Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Entlebucher
Beiträge: 20
Registriert: 31. Oktober 2013 14:47

Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von Entlebucher »

Hallo Zusammen

Nachdem ich längere Zeit mitlesen durfte, will ich mich nun kurz vorstellen.
Mein Vater fährt seit 50 Jahren Unimog und hat mich früh mit dem Allrad-Virus infiziert. Nach ersten Gehversuchen mit altem Eisen schraube ich seit einigen Jahren an Vorkriegs-Fords und pflüge mit einem Unimog 421 auf der Jagd die Wälder in der Zentralschweiz um.

Mit meiner alten "Jagdhure", einem 89er T3-Pickup mit Wasserboxer, hatte ich bereits einige Camping-Trips absolviert. Auf der Suche nach mehr Luxus habe ich mir einen T4 Syncro 2.5 Diesel mit Standheizung und Diff-Sperre ergattert. Irgendwie bin ich mit der miesen Rostvorsorge und der selbsttragenden Karosserie nicht klargekommen, Rahmen und Starrachsen sind mMn einfach praktischer zum Schrauben.

Ein Schrauberkollege, mit ich mir die Werkstatt teile, hat mir mit seinem HZJ 75 und HJ 61 den Mund wässerig gemacht, also hab ich mir ein neues Gefährt gesucht. Eigentlich sollte es ein alter Hilux mit Starrachsen und Wohnkabine werden, aber es war schier unmöglich, ein rettbares Exemplar in der Schweiz zu finden.

Kurz bevor ich mir ein neueres Modell angelacht hab, bin ich über einen BJ75 einer Feuerwehr gestolpert. Da bei uns auf dem Land die Toyotas von Feuerwehr, Zivilschutz und Gemeindewerken eigentlich immer unter der Hand vergeben werden (und Wartelisten geführt werden), war ich skeptisch. Der Zustand war super, der Preis mehr als nur Fair und die Verkäufer von der Feuerwehr sehr sympathisch, also habe ich ohne zögern zugeschlagen.

Zum Auto: BJ75, 1987, Alu-Aufbau von Emil-Frey (CH-Importeur), ehem. Schlauchverleger, 19000km, offenbar Rahmen verlängert, aufgelastet auf 3,5t, leider ohne Diff-Sperren. Der Aufbau ist sehr robust gebaut, komplett Alu.

Meine Pläne: Möglichst schnell "zivil" prüfen und auf die Strasse bringen (Blaulichter abdecken etc.), Aufbau leerräumen, Standheizung und Strom montieren (Solar), Hohlräumen, möglichst einfacher Innenausbau zum campen, am 9. September geht die Fähre nach Schottland (3 Wochen, biken, wandern etc.). Mit den Erfahrungen aus den Ferien soll der Innenausbau danach den Feinschliff bekommen und weiterentwickelt werden.

Ich will den Cruiser erhalten und so lange wie möglich fahren. Ich weiss, dass die Leistung ein Thema ist, aber ich bin mir untermotorisierte Autos gewohnt (T4 und Unimog sind einiges langsamer :biggrin: ) und will keine Rennen gewinnen. Ich werde so viel wie möglich selbst erledigen.

Evtl. eines Tages Klappdach, Sprengringfelgen ersetzen, die schweren Rollläden gegen Klappen ersetzen (mit Fenstern). Das Auto will ich einfach umnutzen können, da es auch auf der Jagd und für Transporte eingesetzt wird.

Es gibt also viel zu tun, und ich freue mich drauf :D Ich wäre sehr froh, wenn ich dabei auf eure Erfahrung zurückgreifen dürfte und bin froh um Inputs.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Viele Grüsse aus der Zentralschweiz

Hendrik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5237
Registriert: 16. August 2002 17:21

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von Reiti »

Ein schönes Auto und ein guter Plan.

Auf lange Sicht würde ich auf einen günstigen und guten 1HZ Motor warten. Genügend Leistung, wenn auch kein Renner, man bleibt am Original und das derzeitige Angebot ist nicht schlecht.

