Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Für alles, was sonst nirgends reinpaßt...
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von beboe »

Hallo,
ich habe mir gerade die neuen Bilder vom J9 mit Raupenantrieb (Technik&Umbau) angesehen. Ist ja interessant!
Aber wozu braucht das Ding ein Ersatzrad am Heck (Bild 8)? Wenn schon, sollte an den Ersatzradträger am Heck nicht eine Ersatzraupe?
Abgesehen davon:
Ich würde schon gerne ein wenig mehr über die Technik erfahren:
Wie ist die Lenkung, wie werden die Raupen angetrieben, Steigfähigkeit, Verhalten im Tiefschnee oder Tiefsand, ist das Ding ein Nutzfahrzeug oder spielt da jemand? (Vielleicht auch nur mit Photoshop?)
Fahrverhalten, auch auf Asphalt? Geschwindigkeiten?

Vielleicht kommen ja ein paar weitere Infos?

Danke, Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Toni
Beiträge: 306
Registriert: Do 26. Jul 2001, 13:10
Wohnort: Friedberg / Bay.

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von Toni »

Hi,

da war mal ein Bericht in irgendeiner Off-Road Ausgabe, da war zu lesen das dieses System einfach an Stelle der Räder montiert wird, der Antrieb und die Lenkung erfolgen ganz "normal".
Bei der Winterolympiade vor 4 Jahren (Nagano?) fuhren solche Toyos auch im TV herum, also kein Photoshop...
Angeblich soll das System original über Toyota zu beziehen sein.
Mehr weiß ich nicht mehr, leider...

http://www.laautoshow.com/newveh22.htm

Gruß
Toni

(Edited by Toni at 19:50 am 6.Mar..2002)


(Edited by Toni at 19:52 am 6.Mar..2002)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26294
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von netzmeister »

Richtig: innerhalb von 45 Minuten werden die 4 Reifen abgenommen, Flansche aufgesteckt und die Raupen montiert. Pro Raupe übrigens 150 Kilogramm.

Da das nur eine vorübergehende Lösung ist, bleibt das Ersatzrad auch an der Hecktür...

Die Bilder wurden vor ein paar Wochen bei einer Vorführfahrt von Toyota Schweiz geschossen - Marco wird mehr dazu sagen können.

Ich habe auch besagten Artikel - vielleicht schreibe ich mal den einen oder anderen Absatz raus.

Schönen Gruß,
Der Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2392
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 09:45

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von Timo »

Großer Netzmeister, warum hast Du denn Deine Forumsmitglieder? Ich habe diese Off-Road Ausgabe auch. Ich werde nächste Woche nach Hause fahren und dann kann ich die mitbringen und das wichtigste raustippen (nein, ich habe immer noch keinen Scanner, obwohl da fällt mir ein, zuhause steht doch noch so'n Ding rum...). Jedenfalls kann ich das übernehmen.

MfG

Timo
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26294
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von netzmeister »

Na - das ist doch ein Angebot! Dankeschön!
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von beboe »

@Marco
Danke für die Mails und die Infos
@alle
Wer zeigt uns jetzt den Toyo mit abklappbaren Schwimmern und per Nebenabtrieb angetriebener Schiffschraube zur Durchquerung größerer Gewässer? Ich denke, dass ist jetzt der nächste logische Schritt!

Wie heisst das doch:
Nichts ist unmöööööglich!

Gruß, Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Nungu
Beiträge: 569
Registriert: Do 11. Okt 2001, 21:55
Wohnort: Kefenrod

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von Nungu »

Wer rechnet denn mal aus, welche Reifengröße man theoretisch aufziehen müsste, um eine derartige Abrollfläche zu erhalten? Wär des nix fer de Ewerhard?

Gruß und Kuss!

Nungu

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Vlad Georg
Beiträge: 265
Registriert: Mi 8. Aug 2001, 12:55
Wohnort: Berlin

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von Vlad Georg »

@netzi

Um welche Ausgabe von Off-Road handelt es sich denn ?

@Nungu

Könnte ich machen, muß mir allerdings jemand sagen welche Fläche die Raupen denn haben !

Gruß,
Vlad-Georg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Toni
Beiträge: 306
Registriert: Do 26. Jul 2001, 13:10
Wohnort: Friedberg / Bay.

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von Toni »

Moin,

3/99 war's glaub ich...

Gruß
Toni

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Vlad Georg
Beiträge: 265
Registriert: Mi 8. Aug 2001, 12:55
Wohnort: Berlin

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von Vlad Georg »

@Toni und @Marco

Danke für den Input. Die Maße der Raupen sind leider nicht angegenben, werde es (wenn ich Zeit habe) Versuchen über photogrammetrische Methoden an die Werte zu kommen.

Melde mich wenn es so weit sein wird.

