J12 Schiebedach nachrüsten
J12 Schiebedach nachrüsten
Ich habe einen 2 Jahre alten J12 der nun durch die einmalige Dachbesteigung eines Jungen ein eingedrücktes Dach hat.
Die Reparatur desselben kostet ein Vermögen und würde den Wert meines Landcruisers nicht wirklich steigern ;-(
Wer hat Erfahrungen mit dem Einbau eines Schiebedaches gemacht, könnt Ihr mir ein spezielles Dach empfehlen?
Vielen Dank
Frank
Die Reparatur desselben kostet ein Vermögen und würde den Wert meines Landcruisers nicht wirklich steigern ;-(
Wer hat Erfahrungen mit dem Einbau eines Schiebedaches gemacht, könnt Ihr mir ein spezielles Dach empfehlen?
Vielen Dank
Frank
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Gruß
Cid
KDJ 120, D4D, Bj. '08, 173 PS| BFG MT 265/70 | Mittel.Diff. Sperre + Nestle Schaltung, 100% Diff.Sperre HA| Nestle-UFS Motor, VTG, Tank| HT - Adv.Fahrwerk| Safari-Snorkel| Engel MT27F | Nestle 115 l Zusatztank
---------------------------------------

Der LandCruiser-Club
---------------------------------------

Der LandCruiser-Club
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Nachdem das Dach so fest eingedrückt ist, daß die "Spannung" weg ist, ist ein einfaches Ausdellen nicht mehr möglich. Die Versicherung bezahlt einen kompletten Dachaustausch den ich aber nicht für so toll halte.
Suche daher nach einer anderen Möglichkeit ...
Suche daher nach einer anderen Möglichkeit ...
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Also ich verstehe das nicht:
1) "Gesundes Dach" -> Loch rein (Dachsteifigkeit sinkt) -> Schiebedachrahmen rein -> Steifigkeit wieder "normal"
2) Eingetretenes Dach mit geringer Steifigkeit halbwegs ausgerichtet -> Loch rein (Steifigkeit sinkt nocheinmal) -> Schiebedachrahmen rein -> Steifigkeit wieder auf dem Niveau des vorher ausgerichteten Dachs.
Für mich bleibt da eine Differenz.
Ich unterstelle jetzt mal, dass Deine Überlegung die ist, zu einem Schiebedach zu kommen, wobei das für die Versicherung kostenneutral mit einem Gesamtaustausch des Dachs ist.
Dazu gebe ich folgendes zu bedenken: Ich würde einen Gebrauchtwagen (und nur solche LC`s konnte ich mir bis dato leisten) mit Schiebedach nur mehr zähneknirschend akzeptieren.
Gründe:
1) Vermehrte Rostangriffskanten und Punkte (erst recht wenn das nachträglich hineingefrickelt wurde)
2) Die gesamten Regenablaufsysteme neigen mit zunehmendem Alter zum Brüchigwerden und Verstopfen und "entleeren" dann das ablaufende Wasser gerne in die Holme, was wieder zu vermehrter Korrosion führt.
3) Ein zusätzliches System aus Schalter, Motoren usw. das altert und über den Jordan gehen kann.
Der Gebrauchswertgewinn durch das Schiebedach ist meiner Erfahrung nach echt vernachlässigbar. Ich hatte es wirklich selten offen. Mit Klima kommts von vorne kalt und von oben heiß - naja wers mag?
Für mich gäbs nur eine Lösung: Ordenlicher Karrosseriefachbetrieb, altes Dach runter, neues rauf - die können das!
Just my humble opinion
Leopold
PS.:
Sollte bei der Aktion eine komplette Reling (links u. rechts) "übrig" bleiben, dann schick mir eine PM oder eine email an:
leopold.stammler[ät]gmail.com
1) "Gesundes Dach" -> Loch rein (Dachsteifigkeit sinkt) -> Schiebedachrahmen rein -> Steifigkeit wieder "normal"
2) Eingetretenes Dach mit geringer Steifigkeit halbwegs ausgerichtet -> Loch rein (Steifigkeit sinkt nocheinmal) -> Schiebedachrahmen rein -> Steifigkeit wieder auf dem Niveau des vorher ausgerichteten Dachs.
