Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
norbertbln
Beiträge: 128
Registriert: 15. Februar 2009 22:24
Wohnort: Berlin

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von norbertbln »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Gut Markus,

ich bin voraussichtlich am kommenden Sonntag wieder in Berlin, werde dann am Montag Fotos machen und umgehend auch bald hier reinstellen.
Ich hoffe, danach klärt sich einiges.

Gruß
Norbert
HJ61 ... läuft einfach!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von Onkelchen »

norbertbln hat geschrieben:@ markus,

du schreibst: "Oder nimmst du am -Pol der rechten Batterie die +12V ab? 'Dann werde ich für ewig schweigen :-)"

welche Konsequenz hätte denn die von dir beschriebene Schaltung?
Ich bin elektrotechnisch gesehener Laie.

Gruß
Norbert


Hi,

dann hättest Du deinen "Radio-Minuspol" als sog. Mittelabgriff.
Du hast dann zwischen Fahrzeugmasse (Karosserie) und "Radiominuspol" 12V, zwischen "Radiominuspol" und "Radiopluspol" nochmal 12V und wenn Du das Radio an dem jetzigen "Radiopluspol" und der Fahrzeugmasse als Minuspol anschließt, hast Du am Radio 24V und die Lieder würden alle viel viel schneller laufen.
*Das mit den Liedern natürlich scherzhaft gemeint ... ;-)

Vielleicht ist Dein Radio aber auch ganz normal an 24V angeschlossen mit dem üblichen kleinen 24V->12V Spannungswandler, der beim HJ60/61 typischerweise ab Werk verbaut ist ?

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10771
Registriert: 5. November 2008 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von Feldi »

:hmmm:
Version2 würde funktionieren, wenn die Verbraucher keinen Gehäusekontakt zur Masse haben - wäre zwar haarsträubend, würde aber Deine ständig leere rechte Batterie erklären. :shock:
Dateianhänge
Bat.jpg
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Jeder dritte Politiker ist mittlerweile genauso blöd wie die anderen zwei" (Rolf Miller)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: 7. Februar 2012 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von MBPetersen »

Ich hatte ein ähnliches Problem. Ende vom Lied war, das beide Optima Red top nach 3 Jahren platt waren.
An einer Batterie hingen gefühlte 20 Kabel vom Vorbesitzer, inklusive Kofferraumsteckdose für 12 Volt und ähnliches.
Die war im Winter dann als erstes Tod, mit der Konsequenz, das natürlich dann bei Kaltstarts die andere Batterie irgendwann auch nicht mehr konnte. Bzw, sogar über die tiefentladene Batterie Strom aus der guten Abgesaugt wurde (5 Tage Trennschalter nicht drin, war die volle Batterie von 14,0V auf 11 runter, und die Kaputte bei 8V).

Ich werde im Winter alles 12V Geschlonze rausreissen aus der Karre, inklusive Radio etc. Dann ein 24V VDO Truckstop (oder so ähnlich rein).
Gerade alte Spannungswandler haben neben einem schelchten Wirkungsgrad auch noch die Angewohnheit mal ein paar Milliamperchen im Stand zu ziehen.

Zu den Bildern:
Was ist an Version 2 anders als an Version 1?
Ob du das Kabel nun am Minus Pol der zweiten Batterie anklemmst, oder am ersten oder am Plus der ersten, das ist ein und die selbe Schnittstelle. 1 Meter Kupferdraht dazwischen, mit Widerstand 0.
Und ob man die Leitung als separate Masseleitung zeichnet, oder direkt an Batterie-Minus, ist auch nur eine Frage der Zeichnung (wiederum sagen wir 1 meter Karrosseriebelch mit Widerstand 0 Ohm dazwischen.
In beiden Fälle läuft der Strom nur über einen von den beiden Batterien, was ja auch der Sinn ist, in jedem anderen Fall wären es 24V.

Hab ich da einen Denkfehler drin? In beiden Fällen ist der Akku schneller hops, an dem die Verbraucher hängen. Die Zeichnung unterscheidet sich lediglich darin, dass einmal am linken und einmal am rechten Akku angeklemmt ist, und man einmal statt auf Batterie die Anschlüsse weiter auseinander gezeichnet hat (was für die Schaltung aber irrelevant ist, denn es handelt sich um Stellen mit dem gleichen Potential).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10771
Registriert: 5. November 2008 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von Feldi »

MBPetersen hat geschrieben:Was ist an Version 2 anders als an Version 1?


Norbert hatte ja erwähnt, daß Radio, GPS etc. physisch an der 2. (rechten) Batterie angeschlossen sind.
Das trifft in beiden Versionen zu, nur im ersten Fall wird die linke, im zweiten Fall die rechte Batterie entladen.
Die 2. Version wäre schon abenteuerlich, aber man hat ja schon Pferde kotzen sehn. :wink:

In beiden Fällen ist der Akku schneller hops, an dem die Verbraucher hängen.

Eigentlich geht eher die andere Batterie hops. Da durch beide Batterien der gleiche Ladestrom fließt, wird die volle Batterie ständig überladen. Die Verbraucherbatterie wird ja durch den Balancer wieder "hochgezogen", sofern der richtig angeschlossen ist.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Jeder dritte Politiker ist mittlerweile genauso blöd wie die anderen zwei" (Rolf Miller)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: 7. Februar 2012 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von MBPetersen »

Und nochmal meine Frage, für einen ganz blöden bitte erklären:
Was ist an dem Schaltbild für die zweite Batterie so anders, dass man das nur neben kotzenden Pferden sieht?
Technisch sind die Schaltbilder identisch, denn es ist dem Strom egal ob er durch die Masse oder direkt an den Minuspol zurückgeführt wird.

