Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

My Car, my Castle!
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5467
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von robert2345 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Onkelchen hat geschrieben:Wenn Du Deine 400Wp Solarmodule auf Dein FJ75 gebaut hast, würde mich mal ein Foto davon interessieren. Ich habe bisher keinen Platz für solch eine Menge gefunden.


Theoretisch möglich bei einer Dachfläche von 2,2m x 1,2m z.B. mit solchen:
https://www.offgridtec.com/offgridtecr- ... l-12v.html

LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pedrito
Beiträge: 507
Registriert: So 3. Aug 2014, 18:49

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von pedrito »

Hallo Onkelchen

Danke für die Info über den Natoknochen. Sehr lehrreich.

Eines hast Du allerdings verwechselt.
Ich habe geschrieben, daß ich an meinem damaligen LKW, (1995) 400W PV hatte, etc.
Nicht an meinem 75er: diesen besitze ich erst seit 1,5 Jahren.
An diesem kommen 150W PV dran und eine Gel mit max. 200 Amp/Std. und ein Steca Regler 20 Amp.
Dank Deiner Information werde ich auf den Natoknochen verzichten.
Ich lasse wieder beide Systeme (Motor und Solaranlage) komplett getrennt.
Geht doch, oder? zumal es bei meinem LKW jahrelang gut funktioniert hat. Ich hatte damals auch noch einen
Windgenerator 30 Amp. hochklappbar am Dach.

Daß 400W PV an einem 75er nicht machbar sind, leuchtet mir auch ein, wo soll der Platz sein?

Ich bitte den Threadstarter zu tolerieren, daß ich mich dazugeschaltet habe, es ist immerhin sein Thread,
aber doch kamen sehr gute Infos auf meine Frage, welche auch hilfreich für alle, die sich mit dieser Technik
befassen, sind .

Vielen Dank.
Liebe Grüße
Pedrito/Peter




Wenn sie klein sind, gib den Menschen Wurzeln
und wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von Onkelchen »

pedrito hat geschrieben:Hallo Onkelchen

Danke für die Info über den Natoknochen. Sehr lehrreich.

Eines hast Du allerdings verwechselt.
Ich habe geschrieben, daß ich an meinem damaligen LKW, (1995) 400W PV hatte, etc.



Hi,
ich hatte das schon richtig verstanden, dass die 400Wp am LKW waren.
Ich dachte nur, Du wolltest diese Leistung auch wieder auf dem 75er haben.
Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
suschti
Beiträge: 31
Registriert: Di 7. Okt 2014, 21:37

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von suschti »

Hallo zusammen

Ich möchte mich an dieser Stelle mal für all eure Beiträge bedanken. Es sind doch einige sehr gute Ideen und Anregungen geschrieben worden. Ich werde in den nächsten Tagen mal alles "auswerten" und die für mich optimale Lösung rausziehen...
Momentan tendiere ich zum EDR Relais... D.h. ich habe bemerkt, dass mein 75er bereits ein surepower Relais verbaut hatte als ich ihn gekauft habe. Wenn das auch noch uniderektional sein sollte (muss ich übers Wochenende mal nachschauen) kommt das wieder rein (ist in der Funktion das selbe wie das EDR Relais).

Dazu habe ich allerdings noch eine Frage:
Wenn nun das Relais bei laufendem Motor schliesst und die Solaranlage in der Sonne ist, ladet diese ja je nach Ladekennlinie mit höherer Spannung als die Lima.. . Dann würde die Starterbatterie doch wieder "falsch" geladen.
Abhilfe würde hier wohl wiederum ein Relais schaffen, welches ab einer gewissen Spannung auf PV Seite die beiden trotz laufendem Motor wieder trennt... Könnte man eigentlich mit einer z-Diode und einem normalen Relais machen!?
Habe mich sowieso schon gefragt ob nicht auch die Trennung Lima Seitig so gemacht werden könnte... (z-Diode die bei 13.xx durchlässt und damit ein Relais schaltet was dann die Batterien verbindet)

