Hohlraumversiegelung was ist nötig

2009 - 2023
Mächlar
Beiträge: 46
Registriert: 20. Mai 2013 21:21
Wohnort: in der nähe der Ruinen

Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Mächlar »

Hallo,

da ich ja vorhabe meinem J15 eine Hohlraumversiegelung zu spendieren. Ein paar Tipps habe ich auch schon in meinem Thema "Die ersten 300Km" bekommen.
Danke schon mal dafür.

Da ich gar keine Ahnung habe was beim J15 nötig oder zu empfehlen ist, wäre ich den Fachleuten und natürlich auch den Anderen für Hinweise dankbar.

Die Suche hab ich schon bemüht, dabei hab ich aber hauptsächlich nur über die zu verwendeten Mitteln was gefunden. Aber nichts darüber was am besten alles gemacht werden sollte.

Danke euch schon mal.

Gruß
Ossi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Makrele
Beiträge: 1396
Registriert: 21. Juni 2012 19:44
Wohnort: Ostfalen

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Makrele »

BlackDeath hat geschrieben:Naja,hab dat nämlich auch so ähnlich wie Ossi vor. Möglichst ohne viel abschrauben (da täglich drauf angewiesen),der Preis muß unbedingt im Rahmen bleiben und dachte dabei an Hohlraum (zählt da der Rahmen eigentlich dazu?),Unterboden sowie Achsen etc.
Also ein paar Jahre Ruhe wären schön,was den Rost betrifft.
Was wäre denn die Vollbehandlung und wat kostet das in etwa bei nem Lux?

Bedankte Grüße

PS: Hab hier inner Nähe auch nen Restaurator,der Sanders benutzt.

Dann tue ich meine Frage auch mal hier mit rein.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
geloescht20180627
Beiträge: 156
Registriert: 8. November 2012 13:15

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von geloescht20180627 »

hallo zusammen,

wir haben unseren brummer auch ganz frisch (er ist aber schon 2 jahre alt). ich möchte auch eine versiegelung vornehmen. vielleicht können wir uns hier zusammentun?

da ich die letzten 15 jahren einen opel-gt gefahren (und viiiiieeeel drann geschraubt) habe, habe ich aus der oldie-schrauberei noch ein paar sachen über:

- zippo hebebühne (leider nur 2t hebelast, wird was knapp, oder?)
- druckbecher-pistole mit verschiedenen sprüh-sonden mit 2m schlauch
- erste erfahrungen (opel-gt komplett und opel sintra zu 85% versiegelt)

benutzt habe ich allerlei sachen aus dem "korrosions-schutzdepot". leider fehlt mir komplett die erfahrung mit geländewagen. daher der vorschlag: ich kenne mich mit der technik des versiegelns und der chemikalien recht gut aus (aber alles nur kalt, keine erfahrung mit mike sanders (ist heiss zu verarbeiten)). wenn ihr das vom unterboden des j15 behaupten könnt, tuen wir uns doch zusammen. ein lustiges wochenende und die sache ist gegessen. wohne im kölner raum.

gruß,
thomas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Warum_nicht
Beiträge: 34
Registriert: 21. Juni 2013 18:08

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Warum_nicht »

Hallo Ossi,
ich hab auch mal sowas machen lassen wenn auch an einem anderem Neuwagen.
Ich hab direkt bei Mike Sanders angerufen und ihn gefragt.
Der hat sich die dazu nötigen Unterlagen besorgt, und danach alle meine Hohlräume behandelt.
( Ist aber auch schon zig Jahre her)
Ich denke das wird das einfachste, wenn wohl auch nicht das billigste sein.
Kann mir nicht vorstellen, dass jemand so ein neues Auto auf eigene Faust konserviert.
Desweiteren solltest du abklären wie es mit der Garantie aussieht, kann sein das die dann verfällt.

Gruß
Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5696
Registriert: 6. März 2010 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von fsk18 »

Wo sind die ruinen?
Gruß Basti

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordmann
Beiträge: 102
Registriert: 4. Dezember 2006 10:48
Wohnort: Oslo, Norwegen

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Nordmann »

Schliesse mich der Frage mal an..

