Der Zeltstoff im Aeroplast Takla Makan/Explorer

My Car, my Castle!
Antworten
Robinson
Beiträge: 1
Registriert: Mo 2. Nov 2015, 21:45

Der Zeltstoff im Aeroplast Takla Makan/Explorer

Beitrag von Robinson »

Liebe Buschtaxi-Gemeinde,


Hallo erstmal von mir, Robinson. Seit einem Reisejahr 2009 in Australien, das ich über weite Strecken in einem FJ 62 verbracht habe, bin ich hoffnungslos vom Landcruiser-Virus befallen. Verfolge seitdem die Threads im BT-Forum und möchte nun mit meiner ersten Frage hier einsteigen. Hab zu dieser speziellen Sache auch noch nichts in den alten Posts gefunden:

In unseren Familienurlauben ziehen wir einen gut erhaltenen Aeroplast Takla Makan durch das europäische Outback bzw. dem was davon noch übrig ist. Mittlerweile wird der graue Zeltstoff, der im Aufstelldach unseres Hängers schon seit 20 Jahren eingespannt ist, etwas löchrig und zunehmend altersschwach. Möchten ihn nun weitgehend originalgetreu ersetzen - im Idealfall für nochmal 20 Jahre ...

Weiß jemand welcher Zeltstoff damals von Aeroplast genau verwendet wurde und ob man diesen Stoff heute noch irgendwo herbekommen kann?

Der genaue Name des Zeltstoffes und eure Erfahrungen mit spezialisierten Sattlern, die das Material evtl. schon mal zu eurer Zufriedenheit eingesetzt oder nachgebaut haben, wären super. Hat das vielleicht auch jemand schon mal selbst probiert?

Mit dem Original-Zeltstoff, den Aeroplast eingesetzt hat, waren wir sehr zufrieden und würden gerne auf neuere Airtex-Lösungen oder Ähnliches erstmal verzichten.

Um eine Idee von dem eingebauten Zeltbalg und seinem Aussehen zu bekommen, auch folgender Link: (Ein Foto im unteren Bereich der Website zeigt das aufgestellte Dach)

http://www.explorermagazin.de/wildcat/wildcat.htm

Von Grundschnitt und Farbe her ist der Zeltstoff im Takla Makan übrigens auch identisch mit dem Stoff aus den Explorer-Kabinen, die Aeroplast in den 90ern hergestellt hat. Möglicherweise haben Forumsmitglieder mit Explorer-Kabinen-Erfahrung schon mal gehört, wer den Zeltstoff damals für Aeroplast hergestellt und angefertigt hat.

Den Firma aus Haßfurt gibts leider schon lange nicht mehr - und die Zahl der Kenner ihrer Gefährte wird immer überschaubarer. Freue mich daher sehr über jeden Hinweis und danke schon mal für Eure Antworten.

Viele Grüße
Robinson

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
specibiker
Beiträge: 164
Registriert: Mo 2. Feb 2009, 09:44

Re: Der Zeltstoff im Aeroplast Takla Makan/Explorer

Beitrag von specibiker »

Hallo Robinson, wenn du aus dem Süden Deutschlands kommst hätte ich eine Adresse:
http://www.sattlerei-demmel.de

Der gute Mann hat den Zeltbalg von Michi Klappdach gemacht, siehe:
winterprojekt-alkovenklappdach-t49403-30.html?hilit=winterprojekt

Der Zeltstoff ist sehr robust, extrem Wind und Wasserdicht, und trocknet sehr schnell.
Ruf den an und frag nach dem Stoff vom roten Toyota, dann weiß er bescheid.

Gruß Dieter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Matze
Beiträge: 5435
Registriert: Fr 21. Dez 2001, 12:37
Wohnort: Wentorf / HH
Kontaktdaten:

Re: Der Zeltstoff im Aeroplast Takla Makan/Explorer

Beitrag von Matze »

Moin

Häufig wird und wurde Stoff von Ten Cate verwendet.

Hier ein Spezi für sowas :
https://www.esvocampingshop.com/de/

man kann sich auch Muster (bis zu 3) kostenlos schicken lassen.
Wir werden dort unseren Sonnensegelstoff für unser Glasrterassendach bestellen.
Gruss Matze


On the sixth day man created god


http://www.jagd-fakten.de/alle-fakten-z ... nem-blick/

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“