Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5783
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von JWD »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Über so etwas scherzt man nicht.
Als verwöhnter Westeuropäer kann ich auf nichts verzichten.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Parkettleger mit dem 40mm Hirnholz leider noch nicht durch.

Bild
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von Onkelchen »

Wolski hat geschrieben:Früher per Fahrrad durch Nordafrika, Kanada und USA gefahren, weiß ich wie jedes Kilo am Berg (und nicht nur dort) zehrt.




Hihi ...
genauso wie beim HZJ ... :-)


Wolski hat geschrieben:Die vielen (Macho) An- und Umbauten halte ich für die meisten Fahrzeuge als unnütz.
Verwöhnte Westeuropäer die glauben, dass sie auf nichts verzichten können.




Stimmt nicht.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass selbst in Mitteleuropa sowohl Sandbleche als auch Schnorchel unverzichtbar sind.

Sandblech.JPG


Schnorchel.JPG


:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Wolski
Beiträge: 159
Registriert: Do 2. Jul 2015, 07:59
Wohnort: Krakow am See
Kontaktdaten:

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von Wolski »

Der Toyota schließt das Fahrrad nicht aus.
Umgekehrt auch nicht.

Hatte meine Reisen vermarktet, so kamen auch diverse Fotos ins Netz.
Abgespeckt und ohne Sandbleche rollte es gleich viel besser. :lol:

Ontario
Dateianhänge
38583004.jpg
WOLIMEX England Wohnwagen
lassen sich hervorragend vom Land Cruiser ziehen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7673
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von quadman »

JWD hat geschrieben:
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Parkettleger mit dem 40mm Hirnholz leider noch nicht durch.

Bild




Meine Armut ärgert mich, manchmal.
Ich konnte mir nur 22mm leisten, hat aber auch 18 kg an Gewicht gegenüber 40mm eingespart!



Gruß Stefan (gerade den Wassertank entleert, wieder 30 kg weniger :D )
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17643
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von RobertL »

RobertL hat geschrieben:PS: das Zusatzgewicht des 285/75R16 Reserverades gegenüber dem Serienrad habe ich noch vergessen!!

Noch etwas vergessen - nämlich die Warn Winde inkl. Stahlseil und Anschlußplatte! :wink: Kompensiert sich aber teilweise durch die nicht eingebauten Rücksitze! Trotzdem ist das reale Leergewicht ziemlich exakt am offiziellen Leergewicht! Eher ein bissl drunter!
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Landkind70
Beiträge: 2512
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 13:29
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von Landkind70 »

RobertL hat geschrieben:
RobertL hat geschrieben:PS: das Zusatzgewicht des 285/75R16 Reserverades gegenüber dem Serienrad habe ich noch vergessen!!

Noch etwas vergessen - nämlich die Warn Winde inkl. Stahlseil und Anschlußplatte! :wink: Kompensiert sich aber teilweise durch die nicht eingebauten Rücksitze! Trotzdem ist das reale Leergewicht ziemlich exakt am offiziellen Leergewicht! Eher ein bissl drunter!



Da würde mich aber mal interessieren welches Leergewicht du bei deinem 80er eingetragen ? Ein 93`RHD 80er( 12V, Automat) hat 2220 kg eingetragen,zumindest meiner bevor er zum LKW wurde. Real hatte dieser dann ohne Rücksitzbank, ohne Winde, ohne Zusatztank, ohne AHK - nur mit 285/75R16 auch auf dem Reserverad ( Felgen Alu ) 2380 kg. Das eingetragene originale Leergewicht ist also ein Witz !
...Landcruiser...


VG Burkhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17643
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von RobertL »

Landkind70 hat geschrieben:Da würde mich aber mal interessieren welches Leergewicht du bei deinem 80er eingetragen ? Ein 93`RHD 80er( 12V, Automat) hat 2220 kg eingetragen,zumindest meiner bevor er zum LKW wurde. Real hatte dieser dann ohne Rücksitzbank, ohne Winde, ohne Zusatztank, ohne AHK - nur mit 285/75R16 auch auf dem Reserverad ( Felgen Alu ) 2380 kg. Das eingetragene originale Leergewicht ist also ein Witz !

Hab ich doch geschrieben: 2360kg!!

Hier nochmal meine Rechnung von weiter oben

Also ich war heute mim 80er auf der Waage! Angezeigt wurden, mit Robert drinnen :wink: , 2560kg!!

Robert wiegt ca. 115kg, dann waren noch ca. 15 Liter Diesel im Tank (also ca. 13kg), der Einfachheit halber machen wir 15kg draus.

Dann noch das Gewicht des Mayr-Tuning Kunststoff Zusatztanks mit ca. 10kg und das zusätzliche Gewicht der 305/70R16 Fedimas auf den 8x16 Stahlfelgen gegenüber der Serienausstattung (Alus + 265/70R16) von geschätzen 15kg pro Rad.

