am heutigen Nationalfeiertag in der Schweiz genehmige ich mir heute Abend denn auch ein Gläschen auf weitere 60 Jahre Landcruiser...

Beste Grüsse aus der Schweiz

Bern

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
lehencountry
Beiträge: 5337
Registriert: 18. März 2006 00:11
Wohnort: Bayer. Wald

Re: J15-Automatik ist deppert

Beitrag von lehencountry »

wenn alle Männer nur schöne Frauen heiraten würden, würde es weit mehr Junggesellen geben - umgekehrt natürlich auch.
Aber Gottseidank haben die weniger Schönen meist mehr zu bieten.
Wir sollten froh sein, dass er nicht so wurde wie der J17 in 10 Jahren aussieht. :roll:

Optik:
Ok, Toyota hatte wieder mal gemeint, sie könnten einen neuen Stil erschaffen - das ging etwas daneben. Sie hätten sich viel sparen können, ohne auch nur was zu verändern.

Retro-Optik und moderne Innereien:

Ich denke da an den seit 33 Jahren unveränderten Mercedes G und natürlich auch an den Defender.
Die Strategie des "einen Klassiker nicht verändern" hätte bei Toyota den gleichen Erfolg.

Lasst den J15 mal alt werden....und wir werden ihn lieben und schätzen wie in einer Beziehung auch.

"...von Trennung war nie die Rede, eher schon von Mord." :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“