Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7420
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von TimHilux »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Ozymandias hat geschrieben:
Allerdings ändert sich dann die Fahrzeugart und die Abnahme wird wohl auch nicht ganz einfach.


Wie meinst du das? Wieso ändert sich die Fahrzeugart wenn du einen Tank einbaust?

Grüße Ozy


Naja… vom LKW zum Gefahrguttransporter :biggrin:
Sorry… aber bei der Vorlage!

Mich würde aber auch der echte Grund interessieren
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von beboe »

Im Katalog von Hoppe-LKW-Teile habe ich LKW Standheizungstanks gefunden, zum Beispiel einen mit 47 Litern und den Maßen 800x160x370/430 für 86€ plus Steuer. So ein Teil könnte auch nochseitlich oder vorne an einer Pickup Pritsche montiert werden, wenn unterm Fahrzeug kein Platz ist. Überhaupt gibt es im LKW Bereich viele Bauformen und Größen, so dass vielleicht nicht immer eine Maßanfertigung nötig ist.
Hier gibt es auch den Download einiger Teilkataloge:
http://www.hoppestore.de

Gruß, Bernhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5221
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von HJ61-Freak »

timschoch hat geschrieben:Ein solches Ventil habe ich rumliegen. Aber dann verlierst du doch den Vorteil, dass du trotz verunreinigtem Diesel noch ein sauberes Zweitsystem hast.

Spätestens an der ESP ist es mit der Redundanz vorbei und die Soße kann wirken, bis Du es beim Fahren erstmals merkst. Ich meine, entweder merkst Du bereits beim Tanken, dass Du Soße bunkerst oder aber Du merkst es erst beim Fahren. Im letzteren Fall ist es dann eh zu spät, weil es Dir den Serienfilter zu macht oder den Sedimenter zum Überlaufen bringt.

Entscheidend ist, dass Du vor der ESP und vor allem vor der serienmäßigen Filtrierung einen rückspülbaren Filter, wie z.B. einen SEPAR hast. Nur dann kannst Du die wirklich entscheidenden Komponenten des Systems von Schmodder, Wasser o. ä. dauerhaft und ohne wiederholten Filterwechsel frei halten und im Falle eines Falles das bißchen Rohrleitung zwischen Umschaltventil und SEPAR mit ordentlichen Sprit durchspülen.

timschoch hat geschrieben:Naja, wenn es soweit ist, ist vorher schon was schief gelaufen.

Naja, 15 l Sprit haben oder nicht haben bedeutet immerhin den Unterschied zwischen 100 km weiter kommen oder eben nicht bzw. zu Fuß zu latschen.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5221
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von HJ61-Freak »

TimHilux hat geschrieben:Naja… vom LKW zum Gefahrguttransporter :biggrin:

In der EU ist übrigens ein Gesamtfassungsvermögen von Dieseltanks je Fahrzeug - auch PKW - von bis zu 1.200 l erlaubt, auch im Fahrzeug...

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2807
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von mana »

aus dem Zusatztank mit einem Schlauch ansaugen


Nee, genau hier ist das Problem!!! Ich habe in einem Tank Dieselpest und dachte, die Brühe mal so ganz elegant abzusaugen…

Es funktionierte nicht, ich kam nur sehr schwer mit einem Draht in den Tank und den bekam ich auch fast nicht mehr hinaus, so dass ich vermute dass es ein Rückschlagventil/ Klappe gibt. Im Notfall hast du ausreichend Diesel im Tank und kommst nicht ran.
Umschaltventile sind da die bessere Lösung, versagen sie kann man noch die Schläuche tauschen und so den Tank leeren.

Hast du schon eine Lösung für Tanks welche unter dem Fahrzeug verbaut sind?


Umschaltventil(e) wie original verbaut.
Andere Alternative, schnell gedacht: Beide Tanks mit einem 1’ Schlauch verbinden und mit jeweils einem Absperrhahn versehen (zur Sicherheit, falls der Schlauch beschädigt wird). Durch das Gefälle/ Steigung kannst du dann bestimmen von wo nach wo der Diesel bei geöffneten Hähnen laufen soll. Allerdings müssen beide Tankdeckel geöffnet werden, damit auch die Luft rein bzw. raus kann.

