Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

My Car, my Castle!
suschti
Beiträge: 31
Registriert: Di 7. Okt 2014, 21:37

Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von suschti »

Hallo zusammen

es ist wiedermal guter Rat gefragt, darum wende ich mich ans Forum...

Ich habe nun schon viel zum Thema Batterien, Solarladerregler und Trennrelais gelesen. Doch nun beschäftigt mich folgende Frage:

Wenn ich zwei unterschiedliche Batterien, eine Versorgerbatterie und eine Aufbaubatterie, mit verschiedenen Ladekennlinien habe, müssten diese ja auch unterschiedlich geladen werden. Beim Solarladerregler kann man je nach Produkt die Ladekennlinie einstellen. Dies Versorgung der Versorgerbatterie wäre somit korrekt gewährleistet. Wenn nun dazwischen ein Spannungsabhängiges Relais hängt z.B. ein Cyrix-ct, macht dieses doch zu wenn die Ladespannung vom Solarladeregler anliegt. Somit sind die beiden Batterien verbunden und werden beide mit der Kennlinie der Versorgerbatterie (eingestellt am Solarladeregler) geladen. Dies kann unter Umständen für die Starterbatterie sehr ungünstig sein.

Wie löst ihr dieses Problem? Nur Typengleiche Batterien verwenden? Wenn ja, welche (ausser Optima Yellow Top)? Schliesst das Relais nur bei anliegender Spannung von der Starterbatterie? Dann würde diese ja vom Solar gar nie geladen... Habt ihr andere Ideen oder Gedankengänge?

Besten Dank schonmal für eure kompetenten und aus Erfahrung sprechenden Meinungen!

Liebe Grüsse

Christof

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von robert2345 »

Exakt, Relais schließt nur bei anliegen ausreichender Spannung der Starterbatterieseite (LIMA).
Das Solarpanel angeschlossen an die Verbraucherbatterie ladet die Starterbatterie nie - wozu - im Ruhestand keine Verbraucher an der Starter- sondern an der Verbracherbatterie.
Sollte die Starterbatterie mal wirklich den Geist aufgeben, kann mittels Knopf/Schalter die Verbraucherbatterie auch den Saft an die Starterbatterie zum Starten geben (bis zu 5 Sek 300A).
LG
Robert
Zuletzt geändert von robert2345 am Di 16. Feb 2016, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
suschti
Beiträge: 31
Registriert: Di 7. Okt 2014, 21:37

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von suschti »

Hallo Robert

besten Dank für deine superschnelle Antwort! Somit wäre das Problem gelöst und ich muss heute vor dem Einschlafen nicht mehr daran rumdenken ;-)

Nun, ich weiss es ist ein heikles Thema, es gibt verschiedene Vorlieben und es wurde auch schon darüber geschrieben. Trotzdem frage ich hier nochmal nach Empfehlungen nach Starter- als auch Aufbaubatterie. Bestenfalls im mittleren Preissegment wie zB. die Moll Batterien. Aufgrund von guten Erfahrungen auch gerne no Names oder andere günstigere Produkte...

Was mich bezüglich der Schaltung bei anliegender Solarreglerspannung verunsichert "Cyrix erfasst die Spannung aller angeschlossenen Batterien. So wird auch die Ladespannung eines eventuell angeschlossenen Ladegerätes der Aufbaubatterie erfasst und berücksichtigt." Heisst berücksichtigt hier nicht, dass auch die Starterbatterie geladen wird?

Falls das Thema zu durchgekaut ist, einfach ignorieren :-)

Grüsse

Chistof

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5362
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von fsk18 »

Die Starterbatterie werden auch mitgeladen. Ich habe das System verbaut. Zeitweise lade ich extern die Versorgerbatterie nach ( blaue Banner traktionsbatterie ). Keine spezielle agm usw. Solar kommt später noch dazu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von robert2345 »

suschti hat geschrieben: Trotzdem frage ich hier nochmal nach Empfehlungen nach Starter- als auch Aufbaubatterie. Bestenfalls im mittleren Preissegment wie zB. die Moll Batterien. Aufgrund von guten Erfahrungen auch gerne no Names oder andere günstigere Produkte...