Für mich bleibt da eine Differenz.
Ich unterstelle jetzt mal, dass Deine Überlegung die ist, zu einem Schiebedach zu kommen, wobei das für die Versicherung kostenneutral mit einem Gesamtaustausch des Dachs ist.
Dazu gebe ich folgendes zu bedenken: Ich würde einen Gebrauchtwagen (und nur solche LC`s konnte ich mir bis dato leisten) mit Schiebedach nur mehr zähneknirschend akzeptieren.
Gründe:
1) Vermehrte Rostangriffskanten und Punkte (erst recht wenn das nachträglich hineingefrickelt wurde)
2) Die gesamten Regenablaufsysteme neigen mit zunehmendem Alter zum Brüchigwerden und Verstopfen und "entleeren" dann das ablaufende Wasser gerne in die Holme, was wieder zu vermehrter Korrosion führt.
3) Ein zusätzliches System aus Schalter, Motoren usw. das altert und über den Jordan gehen kann.
Der Gebrauchswertgewinn durch das Schiebedach ist meiner Erfahrung nach echt vernachlässigbar. Ich hatte es wirklich selten offen. Mit Klima kommts von vorne kalt und von oben heiß - naja wers mag?
Für mich gäbs nur eine Lösung: Ordenlicher Karrosseriefachbetrieb, altes Dach runter, neues rauf - die können das!
Just my humble opinion
Leopold
PS.:
Sollte bei der Aktion eine komplette Reling (links u. rechts) "übrig" bleiben, dann schick mir eine PM oder eine email an:
leopold.stammler[ät]gmail.com
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
Leider hat mein J12 (langer Radstand) kein original Schiebedach. - Da mein J 12-er zudem auch noch keine Klimaanlage hat, und ich bei meinem alten Pajero LO40 das grosse Panoramaschiebedach vermisse, würd's mich interessieren, ob hier schon jemand sich ein webesto 300 mit Regensensor hat einbauen lassen und ob er mit dem Webastoschiebedächle zufrieden ist.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
Ich halte von der Idee, ein Schiebedach nachzurüsten folgendes: gar nichts!
Wenn Du das mit der Versicherung so machen kannst, daß Du "cash" ausgezahlt bekommst und Dein Dach auf alternativem Wege reparieren lassen kannst, rüste lieber vom restlichen Geld eine günstige Klimaanlage nach, die steigert wenigstens den Wiederverkaufswert.
Ich weiß, daß das Thema Klima hier im Forum eher so nebenher mal behandlet wird, gerade bei den alten J6 und J7 udn viele keinen Wert drauf legen, aber das ist genauso eine Geschmackssache wie die Farbe eines Autos.
Ich würde mir jedenfalls kein Auto mehr "ohne" zulegen wollen, für mich selbst (und meine Frau), auch in Europa, und auch für den Wiederverkaufswert (des Autos).
Wenn Du das mit der Versicherung so machen kannst, daß Du "cash" ausgezahlt bekommst und Dein Dach auf alternativem Wege reparieren lassen kannst, rüste lieber vom restlichen Geld eine günstige Klimaanlage nach, die steigert wenigstens den Wiederverkaufswert.
Ich weiß, daß das Thema Klima hier im Forum eher so nebenher mal behandlet wird, gerade bei den alten J6 und J7 udn viele keinen Wert drauf legen, aber das ist genauso eine Geschmackssache wie die Farbe eines Autos.
Ich würde mir jedenfalls kein Auto mehr "ohne" zulegen wollen, für mich selbst (und meine Frau), auch in Europa, und auch für den Wiederverkaufswert (des Autos).