Gruß,
Vlad-Georg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2392
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 09:45

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von Timo »

Ich hab's versprochen und deshalb sind hier weitere Infos zum Toyota Crawler. Ich habe allerdings wenig Lust, den gesamten Artikel abzutippen, weshalb ich nur ein paar Auszüge wählen werde.

Off Road 3/99 - Yetis Dienstwagen

"Crawler - Krabbler nennen die Toyota Leute ihre skipistentauglichen LandCruiser, deren aufsehenerregendes Fahrwerk aus einem Ideenwettbewerb hervorgegangen ist. Gesucht wurde eine Lösung, Seriengeländewagen mit einfachen Mitteln so zu modifizieren, daß diese eine Dimension beweglicher wären.
Das von einem Teilnehmer ersonnene Konzept, alle vier Räder gegen Raupeneinheiten auszutauschen, erfüllte die Aufgabenstellung am besten. Denn es war damit möglich, einen Toyota LandCruiser 95 innerhalb einer halben Stunde in ein Spezialfahrzeug zu verwandeln und umgekehrt.
Der Vorteil des Raupenantriebs gegenüber herkömmlichen Rädern liegt in der großen Aufstandsfläche. Durch sie wird einerseits die Traktionsfläche erhöht, andererseits verteilt sich die Masse des Fahrzeugs besser, so daß der Druck auf den Boden geringer ist. Im Falle des Crawlers verringert sich der Bodendruck um 95 Prozent.
Die Raupen machen aus dem LandCruiser trotzdem keinen Alleskönner. Durch die kurzen und wenig angewinkelten Laufbänder ist felsiges Gelände mit hohen Kanten nicht seine Domäne, und auch im Vergleich mit einem reinrassigen  Ketten- oder Raupenfahrzeug gerät er ins Hintertreffen: So ist die Aufstandsfläche der Raupen für den Einsatz im unverdichteten Tiefschnee viel zu klein, der Crawler versinkt hoffnungslos in der weißen Pracht.
In seinen Einsatzmöglichkeiten ist er deshalb irgendwo zwischen einem Geländewagen und einer Pistenmaschine anzusiedeln.
Die Umrüstung von Rädern auf Raupen (und umgekehrt) geht schnell. In 30 bis 45 Minuten ist der Wechsel vollzogen, ohne daß Spezialwerkzeug nötig wäre. An Stelle der Räder werden Zwischenflansche an die Radnaben montiert, an welche die Raupenlaufwerke mit jeweils 6 Bolzen geschraubt werden. Der Montagevorgang setzt ein wenig Übung voraus, da eine Raupe fast 150 kg wiegt und auf einer beweglichen Unterlage vor die Radnabe bugsiert werden muß.
Das Auto muß vor seinem ersten Einsatz auf den Raupenantrieb vorbereitet werden: Vorne werden massive Stahl-Schutzbügel angebracht, welche verhindern, daß die Raupen bei Pendelbewegungen um die Längsachse die Karosserie beschädigen. An die hinteren Kanten der Radhäuser kommen ebenfalls stabile Schutzplatten.
Schon die Serienausführung des LandCruiser 95 macht im Gelände eine gute Figur, doch wo dieser aufgeben muß, geht's für den Crawler erst richtig los - auch der Spaß. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man in einem luxuriösen Geländewagen dort fährt, wo sonst außer Skifahrern nur noch Pistenmaschinen und Motorschlitten anzutreffen sind.
Geht's steil bergauf, muß der Raupen-Pilot üben, mit dem Gas zu spielen. Auf Schnee haben die profilierten Gummibänder immer Schlupf, der abhängig ist von Schneekonsistenz, Schneehöhe, Geschwindigkeit und von der Steigung. Der Gasfuß muß deshalb ständig das richtige Mittel zwischen Schlupf und Vortrieb suchen. Sinkt das Krabbeltier auf weichen Passagen etwas ein, hilft in der Regel der beherzte Tritt aufs Gas und ein beherztes Lenkmanöver, um mit den vorderen Raupen wieder Grip zu bekommen.
Im tiefen oder sulzigen Schnee wird auch offensichtlich, daß der Toyota an seiner Leistungsgrenze arbeitet. Das ist kein Wunder, schließlich wurde das Auto alleine durch die vier Raupenlaufwerke um gute 600kg schwerer, die Schutzvorrichtungen an der Karosse schlagen nochmals mit 100kg zu Buche. Weitere Kraft fordert dem Motor der wesentlich höhere Rollwiderstand der Raupen und der Pistenfahrbahn ab.
Das Fahrverhalten des Crawlers läßt sich denn auch am besten im Vergleich zu einem normalen Geländewagen beschreiben: Auf der festgefahrenen Schneedecke ist er in seinem Element und fährt sich in etwa so, wie ein Fourwheeler auf einer gut festgefahrenen Schotterpiste. Im tiefen oder sulzigen Schnee fühlt er sich an wie auf Rädern in einer schlammweichen Passage.
Im Schnee empfehlen die Toyota-Ingenieure eine maximale Geschwindigkeit von etwa 30 km/h, auf geteerten Straßen sind bis zu 80 km/h  möglich.
Aber Teerstraße - schadet die den Raupen nicht? Keineswegs: runter von der Piste, Reduktion raus und weiter geht's vom Skigebiet direkt in den Ort hinein - hier spielt der Crawler erst so richtig seine Vielseitigkeit aus. Eine Pistenmaschine oder ein Motorschlitten können das nicht.
Spätestens bei höheren Geschwindigkeiten spürt man aber ganz deutlich, daß 600kg ungefederte Massen an den Achsen hängen. Als Insasse kommt das etwas mulmige Gefühl auf: der Crawler hängt an den Raupen und nicht umgekehrt. Angeregt durch Bodenwellen federt und wippt die Karosserie. Die Funktion der Stoßdämpfer ist so sehr eingeschränkt, daß der Aufbau viel länger als gewohnt nachschwingt. Die Raupen bleiben aber auf Grund des hohen Gewichts die satte Laufruhe selbt. Die Gummiketten rollen kaum lauter ab als ein grobstolliger Geländereifen.
Gewöhnungsbedürftig ist das Fahrverhalten auf der Straße. Die Raupen lassen nur wenig Gefühl für die Fahrbahn zu und so ist das Fahrverhalten schlecht einzuschätzen. Der Wagen "eiert" um jede Biegung, doch ein paar Kurven später stellt sich Vertrauen ein - der umgerüstete LandCruiser 95 zeigt keinerlei Crawler spezifischen Eigen - oder Unarten und umrundet Kurven in ähnlich neutralem Stil wie sein Serienpendant.
Das gesamte Crawler Paket für den LandCruiser 95 wird ungefähr zwischen 25.000 und 30.000 DM kosten. Das Testfahrzeug gehört der Schweizer Toyota-Importgesellschaft. Toyot Deutschland plant vorläufig nicht, in Sachen Crawler aktiv zu werden."