Starterbatterie kann jede Nassbatterie sein ganz nach deinen Vorlieben oder Preisvorstellungen mit der passenden Kapazität.
Verbraucherbatterie sollte muß aber nicht eine AGM DeepCycle sein, da sie Tiefentladungen (unter 12V) besser verkraften. Und wenn man sich die Preise von AGM, Gel usw. Batterien anschaut, dann ist eine z.B. eine Optima Yellow 4.2 um 150,-€ in einer normalen Preisklasse mit Exide ES 900 oder auch Varta Pro DC AGM.
NoName kann ich niemandem Empfehlen.

suschti hat geschrieben:Was mich bezüglich der Schaltung bei anliegender Solarreglerspannung verunsichert "Cyrix erfasst die Spannung aller angeschlossenen Batterien. So wird auch die Ladespannung eines eventuell angeschlossenen Ladegerätes der Aufbaubatterie erfasst und berücksichtigt." Heisst berücksichtigt hier nicht, dass auch die Starterbatterie geladen wird?


Wird mitgeladen!
Ein Ladegerät z.B. mit 100A oder mehr ist was anderes als ein Solarpanel. Wenn Du daheim an die Verbraucherbatterie ein Ladegerät anschließt, dann erkennt es laut meinem Kenntnisstand das Cyrix und schaltet das Relais damit beide Batterien geladen werden können. Alternativ kann man manuel zwecks Schalter das Cyrix auch auf Dauerschaltung stellen für Ladevorgänge. Bei einem manuellen Dauerschalten würde theoretisch auch das Solarpanel laden.
Sollte das Ladegerät mehr als 100A Ladestrom zur Verfügung stellen, dann solltest Du nicht das Cyrix 120A sondern das 230A nehmen.
26657263-Cyrix120-1000-3 Kopie.jpg


LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Theo
Beiträge: 1226
Registriert: Mo 16. Jul 2001, 19:59
Wohnort: Landsberg-Ellighofen
Kontaktdaten:

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von Theo »

Hallo Christof,

wenn Du schon ein Trennrelais zB Cyrix hast, haben die Kollegen im Prinzip schon alles gesagt.

Die Zusatzbatterie wird allerdings nur mit der gleichen Kennlinie geladen die Deine Lima macht und sind wenn das Relais schaltet miteinander verbunden mit allen Nachteilen.

Die Batterien sollten bei Anwendung von Trennrelais annähernd gleiche Größe und Art haben.

Solltest Du noch vor der Anschaffung eines Relais und eines Solarladeregler stehen wäre das Ctek
250S DUAL die bessere Lösung.
Da hast Du eine optimale Trennung der Batterien und eine optimale Ladekennlinie für die Zusatzbatterie und obendrein einen hochwertigen MPP Solarregler.
Zusätzlich wird die Starterbatterie Pulsgeladen wenn die 2.Batterie voll ist.

Ich hoffe ich bereite Dir damit keinen unruhigen Schlaf......

Viele Grüße
Theo
www.4buy4.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
UH1D
Beiträge: 909
Registriert: Di 3. Feb 2015, 08:03
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von UH1D »

Kannst auch statt eines mechanischen Relais ein entsprechend belastbares TrennMOSFET hernehmen. Ein cTek DUAL, IBS oder ähnliche komplexes Steuergerät möchte ich persönlich zwischen Batterie, Solarpanel, Starebatterie und ggf. Ladegerät nicht haben. Jedenfalls nicht in einem HZJ, bei dem ich eigentlich bewusst auf Elektronik verzichte, so gut es geht. Solarpanel an die Zusatzbatterie wie beschrieben und die Starterbatterie ist sicher außen vor. Das TrennMOSFET ersetzt dann ein Relais im Fahr- bzw. Ladezustand und öffnet beim Abschalten des Motors, aber nicht mechanisch und backt so nicht fest. Viele elektronische Steuergeräte schalten ja letztendlich auch blos ein Relais - wenn sie denn regeln. Viel Interesantes dazu kann man bei Microcharge.de nachlesen.

Gruß
Manchmal höre ich Stimmen.
Ja ich weiß... :roll:
Aber sie haben so lustige Ideen.
:biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von robert2345 »

Hallo Theo,
ich denke Christof, sucht eine kostengünstige Lösung (NoName Batterien usw.)
Und mit den Cyrix 120A hat er um 45,-€ das beste Preis-Leistungsverhältnis.

"Die Batterien sollten bei Anwendung von Trennrelais annähernd gleiche Größe und Art haben", war ich früher auch der Meinung, bis mich der Stephan W. hier vom Gegenteil überzeugte. Wenn würde ich dies nur noch bei Parallelschaltung zB eines Doppelbatteriesystems ohne Trennrelais so sehen.

Sonst: Bei Kapazitätsverhältnissen ( Starter- zu Versorgungsbatterie) von etwa 1:2 wie sie in Autos vorkommen und bei einer Lichtmaschine die um 100A bringt, fliessen auch bei unterschiedlicher Ladung beider Batterien keine relevanten Ausgleichsströme.