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
nun, hatte wohl u.a. zwischendurch nen subaru mit klima und ward nicht glücklich mit ... danach einen patrol mit klima mitohne schiebedoch doch mit klima, mit dem ich nicht wirklich glücklich ward.
was tun ...?
in memory zu dem panoramodach meines alte LO40 Pajero Mitsumuschi war mir die schiebedachfunktion lieber als eine klima. - war heute mit meiner tochter in nem piesepamper citroen 5 combi unterwegs und hat trotz klima die fenter aufgemacht, da die klima den hitzestau durch die schräge windschutzscheibe nicht abführen konnte. -
es ist ein jammertal!!!!
beim subaru ward das schiebedach öfters in funktion, als die klima an. - was tun... immer noch die gute frage.
bliebe nur noch Versuch-Irrtum Methode.
riiiisiiiikoooo
drauf und dran, der fox on the run
was tun ...?
in memory zu dem panoramodach meines alte LO40 Pajero Mitsumuschi war mir die schiebedachfunktion lieber als eine klima. - war heute mit meiner tochter in nem piesepamper citroen 5 combi unterwegs und hat trotz klima die fenter aufgemacht, da die klima den hitzestau durch die schräge windschutzscheibe nicht abführen konnte. -
es ist ein jammertal!!!!
beim subaru ward das schiebedach öfters in funktion, als die klima an. - was tun... immer noch die gute frage.
bliebe nur noch Versuch-Irrtum Methode.
riiiisiiiikoooo
drauf und dran, der fox on the run
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
Wie gesagt, das mit der Klima ist so eine Glaubenssache, da ist eine Diskussion sinnlos.
Aber: Warum nicht das Versicherungsgeld einstreichen, das Auto in den "Osten" verkaufen und dann ein gleichwertiges Fahrzeug kaufen.
Einen Unfallwagen mit einem "Strukturschaden" regulär wieder loszuwerden, könnte schwierig werden in Mitteleuropa.
Ich hatte mal einen Seitenschaden mit einer verdrehten B-Säule an einem Kleinwagen. In den Niederlanden damals wollten sie das reparieren und der Reparaturaufwand war so 80% des Zeitwerts.
Das Auto wurde verkauft und genau der gleiche angeschafft (mit Klima, Zufall). weil ich das Risiko einer verpfuschten Reparatur nicht eingehen wollte.
Aber: Warum nicht das Versicherungsgeld einstreichen, das Auto in den "Osten" verkaufen und dann ein gleichwertiges Fahrzeug kaufen.
Einen Unfallwagen mit einem "Strukturschaden" regulär wieder loszuwerden, könnte schwierig werden in Mitteleuropa.
Ich hatte mal einen Seitenschaden mit einer verdrehten B-Säule an einem Kleinwagen. In den Niederlanden damals wollten sie das reparieren und der Reparaturaufwand war so 80% des Zeitwerts.
Das Auto wurde verkauft und genau der gleiche angeschafft (mit Klima, Zufall). weil ich das Risiko einer verpfuschten Reparatur nicht eingehen wollte.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
Ich unterstelle jetzt mal, dass Deine Überlegung die ist, zu einem Schiebedach zu kommen, wobei das für die Versicherung kostenneutral mit einem Gesamtaustausch des Dachs ist.
Dazu gebe ich folgendes zu bedenken: Ich würde einen Gebrauchtwagen (und nur solche LC`s konnte ich mir bis dato leisten) mit Schiebedach nur mehr zähneknirschend akzeptieren.
Gründe:
1) Vermehrte Rostangriffskanten und Punkte (erst recht wenn das nachträglich hineingefrickelt wurde)
2) Die gesamten Regenablaufsysteme neigen mit zunehmendem Alter zum Brüchigwerden und Verstopfen und "entleeren" dann das ablaufende Wasser gerne in die Holme, was wieder zu vermehrter Korrosion führt.
3) Ein zusätzliches System aus Schalter, Motoren usw. das altert und über den Jordan gehen kann.
