Wechselrichter

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Antworten
sevi
Beiträge: 6
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 22:11

Wechselrichter

Beitrag von sevi »

Hallo!
ich will mir einen wechselrichter in meinen HZJ 78 einbauen, um einfache geräte, wie videocamera,handy, akku-geräte mit strom aus der "normalen" steckdose zu versorgen. was sollte ich beim kauf beachten. habt ihr irgendwelche tipps??
vielen dank für alle infos

grüße aus münchen sevi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5654
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Wechselrichter

Beitrag von wolli »

Hi Sevi,
diese Wechselrichter gibt's in verschiedenen Stärken. Ich hatte meinen (150 W) bei Pearl für 49 Euro gekauft, gibt's wahrscheinlich jetzt schon billiger.
Für Digicam, Handy etc. reicht das, aber beim Notebook macht er leider schlapp.
Empfehlen würde ich Dir also die nächste Stärke mit 300 W, da biste auf der sicheren Seite.
Gruß
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Axel MU
Beiträge: 45
Registriert: So 25. Jan 2004, 15:07
Kontaktdaten:

Wechselrichter

Beitrag von Axel MU »

Mein Tipp,
such Dir einem Wechselrichter der eine Sinuskurve hat. Keinen mit Sinusähnlicher oder mit Trapezkurve.

Axel
[url]http://www.12V-Kuehlgeraete.de[/url]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Axel MU
Beiträge: 45
Registriert: So 25. Jan 2004, 15:07
Kontaktdaten:

Wechselrichter

Beitrag von Axel MU »

Hier die Begründung:
Alle Geräte mit Schaltnetzteilen machen mit beliebiger Spannungsform keine Probleme. Dies ist kostruktionsbedingt. In diesen Netzteilen erfolgt zunächst eine Gleichrichtung. Und dem Gleichrichter ist die Spannungsform völlig egal.
Wenn man auf Video- und Audio wert legt, wird man  nicht um einen "echten" Sinus-Wechselrichter herumkommen. Bei den Sinus-ähnichen-Geräten ist der Oberwellenanteil der Spannung so groß, dass ein Brummen oder Rauschen in den angeschlossenen Geräten erzeugt wird.
Herkömmliche Trafos werden bei Rechteck- und Trapezspannung durch Wirbelströme im Eisenkern heiß und können bei Dauerbetrieb durchschmoren. Dies gilt ebenso für alle Geräte mit Motor.

Hope it helps

Axel
[url]http://www.12V-Kuehlgeraete.de[/url]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gunther
Beiträge: 93
Registriert: Fr 19. Apr 2002, 13:17
Wohnort: D-Mittelfranken

Wechselrichter

Beitrag von Gunther »

@ sevi
Ein Tipp: Ich habe mir da eine Computer USV (300VA)
hergenommen. Die werden fast verschenkt wenn die (meist teure) Batterie defekt ist.
-->und haben meist super Werte für bessere E-Geräte.
Such mal im Ebay nach USV für PC -ich hab eine der Firma UPS besorgt .
Nur so ein Tipp.
Gunther
LC- was sonst

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
DarkDevourer
Beiträge: 1
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 14:15
Wohnort: Erde/DTL/Bayern/München/Rosenheim/Brannenburg
Kontaktdaten:

Wechselrichter

Beitrag von DarkDevourer »

hmm usv... wie verhält sich denn so ein ding bei der schwankenden spannung im bordnetz?

hitzeentwicklung der usv im dauerbetrieb?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tom Koch
Beiträge: 773
Registriert: Mo 11. Jun 2007, 20:28

Beitrag von Tom Koch »

Braucht es eigentlich wirklich nur für den Betrieb eines Notebook/Netbook oder Haartrockner (wer macht das schon?) einen Wechselrichter mit 220V im Auto? Alle andern "Verbraucher" (Handy, Akkus für Kamera, GPS etc.) kann ich doch über eine mehrfach 12V Buchse/Zigarettenanzünder betreiben.

Tom

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12415
Registriert: Di 18. Jun 2002, 19:21
Wohnort: Daheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerAustralier »

manches ist sicher mit nem 12V-ladegerät besser aufgehoben, aber extra für jedes gerät ein extra 12V-autoladekabel zu kaufen kann ganz schön ins geld gehen.
da ist es praktisch, das standartladekabel für 230V verwenden zu können.
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

Der Nachteil der Standard-Ladegeräte an Wechselrichter ist halt, dass man deutlich mehr Strom verbrät und der Wechselrichter gerne dazu tendiert den Radio- und Funkempfang zu stören.


Bei vielen Geräten kann man darauf achten, dass man Geräte mit Standard-Akkus verwendet. (meist AA oder AAA)

Da reicht dann ein 12V-Ladegeräte für alle diese Geräte.

Damit hat man schon mal einen Teil vereinfacht.

Für die Geräte, für die es nicht möglich bzw. nicht sinnvoll ist, muss man dann halt extra 12V-Ladegeräte anschaffen.

Wobei auch hier mittlerweile recht gute Geräte mit Wechseladaptern verfügbar sind.

Für den Laptop gibt es gute Step-Up-Ladegeräte, die nicht von den Laptop-Herstellern kommen und dadurch auch nicht die Welt kosten.


Wenn man von vornherein ein wenig darauf achtet, kann man also mit folgenden Ladegeräten fast alles abdecken:

- Laptop-Netzteil mit zusätzlichem USB-Ausgang für Laptop / Tablet-PC und GPS-Maus.

- 12V-USB Wandler für Navi, direktem Hand-GPS Betrieb, Handy, PDA usw.

- 12V Lader für Standard-Akkus (Fotoapparat, Hand-GPS Akkus, LED-(Stirn)-Lampen, PMRs usw. usw.)

- 12V-Lader mit Wechseladapter für Videokamera, Fotoapparate mit proprietärem Akku usw. usw.


Die obigen beiden habe ich hinter dem Armaturenbrett eingebaut, die unteren beiden stehen bei mir in der Mittelkonsole.

Seither habe ich meinen kleinen 12V-230V Wandler nicht mehr in Betrieb gehabt, weil überflüssig.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
kitegenosse
Beiträge: 151
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter

Beitrag von kitegenosse »

Hallo,

Wenn du nicht fernsehen willst mit dem teil, kann ich dir folgendes:

Axel MU hat geschrieben:Mein Tipp,
such Dir einem Wechselrichter der eine Sinuskurve hat. Keinen mit Sinusähnlicher oder mit Trapezkurve.

Axel


wirklich NICHT anraten!

wir hatten uns einen WAECO wechselrichter gekauft, 400 w belastbar, sinuskurve, sauteuer....
Nach 3 Wochen Costa Rica mit ein bisschen dschungel etc war er rueber.... Einschicken, neuen einbauen.... nach ein paar wochen in mexico wieder kaputt....
die dinger sind hochpraezise und hochempfindlich, fuer serioesen offroadeinsatz nicht geeignet.

kauf dir besser einen mit trapezkurve, 1500 w spitze, 1000w dauerlast, kostet nicht einmal 150 euros, und kannste sogar einen wasserkocher betreiben :wink:

gruess

mathias
discover the world... http://www.globe-trotters.ch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“