Das Ctek 250S Dual (da nur max. 20A) alleine ist ein Lademanagement für Solarpanele mit einer Starterbatterie und einer kleinen Verbraucherbatterie, da es den Solarstrom der Verbraucherbatterie zur Verfügung stell, bzw. mit der Ladespannung der Lichtmaschine synchronisiert. Um es dann Komplett zu machen indem eine größere Versorgerbatterie versorgt wird und auch ein Anschluß eines Ladegerätes an der Verbraucherbatterie die Starterbatterie mitladen soll, bedarf es noch den Ctek Smartpass (max. 80A) (hab ich genau so eingebaut, siehe auch: ladestromverteiler-t44373.html#p615250 ), nur kosten beide Geräte zusammen um 400,-€, da sind wir dann von Kostengünstig weit weg.

So ist es auch mit dem TrennMOSFET von Microcharge das 180,-€ kostet.

Ich würde empfehlen ein günstiges und einfaches spannungsgesteuertes Trennrelais wie Cyrix 120A einzubauen. https://www.victronenergy.de/battery-is ... schematics
Victron Energy ist hier kein NoName (hätte auch ein MOSFET - Argo FET 100A - 2 um ca. 100,-€) und mit den gesparten einen guten Regler für das Solarmodulzu nehmen. Dann noch eine Optima Yellow um 150,-€ als Verbraucher und Fertig.

LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von Onkelchen »

Hi,

ich wäre vorsichtig beim cyrix-ct.
Warum ?

Der Abschnitt
"Bidirektionale Spannungsmessung und Spannungsversorgung durch alle Batterien
Cyrix erfasst die Spannung aller angeschlossenen Batterien. So wird auch die Ladespannung eines eventuell angeschlossenen Ladegerätes der Aufbaubatterie erfasst und berücksichtigt."
in der Beschreibung deutet daruf hin, dass das cyrix die Batterien auch dann zusammenschaltet, wenn das Solarmodul die Spannung der Aufbaubatterie anhebt.

Damit macht das cyrix genau das, was suschti nicht will.

Ich würe das auch nicht wollen, denn das hat zusätzlich den Nachteil, dass beim Laden über Solarmodul immer ein Teil der kostbaren Solarleistung nutzlos in der Starterbatterie verbraten wird.

Deshalb war bei mir z.B. das IBS auch ein No-Go.

Ich würde auf jeden Fall ein unidirektionales Trennrelais wie z.B. die EDR-Relais von LEAB verwenden.
http://shop.leab.eu/Relais/12V-Relais-Uni-direktional/

So geht die gesamte Solarleistung dahin wo sie hingehört: in die Komfortbatterie (Verbraucherbatterie) an der z.B. Kühlbox und Co. hängen.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von Onkelchen »

UH1D hat geschrieben:Kannst auch statt eines mechanischen Relais ein entsprechend belastbares TrennMOSFET hernehmen. Ein cTek DUAL, IBS oder ähnliche komplexes Steuergerät möchte ich persönlich zwischen Batterie, Solarpanel, Starebatterie und ggf. Ladegerät nicht haben. Jedenfalls nicht in einem HZJ, bei dem ich eigentlich bewusst auf Elektronik verzichte, so gut es geht.



Damit widersprichst Du Dir aber selber. :roll:

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2102
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von spec »

robert2345 hat geschrieben:Exakt, Relais schließt nur bei anliegen ausreichender Spannung der Starterbatterieseite (LIMA).


das stimmt so nicht, das cyrix schliesst auch wenn an der versorgungsbatterie ladespannung anliegt:

https://www.fraron.de/batteriemanagemen ... -26657263/

"Bidirektionale Spannungsmessung und Spannungsversorgung durch alle Batterien
Cyrix erfasst die Spannung aller angeschlossenen Batterien. So wird auch die Ladespannung eines eventuell angeschlossenen Ladegerätes der Aufbaubatterie erfasst und berücksichtigt. Durch die zweifache Spannungsversorgung ist die Funktion des Cyrix-ct 12/24-120 auch dann gewährleistet, wenn eine der angeschlossenen Batterien eine zu niedrige Arbeitsspannung hat.
Um unerwünschte Schaltvorgänge während des Einbaus oder beim Trennen einer angeschlossenen Batterie auszuschließen, ist Cyrix so programmiert, dass das Trennrelais bei Spannungen von unter 2V (12V Batterie) oder 4V (24V Batterie) automatisch abschaltet."


ich habe das selber im Einsatz und es schliesst wenn z.b. ein Ladegerät an der versorgungsbatterie angeschlossen wird.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von robert2345 »

Steht im zweiten Beitrag drin von mir inkl. Bild.
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von Galaxyq »

Onkelchen hat geschrieben:Hi,

ich wäre vorsichtig beim cyrix-ct.
Warum ?