Gruß
Reiti

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Django
Beiträge: 141
Registriert: 12. Juli 2015 21:23

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von Django »

Wow, fasst wie neu und stets gewartet?
Viel Spass damit und deinen Umbauplänen.

lg Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2827
Registriert: 26. Juni 2002 12:29

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von mana »

Schönes Fahrzeug. Bis auf die Felgen und Rollläden würde ich es versuchen so original wie möglich zu lassen.
Falls die Leistung nicht ausreicht sehe ich nur die Umrüstung auf 15B-T aus dem Coaster. Alles Andere dürfte in einer richtigen Aktion enden.
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von Ozymandias »

mana hat geschrieben:Falls die Leistung nicht ausreicht sehe ich nur die Umrüstung auf 15B-T aus dem Coaster. Alles Andere dürfte in einer richtigen Aktion enden.


Ja sicher, in dr Schweiz gell. :brokenbulb: :rofl: Forget it. :bulb:

Die Rolläden sind übrigens gar nicht so schwer da Aluminium, größeres Problem ist dass sie weder wasserdicht sind noch die Zuhaltung wirklich pistenfest ist. Wir haben genau diese Modelle auch an unserem Tankwagen mit genannten Problemen.

Gruss Ozy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: 21. September 2003 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von Onkelchen »

Hi,

solch ein guterhaltenes Schätzchen würde ich auch motorisch im Originalzustand lassen.
Es wäre schade, ihn mehr als unbedingt nötig zu verbasteln.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2827
Registriert: 26. Juni 2002 12:29

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von mana »

Ja sicher, in dr Schweiz gell. :brokenbulb: :rofl: Forget it. :bulb:


Sollte doch auch in einen schweizer BJ rein passen... :wink:
Siehst du Schwierigkeiten mit der H- Zulassung oder wo ist das Problem? Immerhin wurde der BJ70 und BJ73 auch ab Werk mit 13B-T verkauft. Wird hier in D problemlos eingetragen.
Eine gute Grundlage ist die beste Voraussetzung für eine solide Basis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: 27. März 2003 21:16

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von Ozymandias »

mana hat geschrieben:
Ja sicher, in dr Schweiz gell. :brokenbulb: :rofl: Forget it. :bulb:


Sollte doch auch in einen schweizer BJ rein passen... :wink:
Siehst du Schwierigkeiten mit der H- Zulassung oder wo ist das Problem? Immerhin wurde der BJ70 und BJ73 auch ab Werk mit 13B-T verkauft. Wird hier in D problemlos eingetragen.


Passen ja, legal werden nie. :wink:

Und H-Zulassung gibts bei uns eh nett, das nennt sich dann Veteranenfahrzeug und wird mittlerweile nur noch an absolute Originalfahrzeuge in A-Note vergeben, keinerlei Umbauten oder Veränderungen zulässig. Also völlig uninteressant für unsereiner. Dazu strikte Kilometerbegrenzung. :angryfire:

Wurden zuviele verbastelte Golf I zum Veteranenfahrzeug gemacht....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Entlebucher
Beiträge: 20
Registriert: 31. Oktober 2013 14:47

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von Entlebucher »

Hallo Zusammen

Vielen Dank schon mal für eure Tipps!

Ich will ihn auch so original behalten wie möglich und werde erst mal den 3B behalten. Mal sehen wie lange ich mit dem Phlegma auskomme... oder bis wann ich den Kopf gar gekocht hab :lol:

Habe in der CH schon einige umgebaute BJ75 mit 13BT gesehen, dürfte prüfbar sein. Eine Veteranenprüfung mit Austauschmotor ist auch nicht unmöglich, allerdings muss man einen erfahrenen Prüfer bei der MFK erwischen.

Die Rolltore werden sich wohl wirklich kaputtschütteln, die bleiben nicht lange dicht, wenn sie es denn bis jetzt überhaupt sind. Abschliessbar sind die auch nicht.

Ich werde ohnehin erst mal die ganze Hütte abdichten müssen.