Der Gebrauchswertgewinn durch das Schiebedach ist meiner Erfahrung nach echt vernachlässigbar. Ich hatte es wirklich selten offen. Mit Klima kommts von vorne kalt und von oben heiß - naja wers mag?
Du bringst es auf den Punkt.
Jedes Auto mit Schiebedach, das ich bisher besessen habe hat dadurch irgendwann mal für Ärger und Probleme gesorgt. Abgesehen davon ist der Nutzwert äußerst bescheiden. Wenn es heiß ist, macht man es besser nicht auf. Und wenn es kalt ist, ebenfalls nicht. Mir kommt sowas jedenfalls nicht mehr ins Haus.
Wenn Dich die Klimaanlage stört, probier mal die Windabweiser an den Fenstern von den Nachrüstern.
Relativ zugfreies Dauer-Lüften lässt sich so kostengünstiger realisieren.
Grüße.
Grüße.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das
Wir schaffen das
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
Uffff !!!!
Da hatt' ich jetzt wohl mittemeng in das Nest "Proklima" gestochen.
Nun, mehr als 20 Jahre ohne Klimaanlage prägen den Menschen ganz offensichtlich, doch auch nem alten Fuchs kann man schon noch ein paar neue Tricks beibringen. -
Nicht jede Klima schafft es in diesen Tagen, den Hitzestau abzubauen, wenn die Sonne mal über Stunden hinweg dorch eine schräge Frontscheibe das Fahrzeug aufgeheizt hat. Da steht dann auch noch bei geöffneten Fenstern der Hitzestau in Köpfhöhe. -
Inzwischen bin ich auf folgende Studie gestossen, welche mir meine Sympathie zum Schiebedach einwandfrei bestätigt hat.
http://www.autosieger.de/article3651.html
Studie belegt Wirksamkeit des Schiebedachs
Wissenschaftlich ist es längst bewiesen, den meisten Autofahrern aber wohl noch unbekannt – geöffnete Seitenfenster machen zwar viel Wind, sind aber für die Zufuhr von Frischluft kaum geeignet. Wie frühere Untersuchungen, beispielsweise von Professor Ferrara (Universität Siena), gezeigt haben, verbessert das geöffnete Seitenfenster das Innenraumklima nicht. Der Grund: Da vorwiegend Verwirbelungen entstehen, findet kaum Luftaustausch statt und Schadstoffe dringen ungefiltert ein.
Kein Problem, wird mancher denken, wozu habe ich eine Lüftung! Aber auch deren Einschalten allein kann die gewünschte Frischluftzufuhr nicht maximal sicherstellen.
Wie eine von Webasto, dem weltgrößten Hersteller von Serienschiebedächern, in Auftrag gegebene Studie zeigt, ist allein die richtige Kombination von Schiebedach und Klimaanlage/Lüftung in der Lage, die Frischluftzufuhr im Innenraum eines Fahrzeugs zu optimieren. Die Studie wurde von der unabhängigen IVM Engineering in Stuttgart durchgeführt und hatte zum Ziel, die aero- und thermodynamischen Vorgänge im Fahrzeuginneren zu ermitteln.
Wie wurde gemessen?
Die Untersuchungen wurden im Wesentlichen rechnergestützt durchgeführt: Die IVM-Ingenieure arbeiteten an einem 3-D-Gitternetzmodell eines Mittelklasse-Fahrzeugs mit einem Dummy. Mit Hilfe des computergerechneten, standardisierten Fahrzeuginnenraum wurden Erkenntnisse über die Zirkulation der Luft, ihren Austausch sowie die Lufttemperatur im Innenraum unter verschiedenen Rahmenbedingungen gewonnen. Gemessen wurde sowohl mit geschlossenem, als auch mit angehobenem oder geöffnetem Schiebedach – und zwar bei Geschwindigkeiten von 50 km/h, 90 km/h und 130 km/h, bei einer konstanten Außentemperatur von 30°C. Die Klimaanlage lief auf Lüftungsstufe 2, die einströmende Luft hatte eine Temperatur von 10°C und alle Lüftungsdüsen waren parallel gestellt.