Ich habe einen 270 Liter Tank anstelle der Rückbank verbaut, optimale Gewichtsverteilung, Diebstahlsicher, unauffällig


Jaa, eigentlich auch eine super Lösung, günstige Tanks gibt in der Bucht. Liegen sie höher als der Einfüllstutzen können sie sogar per Schwerkraft entleert werden. Aber Diesel im Fahrzeug??? Da hätte ich schon Bedenken wegen des Geruchs.
(so nebenbei, freu dich doch mal über den Sommer… :wink: )

Aber dann verlierst du doch den Vorteil, dass du trotz verunreinigtem Diesel noch ein sauberes Zweitsystem hast.


Nein, beim Original TOYOTA- System vermischt sich nichts, wenn oder sich lediglich die Menge die in den Leitungen sitzt und die ist auf jeden Fall gefiltert.

Und hier gibt es auch einen weiteren Schwachpunkt, wie ich erfahren musste. Dieselfilter! Ist einer verstopft- und das ist immer dann, wenn man

- gute Sachen anhat, weil man im Ort einkaufen will,
- mit der Gruppe eine Passfahrt macht, -
- sehr ungünstig steht oder
- es in strömen schüttet

hat man die A-karte gezogen und muss ran, egal wo und was man vorhat.

Ich habe gelernt und mittlerweile sind 2 Filter verbaut, beide mit auswaschbarem Vorfilter. Einer ist angeschlossen, der beim anderen bildet der Schlauch ein U. Jetzt habe ich den Vorteil nur die Schläuche umstecken zu müssen und weiter geht es. Die Reinigung/ der Austausch wird dann auf einen günstigeren Zeitpunkt verschoben.
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von Ozymandias »

Aber Diesel im Fahrzeug??? Da hätte ich schon Bedenken wegen des Geruchs.
(so nebenbei, freu dich doch mal über den Sommer… :wink: )


Das ist kein Problem, der Tankdeckel ist völlig Dicht, die Belüftung des Zusatztankes ist mit derjenigen des Haupttanks ausserhalb zusammen gelegt.
Aber ja, ich achte beim Tanken sehr darauf keinen Tropfen Diesel daneben zu kleckern.
Ich hatte mal in einem anderen Fahrzeug nen undichten Bundeswehr Kanister, Gott hat das gestunken danach, hab ich fast nicht mehr raus gekriegt den Mief.

Sommer.. ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
timschoch
Beiträge: 356
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 14:33
Wohnort: Luzern
Kontaktdaten:

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von timschoch »

Ozymandias hat geschrieben:
Allerdings ändert sich dann die Fahrzeugart und die Abnahme wird wohl auch nicht ganz einfach.

Wie meinst du das? Wieso ändert sich die Fahrzeugart wenn du einen Tank einbaust?
Grüße Ozy

Unser Auto ist ein 2 plätziger Lieferwagen mit "3 Sitzplätzen auf der Ladefläche" - keine Ahnung wies korrekt heisst - jedenfalls ist die Bedingung dafür, dass die Rücksitzbank nach vorne wegklappbar ist und die Ladefläche dann voll nutzbar ist. Das wäre mit einem Tank unter der Rückbank nach meinem Verständnis nicht mehr gegeben.

mana hat geschrieben:
aus dem Zusatztank mit einem Schlauch ansaugen

Nee, genau hier ist das Problem!!! Ich habe in einem Tank Dieselpest und dachte, die Brühe mal so ganz elegant abzusaugen…

Unserer hat das nicht. Wir mussten fürs Verschiffen Diesel aus dem Tank ablassen und da hats gut geklappt. Ausser, dass ich nicht aufgepasst habe und einen Schluck Diesel erwischt habe :baeh:

HJ61-Freak hat geschrieben:Entscheidend ist, dass Du vor der ESP und vor allem vor der serienmäßigen Filtrierung einen rückspülbaren Filter, wie z.B. einen SEPAR hast. Nur dann kannst Du die wirklich entscheidenden Komponenten des Systems von Schmodder, Wasser o. ä. dauerhaft und ohne wiederholten Filterwechsel frei halten und im Falle eines Falles das bißchen Rohrleitung zwischen Umschaltventil und SEPAR mit ordentlichen Sprit durchspülen.

Mir scheint, dass mir noch nicht klar ist, was wo angeschlossen würde. Ich werde mich morgen nochmals unters Auto legen und mir das ganze anschauen...

mana hat geschrieben:Ich habe gelernt und mittlerweile sind 2 Filter verbaut, beide mit auswaschbarem Vorfilter. Einer ist angeschlossen, der beim anderen bildet der Schlauch ein U. Jetzt habe ich den Vorteil nur die Schläuche umstecken zu müssen und weiter geht es. Die Reinigung/ der Austausch wird dann auf einen günstigeren Zeitpunkt verschoben.

