Spannungswandler Anhängerbetrieb

1980 - 1989
Antworten
WernerB
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2013, 00:40
Wohnort: Um Hamburg herum

Spannungswandler Anhängerbetrieb

Beitrag von WernerB »

Moin.

Aus der Suche hab ich gelernt, dass wir es hier hauptsächlich mit 2 Geräten zu tun haben, Hella oder Toyota, und dass so ein Gerät sich links hinten hinter einer Verkleidung befinden müsste :brokenbulb:

Ich hab es hier zu tun mit einem 61er 1987, der ab den Vordersitzen nach hinten komplett ausgebaut ist, da sucht man nicht so einfach mal eben, ohne alles auszubauen, was - unter uns - nicht zerstörungsfrei funktionieren würde.

Der 61er verliert on-the-long-run Strom, die AHK ist schon lange ausgebaut, ich möchte mal den Wandler finden und stilllegen bzw. himmeln.

Wo bitte GENAU könnte sich dieser kleine Aser befinden? :ka:

Schoin dank schon mal,

Werner


und nein, der STromfresser ist nicht das Radio, nicht die Elektronik-Antenne, kein weiterer Spannungswandler, kein weiterer 12V Abgriff :cries:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cruiser55
Beiträge: 593
Registriert: So 3. Feb 2008, 09:39

Re: Spannungswandler Anhängerbetrieb

Beitrag von cruiser55 »

guten morgen

in der regel sitzt der wandler von hinten gesehen links hinter einer der drei pappen. sollte es der hella sein,müsste eigentlich in dem kabelführungsschacht nach vorne ein extra gezogenenes kabel an eine batterie gehen,da der hella 12v braucht. so ist es zumindest bei meinen zwei 61ern. dieses kabel schuppert auch gerne mal durch und zwar da,wo auch die karosse rostet,z.b fahrerseite,plastik fussleiste wegmachen und dort schlängelt sich der kabelstrang nach vorne. unter vorbehalt,bin nicht der wirkliche elektrik checker.
gruss dirk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Spannungswandler Anhängerbetrieb

Beitrag von 12HT »

Hi Werner,
mein Spannungswandler ist hinten rechts montiert.
Er zieht ca. 80mA dauerhaft, als die Batterien im Winter platt waren hab ich die Sicherung im Motorraum rausgemacht. Das ist allerdings für 95Ah bei 24V einfach lächerlich. Nachdem die neuen Batterien drin waren hab ich die Sicherung wieder reingemacht, Auto springt auch nach Wochen an.

Du hast ja aber gar keine AHK mehr, also würd ich die Sicherung vorne suchen und rausmachen.
Wenn du nicht sicher bist, minus abklemmen und Messgerät auf Strommessung dazwischenklemmen, dann immer eine Sicherung rausmachen und sich damit rantasten welche der Wandler sein könnte. Also ich rede nur von fliegenden Sicherungen im Motorraum, nicht die org. Stecksicherungen...

Gruß Markus

P.S. Rücklichter abschrauben und reinkucken müsste doch auch gehen oder?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Abadias
Beiträge: 314
Registriert: Di 9. Okt 2012, 21:32
Wohnort: Harz
Kontaktdaten:

Re: Spannungswandler Anhängerbetrieb

Beitrag von Abadias »

N'Abend!
Also meine Hella-Box (im 60er) sitzt hinten links neben dem Wischwasserbehälter (da könntest Du mal reinleuchten). Du hast ja an Deiner Huddel vermutlich 2 Steckdosen an der AHK ... Du könntest schauen, ob das Kabel der 12V-Dose nach rechts oder links geht.

... vermutlich hast Du die Box aber schon abgeklemmt, wenn Du keine 12V-Piraten mehr hast.

g Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
WernerB
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2013, 00:40
Wohnort: Um Hamburg herum

Re: Spannungswandler Anhängerbetrieb

Beitrag von WernerB »

Moin, Ihr drei.

Schon spannend, oder? Links, rechts, links? (in order of appearance) :D

Also, ich kann da nirgendwo reinleuchten, die Pappen sind ersetzt durch Holzplatten, an denen Holzständer und -böden zur Ausformung von Regalfächern mit kleinen Türchen angeklebt wurden. Ich könnte nur mit nem Lochbohrer gezielt vorgehen. Wie gesagt, der Wagen ist hinten vollständig ausgebaut zum WoMo.

Aber wie immer hilft es ungemein, wenn man sich verrannt hat und einer kommt und sagt, wennste ihn nicht finds, klemm vorne ab. Und so werd ich vorgehen :rocknroll:

Stephan: Keine AHK mehr vorhanden, ergo auch keinerlei Dosen. Kann also nicht sehen, wo der Vorbesitzer die Elektrik abgeschnitten hat.

Markus: 80mA sind doch nicht lächerlich? In meiner laienhaften Sichtweise kommen da 28,8 Ah / Monat bei raus. Oder mach ich da nen Fehler?

Ich hab da allerdings eher das Vermuten, dass da einfach irgendwo abgeschnitten wurde, der ganze Kram verschmockt ist und lustige +/- Brücken ausgebildet hat. Oder, das was Dirk gesagt hat, in dem selben Themenkreis eine Brücke ausgeformt haben könnte.

Denn meistens verliert der Bursche Strom in erträglichem Umfang, wenn er mies drauf ist, ist nach einer Nacht mit "nur" Kompressorbox nix mehr mit Starten :angryfire:

Schaun wir mal.

Ich werde berichten. Danke bishierhin.

Grüsse, Werner

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Spannungswandler Anhängerbetrieb

Beitrag von 12HT »

Hallo Werner,
also bei mehr wie ein paar Wochen gehe ich davon aus dass man die Batterien abklemmt, ich sag mal 50-100maH sind eigentlich ok und auch normal. Wenn du nach einer Nacht mit Kompressorkühlbox platt bist dann sind entweder die BAtterien altersschwach und/oder deine Lima macht die nicht mehr voll, wovon sie dann auch meistens kaputt gehen oder schon sind.

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
WernerB
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2013, 00:40
Wohnort: Um Hamburg herum

Re: Spannungswandler Anhängerbetrieb

Beitrag von WernerB »

WP_20160816_001_klein.jpg


Moin.

So, hab mich kürzlich dem Problem gestellt und wollte mal berichten.

Es war ein Hella, links hinten vor dem Wischibehälter montiert. Davor eine Leiste mit Dioden/Widerständen (omg, nich meckern, weiss nich genau was), davor ein vollwertiger 24/12 Wandler an Klemme 30 !!

Und so kann es entgegen aller Theorien kommen, dass, obwohl von vorne keine 12 V Abgriffe bestehen, sich Kapazität in Ruhestrom auflöst :shock:

Damit wäre IMHO gelöst, warum der Wagen schleichend Strom verloren hat, warum er teilweise ganz seine Startwilligkeit verweigert hat, ist ne ganz andere Baustelle.

Grüsse, Werner

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“