Haben Adblue Motoren auch noch AGR, oder ist es dort nicht mehr nötig?
da gibt es derzeit kein Schwarz/Weiss.
Die Hersteller gehen je nach Anwendung unterschiediche Wege: Der eine schaut auf LifeCycleCost, der andere auf Kraftstoffverbrauch, der nächste auf Zielmarkt oder Lebensdauer.
1. ohne AGR und ohne SCR hält keine moderne Abgasstufe ein, lässt sich nur noch in Asien und Afrika verkaufen.
2. mit AGR und ohne SCR war eine Zeit lang Standard, dürfte heute aber auch nur noch begrenzt zulassungsfähig/verkaufbar sein.
3. mit AGR und mit SCR dürfte der gängigste Standard derzeit sein.
4. ohne AGR, mit SCR ist in Anwendungen mit hohen Laufzeiten heute Standard.
Schauen die Käufer nur auf Kaufpreis, macht man gerne mal die SCR-only (z.B. IVECO) Lösung. Dafür braucht man dann entsprechend mehr Diesel und Ammoniak / Harnstoff->AdBlue. Will man die Roh-NOx niedrig haben um AdBlue (und Diesel) zu sparen, braucht man AGR. Damit steigen wieder Herstellkosten

...ein Teufelskreis...
Als Ausblick in die Zukunft können wir uns alle schon mal auf AdBlue auch bei Otto-Motoren einstellen, zuerst mal bei den Mager-Motoren. Spätestens bei kommenden europäischen Abgasnormen wird das der nächste Trend. Verdichtung hoch, CO2 runter und dafür die teure Abgasnachbehandlung rein.
just my2Cent
Das gute da dran? -> hält uns in der Entwicklung auf Trab! Und der Entwicklungsstandort Deutschland wird gestärkt! Ob das wirklich langfristig der richtige Weg für die Umwelt ist, werden wir, oder besser unsere Kinder sehen.
Ich wäre ja Fan von gewichtsabhängigen Geschwindigkeitslimits. Oder von effektiverer Energie-Nutzung über Kraft/Wärmekopplung...da gibt es noch so viel mehr begleitende Maßnahmen...aber ich glaube, ich schweife gerade vom Thema ab.
Gruß
Volker