Foto? :)
BJ75 aus Schoggi
Reiseblog » www.silviaundtim.ch
Reise-Photographie » www.timschoch.com / Facebook
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von Ozymandias »

Die Ladefläche darf auch in Stufen sein, bei einem VW Bus hatte es früher auch Stufen.
Ich denke das Kontrolliert eh Keiner mehr bei der periodischen Kontrolle. Einfach machen.

Grüße Ozy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1554
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von GooSe_1977 »

Und wenn man den Tank mit Gurten fixiert, dann ist ja auch Ladung ;-) Stecksystem für die Leitung und fertig ....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: Di 7. Feb 2012, 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von MBPetersen »

LKW mit drei Sitzen auf der Ladefläche?
Und das muss in einer Ebene sein? Wie soll das gehen, dahinter kommen doch noch Kabinenrückwand und Pritsche???
Also die Zulassungsbehörden manchmal...vollkommen sinnfrei was die eintragen.
Früher hieß es: Die Laderaumlänge muss mehr als die Hälfte des Innenraum einnehmen und es muss ne große Heckklappe geben (Opel Vectra Fließheck LKW gab es).
Dann galt es: das Fahrzeug muss in seiner Primärfunktion für Warentransport ausgerichtet sein (macht eher Sinn).
Aber den Innenraum als Laderaum einzustufen und die Rückbank als "Sitze auf der Ladefläche" das hab ich noch nie gehört :)
Die spinnen doch, ein Pickup mit offener Ladefläche, sollte doch ohne Bedingung entweder oder zuzulassen sein (PKW oder LKW).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5221
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von HJ61-Freak »

MBPetersen hat geschrieben:Aber den Innenraum als Laderaum einzustufen und die Rückbank als "Sitze auf der Ladefläche" das hab ich noch nie gehört :)

Dass der Tim sein Fahrzeug in CH angemeldet hat, hast Du aber gesehen?!

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17643
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von RobertL »

HJ61-Freak hat geschrieben:
MBPetersen hat geschrieben:Aber den Innenraum als Laderaum einzustufen und die Rückbank als "Sitze auf der Ladefläche" das hab ich noch nie gehört :)

Dass der Tim sein Fahrzeug in CH angemeldet hat, hast Du aber gesehen?!

Gruß

Florian

Bitte nicht durch unwesentliche Details verwirren!! :biggrin: :biggrin: :biggrin:
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
timschoch
Beiträge: 356
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 14:33
Wohnort: Luzern
Kontaktdaten:

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von timschoch »

RobertL hat geschrieben:
HJ61-Freak hat geschrieben:
MBPetersen hat geschrieben:Aber den Innenraum als Laderaum einzustufen und die Rückbank als "Sitze auf der Ladefläche" das hab ich noch nie gehört :)

Dass der Tim sein Fahrzeug in CH angemeldet hat, hast Du aber gesehen?!
Gruß
Florian

Bitte nicht durch unwesentliche Details verwirren!! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

DAS... hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen, sorry für die Verwirrung.

Bezüglich der Tanks, wir schweiffen hier etwas vom Thema ab. Aber danke für die Ideen, ich habe mir den Thread gebookmarked.
BJ75 aus Schoggi
Reiseblog » www.silviaundtim.ch
Reise-Photographie » www.timschoch.com / Facebook
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17643
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von RobertL »

timschoch hat geschrieben:DAS... hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen, sorry für die Verwirrung.

Naja - der Wohnort Luzern lässt gewisse Rückschlüsse auf das Zulassungsland zu! 8)
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: Di 7. Feb 2012, 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von MBPetersen »

Hehe, Recht habt ihr, aber auch grenzübergreifend schwer nachzuvollziehen dass der Innenraum zur "Ladefläche" zugehörig ist :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
timschoch
Beiträge: 356
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 14:33
Wohnort: Luzern
Kontaktdaten:

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von timschoch »

Vielleicht stammt deine Verwirrung daher, dass die Troopies in der Schweiz als Lieferwagen, Personenwagen oder WoMo eingelöst werden können. Von Lastwagen war nie die rede ;)

Wobei... wenn ich so darüber nachdenke, finde ich es eigentlich viel merkwürdiger, wie ein 75er als Lastwagen durchgehen soll?
BJ75 aus Schoggi
Reiseblog » www.silviaundtim.ch
Reise-Photographie » www.timschoch.com / Facebook
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“