Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Antworten
luc
Beiträge: 13
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 10:34
Wohnort: Luxembourg

Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von luc »

Hallo,

mir stellt sich die Frage, ob ich eine Kompressorkühlbox ohne Zusatzbatterie in meinem J9 betreiben kann und morgens noch starten kann?

Das Auto hat ja serienmässig 2x 95Ah eingebaut .. die Box (WAECO CFX40) verbraucht laut Hersteller bei durchschnittlich 25°C (angenommen) Außentemperatur 0.5Ah/h, also 12Ah am Tag .. theoretisch.

Angenommen ich fahre 4h am Tag und starte öfters (Aussteigen & Ansehen) .. funktioniert das?

Mir scheint die Batteriekapazität ausreichend zu sein, aber reicht die Fahrzeit aus um diese ausreichend zu laden? Wenn nicht, würde ja auch eine 3. Batterie nicht geladen werden?

Brauch ich ein Solarpanel? Wenn ja, welche Leistung?

Hat da jemand Erfahrung?

Besten Dank,

Luc.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1554
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von GooSe_1977 »

Hallo Luc,

dein J9 ist doch mit 12V, oder ? Dann würde ich mir keine Gedanken machen. Wir haben eine 35Liter Kühlbox und die reine Versorgerbatterie mit 80Ah war nach knapp 3 Tagen leer. Wenn wir zwischendurch immer wieder mal was fahren ist das kein Problem.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Michaelf
Beiträge: 23
Registriert: Di 5. Jul 2011, 12:52
Wohnort: Ahaus

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von Michaelf »

Hallo Luc,

ich hab in meinem Hilux nur 2x65 Ah 12 V und betreibe eine ARB 60l Kühlbox daran.
Wir sind halt mit der Familie mit 4 Personen unterwegs.
Laut Datenblatt bist die Leistungsaufnahme: 10,47 Watt bei 3° Innen- und 32° Außentemperatur.

Wenn wir dann mal Länger an einer Stelle stehen, was selten vorkommt. Aber Z.B. alljährlich zur Abenteuer Allrad in BK, dann habe ich einen Solarkoffer.
Das hat bisher immer Funktioniert, und wir konnten auch nach mehreren Tagen ohne Probleme das Auto starten.
Der Solarkoffer kann zusammengeklappt werden, und wiegt nur 4,5kg. Und hat eine Abmessung von 420 x 280 x 70mm in einer Tasche eingepackt.
Mit der Leistung von PMAX =30 W sind wir bisher immer ausgekommen, und konnten zusätzlich noch die Elektronischen Gadgets wie Telefone und Kamera laden.
Ich denke daher dass bei Deiner Batterie hier immer ausreichend Kapazität vorhanden sein wird.

Gruß

Michael
3,0 DoKa, Schalter, Asfir Unterfahrschutz komplett, DOTZ Dakar mit Grabber At2 265/65 R 17, OME Fahrwerk, Warn Seilwinde, webasto Standheizung im Auto, Gazell Kabine mit Solar, Webasto Airtop 2000 mit Höhenkit, Kühlschrank 38l Kompressor waeco, IBS Batterie System

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ulidoc
Beiträge: 378
Registriert: So 24. Mär 2002, 21:00
Wohnort: Moringen

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von ulidoc »

Hallo Luc!
Das dürfte kein Problem sein,wenn Deine Box einen Unterspannungschutz hat.in der Regel bei 11 Volt.
Im ungünstigen Fall kühlt die Box nicht mehr,aber das Auto springt noch an.
Gruß Uli
ulidoc
Wer seinen Traumberuf lebt,braucht lebenslang nicht zu arbeiten.
ein überzeugter 47iger
und 68iger mit 78iger

47=Jahrgang,68=Sturm und Drangzeit,mit 78iger=heute

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
niwre77
Beiträge: 4919
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 11:02
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von niwre77 »

Würde nebenbei mal abklären, ob die 12V Steckdose überhaupt Dauerstrom liefert.
Deine Waeco hat IMHO Unterspannungsschutz eingebaut.
Starten sollte demnach kein Problem darstellen.
@Uli:Gleicher Gedankengang :thumbsup:
______________________________________________________________________________
Wir schaffen das :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ran-muc
Beiträge: 105
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 16:48
Wohnort: Bayer. Landeshauptstadt

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von ran-muc »

luc hat geschrieben: verbraucht laut Hersteller bei durchschnittlich 25°C (angenommen) Außentemperatur 0.5Ah/h, also 12Ah am Tag .. theoretisch.


Auch wenn der Energieverbrauch um 35 % bei der Box gesenkt wurde rechne eher mit 20 AH am Tag.
Bei 2x95 AH , sollten 2 Standtage drin sein.

4 Stunden Fahrt sollte reichen um die Batterien wieder zu laden.

Gruß Rudi
Gruß Rudi
Ex Hilux LN65 DoKa , jetzt Isuzu DMax

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7673
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von quadman »

...selbst mit EINEM Startakku (optima, 75 Ah), konnte ich 3 Tage im Sommer stehen und starten. Waeco mit Danfoss Kompressor).


Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stephan Walter
Beiträge: 694
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 09:37
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von Stephan Walter »

Hi,
ja, funktioniert. Starten "kostet" im unteren einstelligen Ah Bereich.
Eine Standard-Starterbatterie solte man nicht mehr als etwa15% entladen, andernfalls reduziert sich ihre Lebensdauer extrem. Auch so wird man bei diesen Einsätzen keine Lebensdauerrekorde brechen, gut leben kann man damit aber.
Du hättest also in Deinem Auto etwa 30Ah zur Verfügung. Das passt also. Du wirst durch fahren bei regelmässigen Kühlboxgebrauch kaum mehr als 90% Ladezustand hinkriegen. Wenn Du die Möglichkeit hast, alle paar Wochen mal ein Ladegerät über Nacht dranzuhängen, halten Deine Batterien deutlich länger.
Die Länge der möglichen Standzeit ist eine andere Baustelle. Die Box hat ja einen Unterspannungsschutz, 11,dingsV ist bei nicht ganz kaputten Akkus immer gut zum Starten. Für solche Spielchen brachst Du aber spezielle Batterien.
Grüsse Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
luc
Beiträge: 13
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 10:34
Wohnort: Luxembourg

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von luc »

Danke für die Tips .. es ist jo noch etwas bis zum Sommer und ich werd das einfach mal etwas austesten :-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von TimHilux »

Ein (günstiges) Solarpanel ist sicher auch kein Fehler. Wenn Du es irgendwo unterbringen kannst.
Es schafft dir etwas Sicherheit wenn Du alleine Unterwegs bist.
Sollte der Unterspannungsschutz mal versagen, ich hab hier schon mal sowas gelesen (JWD? weiss nimmer) dann Machst Du einfach die Box aus und das Panel läd Dir die Batterie wieder auf, mehr oder weniger schnell.
Das einzige was doof ist an der Sache ist die fehlende zyklenfestigkeit der Starterbatterie (wenn Du nur einen Akku hast). Aber die Box ist ja nicht das ganze Jahr über am Netz.

Auch würde ich mir eine extra Leitung zur Box legen, zum einen wegen dem Ruhestrom (bei den neuen Toyo schalten die Zigarettenanzünder oft mit der Zündung) und zum anderen wegen der nicht unerheblichen Leistungsaufnahme der Kühlbox in Verbindung mit dem Klingeldraht des Anzünders.

Tim
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von robert2345 »

Hallo Luc,

sofern es Kompressorkühlboxen sind (Engel hat den geringsten Verbrauch) werden deine 2x95Ah locker 3-4Tage ohne zu laden aushalten. 4 Stunden fahrt sollten reichen, um die Akkus auf trab zu halten.
Die Jahreszeit ist natürlich auch entscheidend, ist ja klar, dass bei 15 Grad oder weniger die Akkus nicht das gleiche liefern wie bei 30 Grad und auch deine Verbraucher im Auto sind da noch wichtig. So macht es im Sommer auch Sinn, die Box im Fahrzeuginneren mit Klimaanlage zu betreiben als z.B. unter dem Hardtop auf der Ladefläche ohne Lüftung. Zusätzlich gibt es für Kühlboxen diese Thermocover, das sind Schutzhüllen, die als Wärmedämmung herhalten und somit die Einschaltzyklen reduzieren.

Also ohne hier in Details zu gehen, wie Batterietypen AGM, Wickel, Gel usw, sollten deine Akkus die Box problemlos verkraften.

Sonst noch; falls Du bei der Reise alle paar Tage mal auf einen Campingplatz landest, dann kannst ein kleines z.B. CTek Ladegerät mitnehmen und die Akkus über Nacht etwas stärken.
Den sonstigen Stromverbrauch im Auto kannst auch senken, durch Einsatz von LED oder das Tischlicht am Abend z.B. mit Benzin (Coleman) betreiben, anstelle von E-Leuchten.
Denn gute Solarpanele kosten immernoch ab 350,-€ aufwärts und wenn Du nicht regelmäßig Unterwegs bist, ist diese Investition nicht gerade Sinnvoll.

Bis bald
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2506
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kompressorkühlbox & Stromversorgung

Beitrag von Bondgirl »

Wenn man die Box mit einer Pet Flasche als Kältespeicher versieht und schon vorgekühlte Sachen reinpackt und nur öffnet wenn wirklich nötig klappts noch länger.
Ebenso sinnvoll ist es Schatten um die Box zu erzeugen. Klappt simpel schon mit ein oder mehreren grossen Tüchern über den Scheiben und oder ein Handtuch auf/ um die Box (aber Achtung Be- und Entlüftungen nicht verdecken) bzw Querlüften oder Zwangsbelüftungen im Auto zu haben um die Innenraumtemperatur zu "drücken".
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“