So, ich hoffe das sind genug Infos und Fahreindrücke. Ich habe "der Crawler Antrieb im Detail" jetzt nicht abgeschrieben, da es sich "nur" um eine technische Beschreibung handelt, die ohne die dazugehörigen Fotos nicht viel Sinn machen dürfte. Falls Ihr ohne nicht leben könnt, tippe ich die aber auch noch ab.

Gruß

Timo
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von beboe »

Danke Timo!

Bei noch weiter reichendem Interesse (bitte per E-Mail äußern) kann ich gerne den Artikel aus der Offroad veschicken. Ich habe ihn mittlerweile auf dem gleichen Weg erhalten. (ausreichend großes Email-Postfach erforderlich!)
Aber die wichtigen Infos sind dank Timos Text bekannt.

Ich staune schon, was so alles möglich ist und würde mir einfach wünschen, dass die kreative Energie der Fahrzeughersteller sich mal wieder mehr auf das Wesentliche richtet , als auf all den üblichen Schnickschnack.

Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter Schreilechner
Beiträge: 1
Registriert: Mi 7. Dez 2005, 11:40

Beitrag von Peter Schreilechner »

Haben ein Fahrzeug mit Raupenantrieb im Betrieb.

Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Landcruiser
Das Raupenfahrwerk ist voll zugelassen und Behördlich genehmigt.

Für weitere Infos stehe ich gerne zu Verfühgung


Grüsse aus dem Salzburgerland

Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17643
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Beitrag von RobertL »

Peter Schreilechner hat geschrieben:Haben ein Fahrzeug mit Raupenantrieb im Betrieb.

Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Landcruiser
Das Raupenfahrwerk ist voll zugelassen und Behördlich genehmigt.

Für weitere Infos stehe ich gerne zu Verfühgung


Grüsse aus dem Salzburgerland

Peter

Hallo Peter - könnte es der da sein? Hab ich voriges Woche in Obertauern geknipst.

Bild

Bild

Bild
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
autotechnik-rml
Beiträge: 331
Registriert: So 27. Okt 2013, 22:37

Re: Ersatzrad für den Raupenantrieb?

Beitrag von autotechnik-rml »

Hallo Zusammen, ich weis, dieser Thread ist mitlerweile 15 jahre alt....

Ich fahre selbst einen 9er, und habe meinen Geschäftsbereich auf skilift reparaturen und revisionen erweitert.

weis jemand, ob es diese crawler noch irgendwo zu kaufen/mieten gibt?

Danke für jeden Hinweis

Kevin
"Egal wohin es Sie zieht, der Land Cruiser Zieht mit" - Toyota

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Café Oriental“