AGR Betrieb nach 220000km

2002 - 2009
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Ozymandias »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Die Frage habe ich mir auch mal gestellt laaaanger Zeit, es war einfacher als gedacht.... :biggrin:
Und natürlich habe ich zu vielem eine Meinung, ich bin ja vielseitig Interessiert. :bulb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
harri
Beiträge: 891
Registriert: 15. August 2011 14:55
Wohnort: Inn4tel

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von harri »

Ne Frage zu der ganzen Sache, da ich in einem Beitrag hier im Forum auf einen Oil Catch Can gestoßen bin.
Würd das was bringen oder doch ne Platte mit nem 7mm Loch am AGR verbauen?

Harri
LC J120, Bj. 2003, 265/70 BFG/ AT auf original Alu's, Snorkel, OME FW

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Die Aussies raten von der Oil catch can ab.
Grund: ohne Öldunst greift der trockene Ruß vom AGR die Ventilsitze an. Mit der Platte und einem 7 mm Loch, gibt es keine Fehlermeldung und der Öldunst aus der Motorentlüftung reicht zur Reinigung des Ansaugtraktes aus.
Ich werde mir so eine Platte basteln und einbauen.
Nach dem Austausch der Injektoren, trotz unauffälliger Feedbackwerte, läuft meiner wieder wunderbar. Eigentlich sogar besser als neu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HiluxMichael
Beiträge: 1763
Registriert: 24. Juni 2002 14:34
Wohnort: Österreich / NÖ / Bezirk Wiener Neustadt

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von HiluxMichael »

Captain hat geschrieben:Die Aussies raten von der Oil catch can ab.


Komisch - da habe ich in hunderten Beiträgen in diversen australischen Foren
etwas anderes gelesen.

Ung ganz allgemein noch eine Frage: Was ist besser? Verrußte Ventile, oder der
mit Pampe zugesetzte Ansaugtrakt inkl. Ladeluftkühler und Ansaugkanäle/Ventile?

Meines Wissens haben die allermeisten Motoren zumindest eine Art Ölabscheider
in der KGE integriert oder angeschlossen, warum also nicht ein ineffizientes System
verbessern? Glaube kaum, dass das Mitverbrennen von Motoröl vom Hersteller
beabsichtigt ist...?

Gruß
Michael
"Better to be looking at it than looking for it"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »

Valve clearances
Updated post 3.

IT'S AN ABSOLUTE FACT, the soot is wearing away your valves/seats & decreasing your valve clearances which WILL eventually cost you a valve adjustment $$$$ big job.
Or
Worse engine damage if not caught in time.

The dry dirty egr's are the worst worn, the wet ones are better.

Adjustment is quite a process, after stripping, measuring & recording out of spec, remove timing belt & pulley, remove camshafts, remove lifters/buckets/shims measurements, checking what size they are, calculations, & what sizes you need to make them what they need to be, triple check, Order parts, wait, reassemble.
Das habe ich gemeint. Es erscheint mir logisch. Muß jeder selbst entscheiden, was er bevorzugt.

Lg. Captain

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HiluxMichael
Beiträge: 1763
Registriert: 24. Juni 2002 14:34
Wohnort: Österreich / NÖ / Bezirk Wiener Neustadt

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von HiluxMichael »

Kannst Du bitte eventuell eine Quellenangabe machen?
Mich würde das ganze Posting interessieren,
und im Zusammenhang mit welchem Motor...

Danke
LG Michael
"Better to be looking at it than looking for it"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Captain
Beiträge: 148
Registriert: 24. Januar 2008 15:57
Wohnort: Bezirk St.Pölten Österreich

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Captain »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Nomax2000
Beiträge: 53
Registriert: 23. Dezember 2015 09:51
Wohnort: Mumbai

Re: AGR Betrieb nach 220000km

Beitrag von Nomax2000 »

War/ist der Injektorentausch auf Garantie eigentlich zeitlich begrenzt?
Toyota Land Cruiser J12, Bj. 05/2007
Artgerechte Haltung in Äthiopien.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J12 / 120 Series“