Versteht mich nicht falsch, ich möchte einfach ein gut aufeinander abgestimmtes System im Eigenbau (damit ich es auch selber flicken könnte) zu einem fairen Preis. Vermeiden möchte ich dazu, dass mir die neuen Batterien auf Grund falscher Ladung gleich hopps gehen

Viele liebe Grüsse

Christof

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Toyobruder
Beiträge: 648
Registriert: Sa 7. Mai 2005, 17:22
Wohnort: Passau

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von Toyobruder »

Onkelchen hat geschrieben:
Toyobruder hat geschrieben:Hat diese über 13,9 Volt, lädt sie die Versorgerbat. mit.



Das ist aber eine sehr hohe Schwelle.
Sie liegt über der Erhaltungsladespannung vom Blei, AGM, Optima & Co.
Außerdem wird sie oftmals bereits unterschritten, wenn man bei laufendem Motor im Standgas Licht angeschaltet hat.

IMHO sollte die Schwelle besser bei 13 - 13,3V liegen, damit auch eine Erhaltungsladung bei angeschlossenem Ladegerät noch funktioniert und während Wartephasen an der Ampel nicht gleich die Versorgerbatterie abgetrennt wird.
Sinnvoll sind z.B.: Zuschalten der Verbraucherbatterie bei 13,3V, abschalten bei 13,1V.

Viele Grüße
Onkelchen



Hallo,

der Stromat trennt erst bei 13,1 Volt! Also Ladegerät dran und bald schalten beide Batterien zusammen. Erhaltungsladung wirkt dann auf beide, da nicht getrennt wird!
Falls du im Leerlauf mit Licht unter die 13,1 Volt kommst, ist deine Lima schon schlecht...

Aber wie gesagt - ich fahre gut damit und würde es wieder so machen!

Toyobruder

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
UH1D
Beiträge: 909
Registriert: Di 3. Feb 2015, 08:03
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Aufbaubatterie, Solarladeregler usw

Beitrag von UH1D »

suschti hat geschrieben:
Dazu habe ich allerdings noch eine Frage:
Wenn nun das Relais bei laufendem Motor schliesst und die Solaranlage in der Sonne ist, ladet diese ja je nach Ladekennlinie mit höherer Spannung als die Lima.. . Dann würde die Starterbatterie doch wieder "falsch" geladen.
Abhilfe würde hier wohl wiederum ein Relais schaffen, welches ab einer gewissen Spannung auf PV Seite die beiden trotz laufendem Motor wieder trennt... Könnte man eigentlich mit einer z-Diode und einem normalen Relais machen!?

Christof


Also jetzt begebe ich mal aufs Eis. Man möge mich berichtigen.

Wenn die LiMa läuft, machte der Solarregler an meinem ollen Defender zu. Da schadet die Sonne auf dem Panel der Batterie nicht. So war es jedenfalls beim Defender jahrelang eingestellt. Am V-Meter zu beobachten lagen dann etwa 13,4 V von der Batterieseite am Solarregler an und das 120 W Lastrelais (was ich damal da drin hatte) blieb offen. Liegt die Kennlinie bei dir höher würde der Strom dann falsch herum durchs Relais laufen, stimmt. Wäre blöd.

Dioden lassen den Strom zwar nur in eine Richtung durch, aber sie haben etwas Spannungsverlusst, was ein Nachteil gegenüber MOSFETs ist. Die wirken da zwar wie eine Diode aber mit viel geringerem Spannungsabfall. Der Strom kann dabei aber nicht von der Verbraucher- zur Starterbatterie laufen. Die Kennlinie am der Versorgerbatterie kann über das Niveau der Starterbatterie angehoben werden.

Gruß
Manchmal höre ich Stimmen.
Ja ich weiß... :roll:
Aber sie haben so lustige Ideen.
:biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“