BFG AT und MT im Vergleich

Power is nothing without control!
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von TomB »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

quadman hat geschrieben:...the neverendig story :wink:

Beim Cooper STT mind. einen Platten pro Urlaubstour. Nie wieder Cooper!

GS


Die Amis berichten meist von "sidewall blowout" hattest du auch das Problem?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7686
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von quadman »

Nein, vielleicht war es immer nur großes Pech - aber irgendetwas steckte immer mal in der Seitenwand...
Dieses Jahr musste der STT schon 3x gewechselt werden. O.K., vielleicht sollte man mal in den Urlaub fliegen :wink:

Beim BFG hatte ich die Probleme nie.



Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tom Koch
Beiträge: 773
Registriert: Mo 11. Jun 2007, 20:28

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von Tom Koch »

Habe seit März 2010 rund 28000km mit BFG MT km2 gefahren. Damals kaufte ich ihn, wegen einer Reise nach Rumänien.

Für Rumänien würde ich vermutlich - vorallem bei einer Reise im Frühjahr oder Herbst (Nässe) - wieder MTs montieren.

Ansonstens spricht aber höchstens noch die Optik für MTs, denn bezogen auf die Gesamtkilometer die wir unterwegs sind, sind es nur wenige Kilometer wo die MTs wirklich was bringen, bzw. für ein Durchkommen wirklich nötig sind.

Bedenken wir die langen Anfahrtswege auf Autobahnen (Beispiel Pyrenäen, Island), so ist der AT sicher im Vorteil. Auf trockenen Schotterpisten, was auch häufig der Fall ist, ebenfalls. Selbst in Island diesen Sommer wäre ich mit ATs gut durchgekommen. Der MT hingegen hat wegen seines weichen Gummis die scharfen Lavasteine wesentlich schlechter weggesteckt (Schnitte und Profilblöcke ausgerissen) als der BFG AT meines Reisekollegen.

Meine nächste Wahl: AT (aus dem Kopf heraus); MT (aus dem Bauch heraus; weil's halt einfach knackig aussieht)

Tom :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von TomB »

Komisch meiner hat Island hervorragend weggesteckt. Ich war meist mit 1.2-1.5 unterwegs im Hochland, nehme an dass du da ähnlich gelegen hast. Welche Dimension hast du bei dir drauf? Ich frag mich echt was bei uns so anders ist dass du derart Probleme hattest und ich nur gutes berichten kann. Meine Laufleistung dürfte bei rund 20000km liegen mittlerweile, allerdings war der Reifen vor Island völlig neu. Da ich nächstes Jahr wieder hoch gehe kann ich da mal schauen ob er sich derart verschlechtert hat in der Zwischenzeit.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2516
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von Bondgirl »

Als stiller Mitbewerber wäre noch der Toyo OpenCountry zu nennen - in 255 erhältlich und bei Bekannten sehr ruhig und langlebig.
Hat einen hohen Lastindex.

Hier hab ich ein Degonfler Bild vom "neuen" gefunden auf einem beladenen Def 90
550793_3158681146152_625866105_n.jpg
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von niwre77 »

Weisse Schrift nach innen - das hat Stil! :D
Das Diff mit dem Schutz/kühlkorb finde ich auch recht nett.
Der Toyo OpenCountry ist übrigens wirklich eine interessante Option.
Kenne 2 Allradkollegen, die schwören drauf.

Verzeih die Bildungslücke: Was bitte ist ein Degonfler Bild? :shock:

Grüße.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von TomB »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von niwre77 »

Klar - als Schweizer weiss man das natürlich. :D
Auf französisch wär ich jetzt nicht gekommen...
Danke, wieder was Neues gelernt! :bulb:

Gruss.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von TomB »

hab auch 2x geguckt, aber dann sind mir die vereinzelt verzweifelten Überrestchens eines nie ausgeprägt guten Schulfranzösisch in den Sinn gekommen :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: Di 7. Feb 2012, 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von MBPetersen »

Nagut, aber was hat ein Degonfler denn mit dem Reifen zu tun :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7420
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von TimHilux »

niwre77 hat geschrieben:Weisse Schrift nach innen - das hat Stil! :D

Ich finde die Weiße schrift nach außen schöner - das lockert etwas auf.
Aber, wenn Du sehr viel im Gelände unterwegs bist, ist es natürlich besser nach innen, weil die Schrift doch ab und an etwas leidet.
Aber sowas ist Glaubenssache und offtopic - man könnte aber mal ne Umfrage machen welche Variante Mainstream ist :bulb:
Tim
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von niwre77 »

Aber, wenn Du sehr viel im Gelände unterwegs bist, ist es natürlich besser nach innen, weil die Schrift doch ab und an etwas leidet.


Naja, es geht ja hier eigentlich um Geländereifen. :biggrin:

Gerade bei solchen Reifen habe ich den Sinn einer weissen Schrift ohnehin noch nie verstanden. :shock:

Ist aber nicht so wichtig und für die Entscheidung AT oder MT sowieso wurscht.

Grüße.
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dirk Koelsch
Beiträge: 60
Registriert: So 24. Feb 2008, 17:26
Wohnort: Im Wasgau

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von Dirk Koelsch »

Tach Buschtaxi,

ist es eigentlich sinnvoll, hinten MT und vorne AT ? :ka:

Hintergrund:
Meine vorderen Reifen mußte ich vor dem Urlaub wechseln. Ich hatte MT(INSA) und nun einen AT(BFG).
Hinten sind die MT noch einige KM zu fahren.

Fährt sich ganz ordentlich.

Gruß
Dirk

Schrift IMMER nach innen.
Seit: 03/2024, J120, BJ 03/2003, Automatik, Diesel, 151300 Km, 1. Hand, Standheitzung Webasto, 5 Türen.

Hilux XtraCab N16/17, BJ:03/99, 2,4TD Diesel, 235/85/16 auf original Stahlfelgen,
OME mittel, Spurverbreiterungen, Ormocarkabine, Webasto Termotop C,
26 Dez. 22: 381.213 Km
http://hohelist.de/

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7420
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von TimHilux »

AT-MT Mix....
Natürlich beachtest Du dabei, dass AT und MT (alt und neu) den gleichen Abrollumfang haben.
Ich habe zB WR in 31x10.5 und AT in 31x10.5 wobei letztere DEUTLICH größer sind, ich nehme an, die Profiltiefe spielt da mit rein.
Bei der Kombi würde ich starke Bedenken anmelden, AT und MT im Abrollvergleich hab ich aber noch nicht gehabt.

Tim, der wo weis nach außen hat :wink:
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: Di 7. Feb 2012, 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: BFG AT und MT im Vergleich

Beitrag von MBPetersen »

AT - MT mix ist verboten.
Es müssen Reifen mit "gleichem Profil" und gleichen Haftungseigenschaften gefahren werden laut stvo (nagel mich nicht auf den Wortlaut fest).
Ebenso ist es auc verboten nur auf der Antriebsachse Winterreifen aufzuziehen etc.

Solange die Reifen den gleichen Abrollumfang haben mag das auch durchaus gehen. Auf trockener Straße. Beim langsamen vor sich hin zuckeln

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Reifen & Felgen / Tires & Rims“