Moin Moin
Ich habe mir heute mal den Spass gemacht und bin im Harz beim TÜV Nord mit dem AT37 vorgefahren.
Frage war......wenn ich von Norwegen wieder nach Deutschland kommen sollte,...... Was ist zu tun um de
AT auf deutsche Strasse zu bekommen.
- Variante I: Arctic Trucks liefert COC-Papieren.
Innerhalb der ersten 3 Jahre, wenn es eine Zulassung als PKW wære. --> Fahren sie direkt zum Strassenverkehrsamt, lassen sie das Fahrzeug zu und seien sie glücklich.
Sollte es eine Zulassung als LKW sein, gilt dies nur innerhalb der ersten zwei Jahre, ansonsten normale HU
und gut ists. - Variante II: Arctic Trucks liefert nur Gutachten.
Dann muss die ausstellende Stelle der Gutachten in den bilateralen Übereinkünften der EU erfasst sein.
Hierzu muss man wissen, dass Norwegen viel zu klein ist, als dass es selber die aufwändigen Gutachtenverfahren
durchzieht. Deshalb werden solche Sachen zu 99% beim deutschen TÜV in Auftrag gegeben.
Somit ist die Anfordeung erfüllt und es wird auch hier keine sonderlichen Schwierigkeiten geben.
Es kam im Zusammenhang mit den Gutachten auch das Thema Abgasgutachten auf. Hier mein Hinweis, dass
es sich im Grundstock um einen normalen Hilux mit Euro4 handelt, wie er auch in Deutschland verkauft wird.
Durch die geänderten Diffübersetzungen würden sich Raddrehzahlen auch wieder in dem Bereich des vom
Hersteller gelieferten Abgasgutachtens bewegen. Insofern wurde auch hier direkt grünes Licht signalisiert.
Es muss halt nur alles sauber dokumentiert sein.
Wo man Bedenken hatte.....waren die Reifen, da die Interco Sumper Swamper M16 keine E-Kennung haben,
aber auc dies betrifft den TÜV eigentlich nicht, da nur die Reifengrösse und nicht der Typ/Hersteller
eingetragen wird. Es obligt dann also mir als Fahrer, dass ich Reifen mit passender E-Kennung auf die
Felgen ziehe.
Dann kam noch das Thema Licht auf. Ja.....Vision-X hat keine E-Kennung, aber auch dies wäre kein grosses
Problem, wenn ich sicher Stelle, dass das Licht mit eingenen Schaltern geschaltet wird und alle Lampen
im øffentlichen Verkehrsraum mit passenden Abdeckungen versehen sind.
Grunsätzlich sah man keine wirklichen Probleme das Auto in Deutschland durch den TüV zu bringen.
Gesprächsparrtner waren zwei aaS und ein normaler TÜV-Ingenieur.
Beide aaS haben mir sehr gerne ihre Visitenkarte in die Hand gedrückt und würden sich sehr freuen, wenn sie
das Fahrzeug abnehmen dürften.