Der Abschnitt
"Bidirektionale Spannungsmessung und Spannungsversorgung durch alle Batterien
Cyrix erfasst die Spannung aller angeschlossenen Batterien. So wird auch die Ladespannung eines eventuell angeschlossenen Ladegerätes der Aufbaubatterie erfasst und berücksichtigt."
in der Beschreibung deutet daruf hin, dass das cyrix die Batterien auch dann zusammenschaltet, wenn das Solarmodul die Spannung der Aufbaubatterie anhebt.

Damit macht das cyrix genau das, was suschti nicht will.

Ich würe das auch nicht wollen, denn das hat zusätzlich den Nachteil, dass beim Laden über Solarmodul immer ein Teil der kostbaren Solarleistung nutzlos in der Starterbatterie verbraten wird.

Deshalb war bei mir z.B. das IBS auch ein No-Go.

Ich würde auf jeden Fall ein unidirektionales Trennrelais wie z.B. die EDR-Relais von LEAB verwenden.
http://shop.leab.eu/Relais/12V-Relais-Uni-direktional/

So geht die gesamte Solarleistung dahin wo sie hingehört: in die Komfortbatterie (Verbraucherbatterie) an der z.B. Kühlbox und Co. hängen.

Viele Grüße
Onkelchen


Dieses Problem löst bei mir der Staplerstecker zw. Fahrzeugbatterie und IBS Trennrelais.
Somit lädt beim Fahren die Lima hinten mit. Steh ich am Campingplatz o.ä mach ich den Staplerstecker auf. Das IBS schlißt zwar bei genug Saft vom Solarpaneel zusammen, aber durch die manuelle Trennung geht mir nix richtung Fahrzuegbatt verloren
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von Galaxyq »

robert2345 hat geschrieben:
suschti hat geschrieben: Trotzdem frage ich hier nochmal nach Empfehlungen nach Starter- als auch Aufbaubatterie. Bestenfalls im mittleren Preissegment wie zB. die Moll Batterien. Aufgrund von guten Erfahrungen auch gerne no Names oder andere günstigere Produkte...


Starterbatterie kann jede Nassbatterie sein ganz nach deinen Vorlieben oder Preisvorstellungen mit der passenden Kapazität.
Verbraucherbatterie sollte muß aber nicht eine AGM DeepCycle sein, da sie Tiefentladungen (unter 12V) besser verkraften. Und wenn man sich die Preise von AGM, Gel usw. Batterien anschaut, dann ist eine z.B. eine Optima Yellow 4.2 um 150,-€ in einer normalen Preisklasse mit Exide ES 900 oder auch Varta Pro DC AGM.
NoName kann ich niemandem Empfehlen.

suschti hat geschrieben:Was mich bezüglich der Schaltung bei anliegender Solarreglerspannung verunsichert "Cyrix erfasst die Spannung aller angeschlossenen Batterien. So wird auch die Ladespannung eines eventuell angeschlossenen Ladegerätes der Aufbaubatterie erfasst und berücksichtigt." Heisst berücksichtigt hier nicht, dass auch die Starterbatterie geladen wird?


Wird mitgeladen!
Ein Ladegerät z.B. mit 100A oder mehr ist was anderes als ein Solarpanel. Wenn Du daheim an die Verbraucherbatterie ein Ladegerät anschließt, dann erkennt es laut meinem Kenntnisstand das Cyrix und schaltet das Relais damit beide Batterien geladen werden können. Alternativ kann man manuel zwecks Schalter das Cyrix auch auf Dauerschaltung stellen für Ladevorgänge. Bei einem manuellen Dauerschalten würde theoretisch auch das Solarpanel laden.
Sollte das Ladegerät mehr als 100A Ladestrom zur Verfügung stellen, dann solltest Du nicht das Cyrix 120A sondern das 230A nehmen.
26657263-Cyrix120-1000-3 Kopie.jpg


LG
Robert


In deiner Schaltung ist eine Sicherheitsrisiko!!! Wie im anderen Batteriefred auch schon aufgezeigt, gehören an jede Batterie eine Sicherung.
Davon ausgehend das die Startbatterie im Motorraum und die Zusatzbatterie im Heck verbaut ist, hast du dazwischen ca 5m Kabel. Wenn dir das Pluskabel durchscheuert, brennt eine Sicherung durch, die andere Batterie hätte keine Sicherung und somit einen feschen Kurzschluss ohne Sicherung!!!!
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von robert2345 »

Ich war der Meinung Sicherung versteht sich von selbst :lol: :wink:
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“