Also ran an die Arbeit!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12463
Registriert: 18. Juni 2002 19:21
Wohnort: Daheim

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von DerAustralier »

Onkelchen hat geschrieben:Hi,

solch ein guterhaltenes Schätzchen würde ich auch motorisch im Originalzustand lassen.
Es wäre schade, ihn mehr als unbedingt nötig zu verbasteln.

Viele Grüße
Onkelchen


ich würd eden komplett im originalzustand lassen. aber das ist ne andere geschichte ;)
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4852
Registriert: 23. April 2002 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von bandeirante »

Schönes Fahrzeug (ich liebe Feuerwehrfahrzeuge :wink: ). Ich hab immer gerne mit unserem alten SW2000 Schläuche verlegt (das Einräumen war dann weniger schön.) Aber mal was Anderes: Ist in CH der Notruf 118 ? Ich hab gelernt wir hätten jetzt Europaweit 112 :hmmm:

Alles Gute mit dem Schätzchen,
Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
jonas
Beiträge: 2272
Registriert: 11. Oktober 2005 00:59
Wohnort: Lenzburg, CH

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von jonas »

bandeirante hat geschrieben: Aber mal was Anderes: Ist in CH der Notruf 118 ? Ich hab gelernt wir hätten jetzt Europaweit 112 :hmmm:

Alles Gute mit dem Schätzchen,
Axel O.

In der Schweiz gibt es immer noch unterschiedliche Notrufnummern: :roll:
Polizei 117
Feuerwehr 118
Ambulanz 144 (ist aber nicht überall gültig)
Die 112 geht aber auch :)

Gruss
jonas

@Entlebucher: schönes Auto!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Aern
Beiträge: 243
Registriert: 15. März 2014 16:45

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von Aern »

jonas hat geschrieben:
bandeirante hat geschrieben: Aber mal was Anderes: Ist in CH der Notruf 118 ? Ich hab gelernt wir hätten jetzt Europaweit 112 :hmmm:

Alles Gute mit dem Schätzchen,
Axel O.

In der Schweiz gibt es immer noch unterschiedliche Notrufnummern: :roll:
Polizei 117
Feuerwehr 118
Ambulanz 144 (ist aber nicht überall gültig)
Die 112 geht aber auch :)

Gruss
jonas

@Entlebucher: schönes Auto!


Doch doch, die 144 ist überall gültig in der schweiz. Oder gibts irgendwo eine ausnahmeregelung von der ich nichts weiss? Und die 112 führt immer zur notrufzentrale der polizei wenn ich mich nicht täusche. Dann gäbs noch die 1414, aber das ist wieder eine andere geschichte. Kannst aber alle nummern wählen, es kommt wen du brauchst :lol:
моя история
Bilder zu unserer Asienreise 2018/2019
https://www.instagram.com/huisi4x4

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: 10. Juni 2001 20:03

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von George »

jonas hat geschrieben:
bandeirante hat geschrieben: Aber mal was Anderes: Ist in CH der Notruf 118 ? Ich hab gelernt wir hätten jetzt Europaweit 112 :hmmm:

Alles Gute mit dem Schätzchen,
Axel O.

In der Schweiz gibt es immer noch unterschiedliche Notrufnummern: :roll:
Polizei 117
Feuerwehr 118
Ambulanz 144 (ist aber nicht überall gültig)
Die 112 geht aber auch :)

Gruss
jonas

@Entlebucher: schönes Auto!
Die 112 geht überall und endet in der gleichen Notfallzentrale wie die 117 und 118.
Bei einem PIN geschützten Smartphone funktioniert sogar nur die 112.

Die 112 ist die internationale Notfallnummer und ist bei uns später eingeführt worden als die bereits bekannten 117 und 118.

Grüsse

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: 29. September 2006 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Re: Vorstellung - Bj75 Schlauchverleger

Beitrag von timo cr »

Vor ein paar jahren war hier die 112 die Zeitansage in Costa Rica :D

Jetzt geht 112 und 911

Gruss

Ah,schönes Auto,könnte mir auch gefallen :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“