Habe vor, bei meinem die Hohlräume mit Mike Sanders und den Unterboden mit Perma-Film (+ Fluid-Film als Primer) machen zu lassen. Es scheint als würden die Werkstätten recht unterschiedlichen Aufwand betreiben, was die Demontage angeht. Nun möchte ich zwar einerseits meinen Wagen gut vor Rost und Salz geschützt wissen, andererseits widerstrebt es mir aber, ein neues Fahrzeug fast komplett zerlegen zu lassen. Gibt es einen goldenen Mittelweg? Kritische Punkte, auf die man beim 150er besonders achten sollte?

Ich fahre 4-6 Monate im Jahr bei Schnee und Eis in einer ziemlich üblen Salzlake. Zwischendurch steht der Wagen immer mal wieder in beheizten(!) Tiefgaragen - Hardcore sozusagen für jeden Korrosionsschutz. Mein(unbehandelter) 120er sieht nach knapp 6 Jahren untenrum schon ziemlich traurig aus..

Boris

P.S.: Weiter oben sprach jemand das Thema Garantie an - weiss jemand, ob eine Hohlraumbehandlung hier zu Problemen führen kann?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Warum_nicht
Beiträge: 34
Registriert: 21. Juni 2013 18:08

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Warum_nicht »

Bzgl der Garantie.
Also es ist ja so, dass du x-Jahre Garantie auf lack und Durchrostungen hast.
Aber nur wenn er im orginal Zustand ist !
Wenn du nun noch was über den orginal Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung bringst,
wird es darauf auslaufen das Toyo raus ist.
Da das zusammenwirken usw nicht getestet ist...bla,bla bla.
Du kannst aber gerne Toyo anschreiben und dich da kundig machen, dann hast du es schriftlich :wink:

Ein Freund hatte es bei einem A4 da rostet der hintere Hilfrahmen wie die Pest und er wollte es erst garnicht
soweit kommen lassen.
Audi sagte ganz klar, wir sind dann aber ganz raus :shock:
( Audi ist seit dem Modell B7 nicht mehr vollverzinkt, und hat nun auch wieder die Probleme, besonders
Hilfsrahmen und Schraubenlöcher der Fronttüren)

Gruß

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von landcruiser »

wenn man mal etwas "sucht" findet man dazu interessante Beiträge

zum Beispiel den hier durch-rostvorsorge-erlischt-toyota-garantie-t26631.html

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordmann
Beiträge: 102
Registriert: 4. Dezember 2006 10:48
Wohnort: Oslo, Norwegen

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Nordmann »

Danke für den Tipp! Klingt einleuchtend, hatte ich aber noch nicht drüber nachgedacht. (was, wenn man mit dem Wagen versehentlich durch eine grössere Fett-Pfütze fährt? 8))

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romie
Beiträge: 546
Registriert: 4. Juli 2006 13:02
Wohnort: Hamburg-Bergedorf

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Romie »

Rahmen und Aufhängungsteile sind wichtig, obwohl der Rost hier wohl eher ein optisches Problem ist. Hier kommt man aber auch gut ran.

Allerdings halte ich auch die vorderen Radkästen bzw. oberhalb der Radkästen für sehr wichtig. Denn hier läuft das Wasser von der Windschutzscheibe ab und es finden sich gerade hier - also unter der Kunststoffverkleidung - unendlich viele Falze und Hohlräume. Hier sollte man nicht sparen - eine Demontage der Verkleidung und neue Kunststoffnieten sind erforderlich. Im Winter sammelt sich hier vor allem Salz. Eine einfache Autowäsche nach dem Winter wird das mit Sicherheit nicht entfernen können - natürlich auch keine mit Unterbodenwäsche und ich tippe mal, das genau hier der erste, ernsthalte Rost entstehen könnte.

Türen kann man behandeln, indem man von unten Fett in die Ablauflöcher spritzt. Eine Demontage der Türinnenverkleidung halte ich daher für nicht unbedingt notwendig.

Innenverkleidung an den hinteren Radläufen kann man auch entfenen und von innen her behandeln. Das halte ich aber auch für nicht unbedingt erforderlich.