Die Wirkung der Klimaanlage
Bei geschlossenem Innenraum und eingeschalteter Klimaanlage wurde eine deutliche Lufttrömung über dem Kopf entlang des Dachbereichs festgestellt. Um Brust und Nacken des Dummies bildeten sich ausgeprägte Kaltluftpolster. Die Temperaturen lagen in der körperumgebenden Luftschicht des Dummies außerhalb dem Komfortbereich (nach Mauté*). Zudem kam es zu hohen Temperaturgradienten, d.h. zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Innenraum. Die Altluft im Fahrzeug zirkulierte kaum, insbesondere im Bodenraum, wo sich die schadstoffbelastete Luft befand, fand kaum Zirkulation statt.
Die Kombination Schiebedach und Klimaanlage ist optimal
Wesentlich verbessert wurde die Situation dann in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit durch das Heben bzw. Öffnen des Schiebedaches. Es entstand eine walzenförmige Luftzirkulation, die vor allem auch den unteren und hinteren Bereich des Innenraumes erfasste und insgesamt für eine deutlich bessere Luftdurchmischung sorgte. Dies verbesserte natürlich die Luftzusammensetzung, zumal die schadstoffbelastete Luft jetzt über das Schiebedach effektiv nach außen abgesaugt wurde. Gleichzeitig kam es zu einer angenehmeren Temperaturverteilung. Wie die Messungen zeigten, wurde die Klimaanlage durch das Öffnen des Daches in ihrer Funktion sogar noch unterstützt – dank der verbesserten Zirkulation wirkte sie im hinteren Fahrzeugbereich effektiver.
* vgl. Mauté, Jürgen: Comfort-Model for Passenger Compartements (Evaluation of Thermal Comfort). Vehicle Climate Control Seminar, Nürnberg 1999
Schiebedach neu bewertet
Die Studie erklärt die Ergebnisse einer vorher durchgeführten medizinischen Untersuchung der Universität Siena bezüglich des "körperlichen Wohlbefindens" der Fahrzeuginsassen. Belegt wurde hier, dass insbesondere das Schiebedach das körperlichen Wohlbefinden erhält und sogar regeneriert.
Während das Schiebedach bisher als zwar angenehmes, aber eben auch verzichtbares Extra galt, zeigt sich in Kenntnis der Untersuchungsergebnisse, dass es neben mehr Licht und Fahrerlebnis auch einen erheblichen Beitrag zum optimierten Wohlbefinden der Insassen und des Fahrers leistet – und damit ohne Zweifel auch zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Da hatt' ich jetzt wohl mittemeng in das Nest "Proklima" gestochen.
Nun, mehr als 20 Jahre ohne Klimaanlage prägen den Menschen ganz offensichtlich, doch auch nem alten Fuchs kann man schon noch ein paar neue Tricks beibringen. -
Nicht jede Klima schafft es in diesen Tagen, den Hitzestau abzubauen, wenn die Sonne mal über Stunden hinweg dorch eine schräge Frontscheibe das Fahrzeug aufgeheizt hat. Da steht dann auch noch bei geöffneten Fenstern der Hitzestau in Köpfhöhe. -
Inzwischen bin ich auf folgende Studie gestossen, welche mir meine Sympathie zum Schiebedach einwandfrei bestätigt hat.
http://www.autosieger.de/article3651.html
Studie belegt Wirksamkeit des Schiebedachs
Wissenschaftlich ist es längst bewiesen, den meisten Autofahrern aber wohl noch unbekannt – geöffnete Seitenfenster machen zwar viel Wind, sind aber für die Zufuhr von Frischluft kaum geeignet. Wie frühere Untersuchungen, beispielsweise von Professor Ferrara (Universität Siena), gezeigt haben, verbessert das geöffnete Seitenfenster das Innenraumklima nicht. Der Grund: Da vorwiegend Verwirbelungen entstehen, findet kaum Luftaustausch statt und Schadstoffe dringen ungefiltert ein.