2560-115-15-10-4*15 = 2360kg .....und genau dieser Wert steht im Zulassungsschein als Leergewicht!! :biggrin:
Dateianhänge
Zwischenablage01.jpg
Zuletzt geändert von RobertL am Fr 16. Okt 2015, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
timschoch
Beiträge: 356
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 14:33
Wohnort: Luzern
Kontaktdaten:

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von timschoch »

Geheimtipp: Ich geh jeweils vor dem losfahren gogen bieseln. Dann fühle ich mich anschliessend besser und kann im Endeffekt weiter fahren!
BJ75 aus Schoggi
Reiseblog » www.silviaundtim.ch
Reise-Photographie » www.timschoch.com / Facebook
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MalteHH
Beiträge: 17
Registriert: Di 13. Okt 2015, 17:40

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von MalteHH »

Da ich ja sowieso gerade an der Planung des Kabinenkaufs bin, mache ich mir auch Gedanken über das Gewicht. Wenn ich deutlich unter 3,5to fahren will mit Alkovenkabine, muss ich sparen, wo es noch geht.

Hat jemand einen Hochschrank mit Rakoboxen gebaut? Sollte leichter sein als mit Regalen und Tür, oder verschätze ich mich?

HiLift kommt nicht mit, Bullfänger und Winde bleiben auch fern vom Auto.
Alu-Sandbleche werden durch Plastik ersetzt. :)

Ersatzreifen wollte ich zwei mitnehmen. Da hadere ich noch mit mir.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
timschoch
Beiträge: 356
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 14:33
Wohnort: Luzern
Kontaktdaten:

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von timschoch »

Keine Ahnung was die Rakoboxen angeht, aber nimm doch einfach ein komplettes Reserverad mit und den zweiten Reifen ohne Felge. Wenn du keine exotischen Reifen drauf hast, sehr abgeschiedene Strecken fährst oder unter grossem Zeitdruck bist sollte ein Reserverad und ein Reparaturset doch auch reichen.
BJ75 aus Schoggi
Reiseblog » www.silviaundtim.ch
Reise-Photographie » www.timschoch.com / Facebook
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Explorer II
Beiträge: 1073
Registriert: So 27. Sep 2009, 21:30
Wohnort: Südbaden

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von Explorer II »

MalteHH hat geschrieben:Da ich ja sowieso gerade an der Planung des Kabinenkaufs bin, mache ich mir auch Gedanken über das Gewicht. Wenn ich deutlich unter 3,5to fahren will mit Alkovenkabine, muss ich sparen, wo es noch geht.

Hat jemand einen Hochschrank mit Rakoboxen gebaut? Sollte leichter sein als mit Regalen und Tür, oder verschätze ich mich?


Da kann ich helfen - http://www.utzgroup.ch/fileadmin/utzgro ... r-rako.pdf

Die Gewichte stehen dabei. Du brauchst aber noch ein Regalsystem in dem die Boxen gehalten werden. Dabei verlierst Du noch Raum und Du bist an die Maße der Boxen gebunden. Unterm Strich sparst Du m.E. kein Gewicht.

Gruß,
Jürgen
Erfahrung ist eine gute Sache, leider hat man sie erst nachdem man sie gebraucht hätte!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
jonas
Beiträge: 2229
Registriert: Di 11. Okt 2005, 00:59
Wohnort: Lenzburg, CH
Kontaktdaten:

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von jonas »

MalteHH hat geschrieben:Hat jemand einen Hochschrank mit Rakoboxen gebaut? Sollte leichter sein als mit Regalen und Tür, oder verschätze ich mich?


Hoi Malte

Einen Hochschrank habe ich nicht, aber sonst so Einiges mit Rako-Kisten gebaut.

Meine Sitzbank (Da sind gepolsterte und bezogene Bretter in die Deckel eingepasst):
Bild

Das "Sideboard" im Rohbau (hier noch in der Variante für 4 Rako-Kisten):
Bild
Weitere Infos zu meinem Ausbau gibt es in meinem Blog.



Dann kenne ich noch ältere Ausbauten von ORB mit Rako-Kistengestellen. Hier ein paar Beispiele ab seiner Homepage:
Bild
Bild
Bild
Bild

Ich muss allerdings Jürgen recht geben. Mit den Rako-Kisten verliert man einiges an Platz und ob man Gewicht einspart, weiss ich nicht. Einen nächsten Ausbau würde ich ohne Rako-Kisten ausführen (in Casemaker-Version).

Gruss
jonas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von TomB »

Ich liebe Rako. Habe einen Ausbau drin aus nem leichten abgespannten Alugestell das mit Rakoboxen bestückt ist. Da kommt kein Casemaker auch nur ansatzweise ran. Was nicht zu vergessen ist: Schubladen sind unglaublich viel effizienter als Schränke.

Mein Alu-Gestell wiegt vl. 5kg, beinhaltet aber Rakoboxen für einige 100kg. Die Idee ist gut, verfolg die weiter!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ALI
Beiträge: 10077
Registriert: So 10. Nov 2002, 01:06
Wohnort: Freie Reichs- und Narrenstadt Rottweil

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von ALI »

MalteHH hat geschrieben:Hat jemand einen Hochschrank mit Rakoboxen gebaut?

Ja, hier.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von TomB »

Zum Thema Rako sicher auch noch lesenswert: http://landcruiserfreunde.de/viewtopic.php?f=9&t=643

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GooSe_1977
Beiträge: 1554
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:50
Wohnort: Leverkusen

Re: Hochgerüstete Reisefahrzeuge und das Gewicht

Beitrag von GooSe_1977 »

Ob jetzt Rako oder selbst gebaute Kisten aus Holz - für manches findeich Kisten einfach praktisch weil man sie schnell nach draußen mit nehmen kann.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“