Viele Grüße
Romie

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HZJ syttini
Beiträge: 9635
Registriert: 4. November 2005 14:15
Wohnort: Haigerloch

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von HZJ syttini »

Einfach in die Türöffnungen "reinspritzen" würde ich nicht tun, ohne zu wissen was, sich dahinter verbirgt, ohne die Rückseiten der Anbauteile zu kennen. Stoff, Leder, Lederimitat, Lautsprecher usw.

FluidFilm NAS z.B. kann die weichen Fensterführungsdichtungen, Ablaufstöpsel oder sonstigen weichen Gummi- und Kunststoffteile angreifen und diese nahezu unbrauchbar machen. Was mit der Dampfbarriere in den Türen passiert, kann ich nicht beurteilen, mich würde jedoch deren "Klebestreifen" interessieren.

Gruß
Andi
"Man braucht keinen vollen Tank, um vorwärts zu kommen!"
Land Cruiser HZJ79 + Toyota MR2 W3 + Mazda 6 MPS

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Warum_nicht
Beiträge: 34
Registriert: 21. Juni 2013 18:08

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Warum_nicht »

Und die Gefahr besteht auch, das du unwissendlich die Ablauföffnungen verschließt.
Und gegen stehende gewässer ist sogar MS machtlos :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romie
Beiträge: 546
Registriert: 4. Juli 2006 13:02
Wohnort: Hamburg-Bergedorf

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Romie »

... Sorry, aber man spritzt ja auch nicht einfach wahllos in die Türverkleidung hinein, sondern mit einer Hakensonde senkrecht 2-5 cm durch die Ablauflöcher UNTEN und dreht die Sonde dabei kurz dach links und rechts. Dabai stoßweise dünnflüssiges Mittel einspritzen. Das Resultat ist eine Behandlung der kritischen Türfalze unten. Da ist weiter nichts, was man beschädigen könnte und man benutzt extra dünnflüssiges Mittel (z.B. FluidFilm Liquid A), damit sich nichts zusetzt - es ist ähnlich dünnflüssig wie Öl. Es verdrängt lediglich die Feuchtigkeit aus den Falzen und diese Behandlung kann man jedes Jahr wiederholen. keine Sorge - Ablauföffnungen bleiben frei...

Viele Grüße
Romie

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16734
Registriert: 17. Mai 2001 23:14

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von landcruiser »

Romie hat geschrieben:... und man benutzt extra dünnflüssiges Mittel (z.B. FluidFilm Liquid A), damit sich nichts zusetzt - es ist ähnlich dünnflüssig wie Öl.



indem man von unten Fett in die Ablauflöcher spritzt


...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romie
Beiträge: 546
Registriert: 4. Juli 2006 13:02
Wohnort: Hamburg-Bergedorf

Re: Hohlraumversiegelung was ist nötig

Beitrag von Romie »

Da ist gar kein so großer Unterschied - beides ist je nach Ort sinnvoll. Ich verwende FluidFilm und bezeichne alle Sorten d.h. alle Viskositäten von dünnflüssig bis zäh mal mit Korrosionsschutz-FETT. Und je nach Anwendungsfall mische ich diese Sorten auch. Bei dünnflüssigem Fett (ähnlich wie ÖL - trotzdem ist es Fett) muss man die Behandlung öfters wiederholen - hält 1-2 Jahre. Bei dickflüssigerem Fett (ähnlich Honig, trotzdem ist es Fett ) muss man die Ablauföffnungen per Luftdruck freiblasen - oder eben etwas aufbiegen (machen die betrefenden Firmen die so etwas anbieten übrigens auch). Dafür hat man bis zu 5 Jahren Ruhe.

Aber zur Ursprungsfrage zurückkehrend: Türen rosten vor allem im unteren Bereich zuerst, d.h. wenige Zentimeter von der Unterkante ausgehend. Daher ist meine persönliche Meinung, dass nur dieser Bereich geschützt werden braucht - eine Demontage der Verkleidung also hier nicht unbedingt erforderlich ist und das es andere Bereiche beim J15 gibt, wo man um eine Demontage von Verkleidung nicht herumkommt...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“