Auch, dass man in einer Reihenschaltung immernur die "hintere" Batterie mit Nebenabgriff versehen darf, wäre mir neu.
Bitte belehrt mich :) Fahrzeug-Elektrk ist immer ein rotes Tuch für mich.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: 29. September 2006 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von timo cr »

Bei dem 2. Bild kriegt das Radio " minus",einmal vom dem Abgriff in der Mitte (was keine Fahrzeugmasse ist).

Und nochmal vom Gehaeusse oder spaetestens von der Antenne,was dann Fahrzeugmasse ist.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10771
Registriert: 5. November 2008 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von Feldi »

Version1:
Verbraucher hängt an (-) = Fahrzeugmasse und (+12V) der ersten Batterie. (Regelfall)

Version2:
Verbraucher hängt zwischen (+12V) und (+24V) = 12V (funktioniert auch)
Da die (+12V) nun als Minuspol der Verbraucher fungieren, dürfen diese natürlich nicht mit der Fahrzeugmasse in Berührung kommen, was bei Radios etc. schwierig ist, da deren Minuspol oft auf dem Gehäuse liegt und man somit einen völlig isolierten Einbau vornehmen muß. Außerdem stimmt das Potenzial gegenüber anderen Geräten nicht (Verstärker, elektr. Antenne), wenn diese nach Version1 angeschlossen sind. Wäre also ziemlich bescheuert, so vorzugehen.

EDIT:
Timo war schneller. :)
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Jeder dritte Politiker ist mittlerweile genauso blöd wie die anderen zwei" (Rolf Miller)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
norbertbln
Beiträge: 128
Registriert: 15. Februar 2009 22:24
Wohnort: Berlin

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von norbertbln »

Hallo,

ich kann zwar derzeit kein Foto schicken, aber die Schaltung sieht so aus:
Dateianhänge
Schaltung.JPG
HJ61 ... läuft einfach!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: 29. September 2006 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von timo cr »

Da ist ja dann das Problem,wie schon beschrieben und in der Skizze von Feldi sieht mans ja auch.

Du nimmst minus zwischen den beiden Batterien ab,Das funktioniert so lange bis kein angeschlossener 12V Verbraucher Kontakt zur Fahrzeugmasse bekommt.

Wie gesagt,beim Radio fast unmoeglich.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: 7. Februar 2012 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von MBPetersen »

Danke für die Antwort, macht Sinn!
Wobei mehr Sinn in meinen Augen noch macht, ganz auf 12V zu verzichten.
Und wenn unbedingt 12V gebraucht wird (Funkgerät etc), dann explizit per getrennt zu schaltendem Spannungswandler und extra Batterie.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
norbertbln
Beiträge: 128
Registriert: 15. Februar 2009 22:24
Wohnort: Berlin

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von norbertbln »

vielen Dank!!!!

... und wie müsste ich es machen?
Mir scheint, ich stehe endlich vor der Lösung meines Problems...

Mit Gruß und Dank
Norbert
HJ61 ... läuft einfach!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: 29. September 2006 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von timo cr »

So wie bei der ersten Skizze von Feldi,auf jeden Fall die Masse oder Minus von der Fahrzeugmasse abnehmen.

Oder die Idee mit Wandler und/oder 3. Batterie.

Da gabs aber schon mal einen laengeren Tread zu.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
norbertbln
Beiträge: 128
Registriert: 15. Februar 2009 22:24
Wohnort: Berlin

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von norbertbln »

OK...

und nochmals gedankt ...
die Antwort auf meine letzte Anfrage ergab sich ja schon aus Ferdis Zeichnung!

Gruß
Norbert
HJ61 ... läuft einfach!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
samy
Beiträge: 1120
Registriert: 3. Oktober 2008 13:13
Wohnort: In meinem Auto

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von samy »

In meinem Landcrusher war's auch so angeschlossen... hab da mal nen 24 - 12er Wandler und nen 24 - 230 wechselrichter reingepfriemelt samt trennschalter für alles zwei beides und das alte kabelgedöhns rausgeschnippselt... Nu klappt's auch mit dem Starten wieder (2 Neue Batterien hat's auch gebraucht da die eine über'n Jordan war und man ja nur beide tauschen soll... ) Gute alte 12-24Voltproblematik...
Das funktioniert in meiner kleinen Welt so, ich masse mir nicht an, Anweisungen zu geben, ebenfalls bin ich nicht haftbar wenn schlechtgelaunte Zeitgenossen, eventuell mit "Scheissemagnet am Bein" negative Erfahrungen Sammeln weil sie irgendetwas nachmachen was ich beschreibe...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10771
Registriert: 5. November 2008 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Zwei Batterien - unterschiedliche Ladung

Beitrag von Feldi »

Dann wird so einiges klar.
Wie meine Vorredner rate ich Dir auch, alles auf die linke Batterie zu hängen. Dann arbeitet auch der Balancer so wie er soll.

Viel Erfolg!
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Jeder dritte Politiker ist mittlerweile genauso blöd wie die anderen zwei" (Rolf Miller)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“