Kein Problem, wird mancher denken, wozu habe ich eine Lüftung! Aber auch deren Einschalten allein kann die gewünschte Frischluftzufuhr nicht maximal sicherstellen.
Wie eine von Webasto, dem weltgrößten Hersteller von Serienschiebedächern, in Auftrag gegebene Studie zeigt, ist allein die richtige Kombination von Schiebedach und Klimaanlage/Lüftung in der Lage, die Frischluftzufuhr im Innenraum eines Fahrzeugs zu optimieren. Die Studie wurde von der unabhängigen IVM Engineering in Stuttgart durchgeführt und hatte zum Ziel, die aero- und thermodynamischen Vorgänge im Fahrzeuginneren zu ermitteln.
Wie wurde gemessen?
Die Untersuchungen wurden im Wesentlichen rechnergestützt durchgeführt: Die IVM-Ingenieure arbeiteten an einem 3-D-Gitternetzmodell eines Mittelklasse-Fahrzeugs mit einem Dummy. Mit Hilfe des computergerechneten, standardisierten Fahrzeuginnenraum wurden Erkenntnisse über die Zirkulation der Luft, ihren Austausch sowie die Lufttemperatur im Innenraum unter verschiedenen Rahmenbedingungen gewonnen. Gemessen wurde sowohl mit geschlossenem, als auch mit angehobenem oder geöffnetem Schiebedach – und zwar bei Geschwindigkeiten von 50 km/h, 90 km/h und 130 km/h, bei einer konstanten Außentemperatur von 30°C. Die Klimaanlage lief auf Lüftungsstufe 2, die einströmende Luft hatte eine Temperatur von 10°C und alle Lüftungsdüsen waren parallel gestellt.
Die Wirkung der Klimaanlage
Bei geschlossenem Innenraum und eingeschalteter Klimaanlage wurde eine deutliche Lufttrömung über dem Kopf entlang des Dachbereichs festgestellt. Um Brust und Nacken des Dummies bildeten sich ausgeprägte Kaltluftpolster. Die Temperaturen lagen in der körperumgebenden Luftschicht des Dummies außerhalb dem Komfortbereich (nach Mauté*). Zudem kam es zu hohen Temperaturgradienten, d.h. zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Innenraum. Die Altluft im Fahrzeug zirkulierte kaum, insbesondere im Bodenraum, wo sich die schadstoffbelastete Luft befand, fand kaum Zirkulation statt.
Die Kombination Schiebedach und Klimaanlage ist optimal
Wesentlich verbessert wurde die Situation dann in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit durch das Heben bzw. Öffnen des Schiebedaches. Es entstand eine walzenförmige Luftzirkulation, die vor allem auch den unteren und hinteren Bereich des Innenraumes erfasste und insgesamt für eine deutlich bessere Luftdurchmischung sorgte. Dies verbesserte natürlich die Luftzusammensetzung, zumal die schadstoffbelastete Luft jetzt über das Schiebedach effektiv nach außen abgesaugt wurde. Gleichzeitig kam es zu einer angenehmeren Temperaturverteilung. Wie die Messungen zeigten, wurde die Klimaanlage durch das Öffnen des Daches in ihrer Funktion sogar noch unterstützt – dank der verbesserten Zirkulation wirkte sie im hinteren Fahrzeugbereich effektiver.
* vgl. Mauté, Jürgen: Comfort-Model for Passenger Compartements (Evaluation of Thermal Comfort). Vehicle Climate Control Seminar, Nürnberg 1999
Schiebedach neu bewertet
Die Studie erklärt die Ergebnisse einer vorher durchgeführten medizinischen Untersuchung der Universität Siena bezüglich des "körperlichen Wohlbefindens" der Fahrzeuginsassen. Belegt wurde hier, dass insbesondere das Schiebedach das körperlichen Wohlbefinden erhält und sogar regeneriert.
Während das Schiebedach bisher als zwar angenehmes, aber eben auch verzichtbares Extra galt, zeigt sich in Kenntnis der Untersuchungsergebnisse, dass es neben mehr Licht und Fahrerlebnis auch einen erheblichen Beitrag zum optimierten Wohlbefinden der Insassen und des Fahrers leistet – und damit ohne Zweifel auch zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
Wie eine von Webasto, dem weltgrößten Hersteller von Serienschiebedächern, in Auftrag gegebene Studie zeigt
Nach dieser Passage habe ich aufgehört zu lesen.
Genausogut könnten Tabakkonzerne die Unschädlichkeit Ihrer Drogen belegen.
Grüsse.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das
Wir schaffen das
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
nun, wollen wir mal jetzt nicht all zu kleinlich werden. Als von Klimaanlagen mal noch keine Rede war, machte ein Schiebedach durchaus Sinn und ich finde auch heutzutage noch unbedingt. -
Meine Tochter fährt einen Audi 80 ohne Klima - jedoch mit Schiebedach. Sie würde, wenn sie die Wahl hätte nicht gegen einen mit Klima tauschen wollen, denn die Luftzirkulation im inneren des Fahrzeugs ändert sich tatsächlich positiv, schon wenn das Schiebedach schräg gestellt wird.
the fox on the run
Meine Tochter fährt einen Audi 80 ohne Klima - jedoch mit Schiebedach. Sie würde, wenn sie die Wahl hätte nicht gegen einen mit Klima tauschen wollen, denn die Luftzirkulation im inneren des Fahrzeugs ändert sich tatsächlich positiv, schon wenn das Schiebedach schräg gestellt wird.
the fox on the run
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
Find ich spassig. Da fragt der Threadstarter danach, wie er ein Schiebedach in seinen J12 bekommt. Im wesentlichen gibt es Belehrungen über den Unsinn von Schiebedächern. Vielleicht könnte man einem erwachsenen Mann einfach zugestehn, daß er eines haben möchte ?
Ich weiss, leider nicht ob der Einbau eines S-Daches hilft, die 'Dachstatik' wieder herzustellen, vielleicht am besten Mal zu einer Karrosseriebaufirma / Webastobetrieb und nachfragen.
Viele Grüße, Peter
Ich weiss, leider nicht ob der Einbau eines S-Daches hilft, die 'Dachstatik' wieder herzustellen, vielleicht am besten Mal zu einer Karrosseriebaufirma / Webastobetrieb und nachfragen.
Viele Grüße, Peter
Toyota Kombi mit Frontantrieb. 
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Re: J12 Schiebedach nachrüsten
@Vogtlander
Der Thread wurde von 4x4-fox nur aufgegriffen.Ursprünglich stammt der Thread aus 2009!
Ich gebt Dir aber vollkommen Recht!
@4x4-fox
Leider kann ich Dir zu dem Webasto Dach nichts sagen.Früher hörte man immer von Problemen mit der Dichtigkeit nach einigen Jahren.Ob das heute auch noch so ist weiß ich nicht.
Genrell würd ich sagen steht nichts gegen einen Einbau!
Harri
Der Thread wurde von 4x4-fox nur aufgegriffen.Ursprünglich stammt der Thread aus 2009!
Ich gebt Dir aber vollkommen Recht!
@4x4-fox
Leider kann ich Dir zu dem Webasto Dach nichts sagen.Früher hörte man immer von Problemen mit der Dichtigkeit nach einigen Jahren.Ob das heute auch noch so ist weiß ich nicht.
Genrell würd ich sagen steht nichts gegen einen Einbau!
Harri
LC J120, Bj. 2003, 265/70 BFG/ AT auf original Alu's, Snorkel, OME FW
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |



