Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defender

Alles rund um die Reise
Antworten
Benutzeravatar
chetubi
Beiträge: 567
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:56
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defender

Beitrag von chetubi »

Reisebericht Albanien Montenegro Bosnien - Mai 2018


Ich möchte euch wieder mal mit einem Reisebericht behelligen. Dieses Jahr ging es von Griechenland quer durch Albanien, Montenegro und Bosnien. Vielleicht etwas früh im Jahr. Aber eins nach dem anderen.

Zunächst zu uns: man soll sich ja eigentlich nicht zuerst nennen. Naja. Wir sehen und meine Frau Arife, Unser Sohn Timur (momentan zweieinhalb Jahre alt) und meine Wenigkeit (Philipp).

Unsere Reisen in Europa und außerhalb plane ich selbst. Zuletzt waren wir häufig mit Klaus und zum Simone oder auch allein unterwegs. Dieses Jahr zusammen mit Klaus (ein anderer), Christine und Simon. Simon ist circa ein Jahr älter als Timo. Die Hoffnung war einen Spielkamerad zu haben. Das hat sich nicht so ganz verwirklicht. Hassliebe trifft es wohl am ehesten. ;)

Im Reisebericht seht ihr uns ja in bunter Mischung. Mich als „Fotograf“ wohl mit am seltensten. Bei den Kids habe ich jeweils so eine leichte Verfremdung durch einen Balken über die Augen vorgenommen. Das hat schon bei einem letzten Reisebericht etwas für Diskussionen gesorgt. Vielleicht geht es dieses Mal ja ohne? Es ist letztendlich ja unsere Entscheidung als Eltern, ob wir die Kinder ganz, gar nicht oder eben in dieser Form leicht unkenntlich gemacht zeigen möchten. Wem es partout nicht gefällt, der kann ja andere Reiseberichte ansehen.

Noch kurz zu unserem Reisemobilen: Wir fahren HayVan, einen US Ford e350 4 × 4 Umbau Baujahr 2008 mit 5,4 l V8 Benzinmotor, circa 250 PS, Untersetzung, Starachsen und Hinterachssperre. Ein ziemlicher Exot. Fragen dazu beantworte ich gerne.

Klaus und Christine haben einen 130er Defender mit Kabinenaufbau und leichter Leistungssteigerung. Viel genaueres darüber weiß ich nicht, gebe etwaige Fragen aber gerne weiter.

Beide Fahrzeuge hatten auf den circa 4000 km mit teilweise doch etwas anspruchsvolleren Passagen keinerlei Probleme. Auch keine technischen Pannan. Einem Defender macht offroad ohnehin kaum ein Fahrzeug etwas vor. Wir sind aber immer gut hinterher gekommen. Der Wendekreis von unserem „Monster“ ist sogar deutlich besser. ;)

Der Plan war es dieses Jahr also in circa drei Wochen von Deutschland nach Ancona zu fahren. Dort die Fähre nach Igoumenitsa in Nord Griechenland zu nehmen und nach wenigen Tagen in Nord Griechenland die Grenze nach Albanien zu überschreiten. Dann sollte es recht intensiv durch Albanien und die albanischen Berge gehen, dann schräg durch Montenegro, das wir bereits vor zwei Jahren sehr intensiv bereist haben (und lieben gelernt haben) um dann noch einige Tage Bosnien zu erkunden.

Nicht alles hat so geklappt wie geplant. Aber wann ist das schon so?

Letztendlich hat unsere Route in etwa so ausgesehen (von Süd nach Nord gefahren):


Bild



TAG1:
Los ging es noch getrennt. Wir starten von Nürnberg. Klaus, Christine und ist Simon aus Köln. Treffpunkt war ein Campingplatz am Meer circa 100 km nördlich von Ancona.

Wir ließen es aber langsam angehen. Die Fähre sollte Sonntagnachmittag fahren. Für uns ging es Freitagfrüh los. Wir fuhren von Nürnberg bis nach Trento. Dort blieben wir auf einem Campingplatz, den wir bereits von der Rückfahrt unserer Griechenland/Peloponnesreise 2017 kannten. Soweit alles ganz nett dort.


Bild

Bild



TAG2:
Am nächsten Tag ging’s erst einmal zum Lidl in Trient – auch bekannt vom letzten Jahr –. Man merkt, dass die Italiener mehr Wert auf gutes Essen legen. Unglaublich was für eine Auswahl ein Discounter dort hat. Wir haben gleich mal etwas den Kühlschrank aufgestockt.

Relativ schnell waren dann die circa 350 km zum „happy camping“ (oder so ähnlich) circa 100 km nördlich von Ancona zurückgelegt.

Vorteil: direkt am Meer. Schön für Timur zum planschen und Sandburgen bauen. Nachteil: kleine Parzellen meist in praller Sonne, voller Weißware. Immer wieder unglaublich, wenn man dort etwas von Sonderangeboten ab einem Aufenthalt von drei Wochen liest. Wer macht so etwas? Ich war froh als wir wieder weg waren.

Wir waren schon am frühen Nachmittag da, haben aber über WhatsApp erfahren, dass die anderen, die einen viel weiteren Weg hatten, sich durch einen Stau quälen mussten und erst abends gegen 20:00 Uhr ankommen werden. Nachdem sich Timur aber mehrfach im Sand ausreichend eingesaut hatte und wieder abgespült war gingen wir abends noch einen Meter Pizza auf dem Brett essen. Timur durfte ausgiebig die Spielplatzeinrichtung testen.

Schließlich waren auch Christine Klaus und Simon da. Es wurde nochmals Pizza geordert. Kurzer Plausch und dann ins Bett.


Bild

Bild

Bild

Bild




TAG3:
Noch mal ab an den Strand. Erste Möglichkeit der beiden Kleinen sich gegenseitig abzuchecken. Zunächst sieht eigentlich alles ganz gut aus. Im Laufe des Urlaubs wird das noch ein bisschen anstrengender.

Gegen Mittag starten wir in Richtung Ancona. Die circa 100 km liegen recht schnell hinter uns. Der Check In für die Fähre ist schnell gefunden, weil wir erst vor einem dreiviertel Jahr dort waren. Anders als damals klappte beim Check In auch sofort alles problemlos und wir erhalten unsere Papiere.
Interessante Apotheken Automaten gibt es im Fährgelände. Richtige Beschwerden scheint die Menschheit dort nicht zu haben. Neben Aspirin liegen eigentlich nur Hilfsmittel für die glückliche Zweisamkeit in der Auslage. ;)

Bild


Weiter geht es zum Hafen. Die Wartezeit ist überschaubar und wir rollen an Bord.


Bild

Bild

Bild

Bild



Das aber nicht zusammen. Klaus und Familie haben eine Kabine gebucht. Wir, wie letztes Jahr, Camping an Bord. Es war wieder eine gute Erfahrung. Wir schlafen gerne in den eigenen Betten. Die Überfahrt war angenehm und im Vergleich zum Vorjahr (wo es bis nach Patras ging) erstaunlich schnell wieder zu Ende. Irgendwie hatten wir (Arife und ich) uns die Ankunftszeit nicht richtig gemerkt und war und ziemlich erstaunt als plötzlich Land in Sicht war. Aber das ist ja eigentlich schon


Bild



TAG4:
Wir möchten nicht auf direktem Weg nach Albanien durchfahren. Deshalb geht es zunächst nach Ionannina. Und dort auf den Campingplatz Limnopoula. Direkt am nicht wirklich sauberen See. Schwimmen ist nicht. Außer für an der Oberfläche treibende Fische. An sich ist der Platz aber ganz nett. Für einen Zwischenstopp definitiv ausreichend. Gute Sanitäranlagen.

In Ionannina kommen wir noch an einer ziemlich großen Gruppe von Offroadern vorbei, die sich auf einem Supermarktparkplatz sammeln. Überwiegend Jeeps. Ich denke es war Red Rock Adventures.

Kann und soll jeder halten wie er/sie es möchte. Mir wäre so eine Riesengruppe nicht so angenehm. Geplante Reisen sind ohnehin nichts für uns. Aber natürlich: hat alles seine Berechtigung.

Nach einigen Stunden Ankommen, Essen, Ausruhen und Streiten (Kids) machen wir noch einen Ausflug in das ca. 35 km nördlich liegende Epirus Gebirge und die Zagoria Dörfer.

Die Landschaft ist sehr schön. Unsere Zeit reicht aber nur für einen ersten Eindruck. In diese Region kann man sicherlich einmal länger zurückkehren.

Bild


Wir fahren zielsicher nach Monodentri, dem angeblich schönsten Ort der Region, der entsprechend aber auch einige Reisebusse anzieht. Ja, der Ort gefällt. Allerdings hat er mich nicht wirklich umgehauen. Vielleicht waren wir da einfach auch in den falschen Ecken. Auf jeden Fall gab es für Timur genug Gelegenheit wegen nicht schmeckendem Eis und dem Wunsch nach Spielzeugautos auszuflippen. Auch das gehört dazu.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Auch wenn man das natürlich letztlich nicht vergleichen kann hat mir der Blick vom Oxiya Viewpoint in die Vikos Schlucht deutlich besser gefallen. Da waren wir im Anschluss. Klaus hatte etwas mit seiner Höhenangst zu kämpfen. Dann ging es zurück zum Campingplatz.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



[b}TAG5:[/b]
Richtung Nordwesten geht es aus der Stadt heraus. Die Straße wird zunehmend kleiner, je näher wir dem Grenzübergang nach Albanien kommen (Kakavija).

Die Grenze ist schnell überwundene. Beide Seiten sind sehr freundlich. Der albanische Beamte blickt nach oben aus seinem Häuschen und tut so, als ob er mich dort überhaupt nicht erkennen kann. Ein paar nette Floskeln über das Land. Er freut sich.

Alles in allem sind wir in weniger als 15 Minuten durch. Dann folgt die gut ausgebaute Straße Richtung Gjirokastra in Albanien. Die wäre an sich ja ganz nett. Aus unerfindlichen Gründen hält man es aber für sinnvoll hier überall 40 KMH oder 50 KMH Beschränkung zu machen. Gleichzeitig ist es wohl ein Schwerpunkt von Radarkontrollen. D.h. also schleichen auf bester Straße.

Wenige Kilometer südlich von Gjirokastra liegt Lazarat. Der Ort hat es zu einige Berühmtheit dadurch gebracht, sich Polizei und sogar Militär zu erwehren, weil es der Staat nicht so gut fand, dass dort im großen Stil Hanf angebaut würde. Im Internet und den Reiseführern würde dringend von dem Versuch abgeraten in diesen Ort zu fahren. Wir machen das dann auch mal nicht.

Wenn man in Gjirokastra am zweiten Kreisverkehr (von Südosten kommend) rechts abbiegt und noch einige Kilometer fährt, dann kommt man auf der rechten Seite zum Camping Gjirokastra. (http://www.campinggjirokaster.al)

Klein, schmal an der Landstraße gelegen. Eher der große Garten zu einem turmartigen Wohnhaus. Dennoch eine absolute Empfehlung. Die Inhabertochter ist nett. Die Sanitäranlagen sind in gutem Zustand. Und das vielleicht Beste ist das zugehörige sehr hübsche Restaurant mit schmackhaftem und günstigem Essen. Sollte man sich nicht entgehen lassen.

Bild

Bild

Bild

Bild


Nachdem die Kids etwas geplanscht haben fahren wir mit dem Taxi (natürlich Mercedes) für nicht viel Geld in das er Zentrum von Gjirokastra. Dort bedarf es erst einmal etwas Überredungskunst das Mädel im örtlichen im Telekom Shop dazu zu bringen uns ohne Reisepass (nur mit Personalausweis) eine Albanien Simkarte zu verkaufen. Mit etwas Charme klappt es schließlich.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Gjirokastra ist an sich ist sehr schön. Es gibt viel alte Bausubstanz aus der türkischen Zeit. Allerdings wollen die Jungs die ganze Zeit auf den Schultern getragen werden und ein Stadtbummel ist so nicht wirklich entspannend. Nachdem noch ein paar Lebensmittel gekauft sind und Eis vernichtet wurde suchen wir uns ein Taxi, das uns zurück zum Campingplatz bringt. Mit den Kindern schaffen wir es leider nicht hoch auf die Burg. Der Ausblick soll super sein. Das muss also auf das nächste Mal verschoben werden. Gjirokastra ist aber definitiv eine Empfehlung!


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Für den Abend haben wir im Campingplatzrestaurant reserviert. Wie gesagt eine gute Entscheidung! Wir ordern quasi einmal von allem, was dann auch schön drapiert auf verschiedenen Platten ankommt. Auch dem heimischen Bier sprechen wir zu. Die Jungs haben Gelegenheit um uns herumzutollen und sich ausreichend zu streiten. Das Essen ist sehr gut und günstig.



TAG6:
Erst mal gut gefrühstückt. Dann fahren wir von Gjirokastra aus wieder ein Stück nach Südosten um dann nach Westen in Richtung Saranda abzubiegen. Unser Ziel für heute ist der Gjipe Beach in der Nähe von Himarë an der albanischen Riviera.

Als Zwischenziel habe ich das so genannte Blue Eye eingeplant, auf albanisch Syri i Kaltër.

Bei Interesse einfach mal selber googeln. Das ist eine Karstquelle. Mit 6 m³/s die wasserreichste Quelle des Landes. Hier kommt das dunkelblaue Wasser leuchtend aus dem Boden. Alles in allem recht hübsch. Auch mit dem leuchtend blau abfließenden Wasser. Allerdings ist der Spot inzwischen trotz wirklich miserable Zufahrtsstraße touristischen schon ziemlich gut besucht. Für einen Zwischenstopp aber aus meiner Sicht trotzdem zu empfehlen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Um dort hinzukommen darf man die von Gjirokastra aus allerdings schon einmal in vielen Serpentinen und Kurven erst eine Bergkette hinauf und dann wieder hinunter fahren. Das hat bereits gedauert.

Als wir von dort aus schließlich in Sarande an der Küste einfahren scheint der Weg nach Nordwesten bis zu unserem Ziel nicht mehr so weit zu sein. Aber weit gefehlt. Die Strecke mit 1000den von Kurven zieht sich viel viel länger als man annehmen könnte.

Wir sind schon ziemlich platt als wir am späteren Nachmittag endlich zu dem Abzweig zum Gjipe Beach kommen. Ich habe mir zuvor von der Fahrt nach unten einige Bilder und auch Videos angeschaut. Das war schon nicht ohne. Aber wie wir alle wissen ist das ja immer harmlos auf Fotos und Videos. So auch diesmal.

Die ersten Kilometer bis zu einem Parkplatz sind noch geteert, wenn auch schmal. Das ist auch sehr gut zu fahren. Von dem Parkplatz aus laufen dann die normalen Tages – und Badetouristen. Immerhin gut 3 km recht steil Berg ab und dann wieder bergauf in der Sonne. Das wäre nichts für mich.

Wir machen uns also auf den Weg nach unten von dem Parkplatz aus. Den Defender schicken wir voraus. Von Anfang an ist der Weg sofort sehr schmal, extrem steinig und ausgewaschen. Immer wieder gibt es mittlere Stufen und so weiter.

Die Fotos werden dem nicht gerecht. Und an den wirklich haarigen Stellen vergisst man doch einfach mit der Kamera drauf zu halten. Wesentlich breitere Autos als unser HayVan können hier jedenfalls nicht runterfahren. Und Allrad und Untersetzung sind auch definitiv nötig.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Unten angekommen aber erwarten einen noch einige Steinstufen, die dann aber direkt in durchaus tiefen Sand führen. Mit 4,0 bar an der Hinterachse und 3,0 bar an der Vorderachse war Sand fahren keine Freude. Ich hatte aber keine Lust Luft abzulassen und erst recht nicht am nächsten Tage langwierig wieder aufzupumpen. Wir schaffen es, uns zu einem angenehmen Stellplatz durchzuwühlen.

Hier findet sich ein buntes Sammelsurium von Aussteigern, Tagesbesuchen, Badegästen und Offroadern beziehungsweise kleineren Offroadgruppen. Das ganze verteilt sich aber gut. Zwischenzeitlich soll es hier auch eine Art kleinen Campingplatz geben. Später kommt jemand vorbei und möchte auf unseren Stellplatz Geld haben. Als wir am nächsten Tag zahlen wollen ist niemand da. Weiter hinten gibt es aber tatsächlich eine gewisse rudimentäre Infrastruktur mit Schlauchdusche und Plumpsklo.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Die Reifen sind ganz gut im Sand versenkt. Etwas Gedanken mache ich mir schon wie wir am nächsten Tag da wieder rauskommen. Außerdem soll am Folgetag Regen kommen. Für den Sand vielleicht gut. Für die steinige Auffahrt weniger.

Egal, wir essen gut und vernichten einige albanische Korca Biere. Der Abend hier ist wirklich schön. Klaus geht uns zwischenzeitlich bei einer längeren Foto Exkursion abhanden, taucht aber glücklicherweise wieder auf.

Eigentlich wollten wir an diesem schönen Ort zwei Nächte bleiben. So ein Tag zum Entspannen wäre auch echt gut gewesen. Aber die Wettervorhersage sagt nichts Gutes (und soll auch Recht behalten).


Bild

Bild



TAG7:
Am nächsten Morgen ist alles wolkenverhangen. Wir geben also den Plan endgültig auf hier länger zu bleiben. Wir wühlen uns relativ erfolgreich durch den Sand bis zum Beginn der steinigen Auffahrt. Nach ein paar 100 m kommt uns der Campingplatzbetreiber entgegen. Er meint wir würden nicht weit kommen, weil weiter oben einen Land Rover mit platten Reifen hängt.

Den hatte ich unten schon gesehen. Mit flachen Straßenreifen hier herunter zu fahren war dann doch etwas übermotiviert.

Wir fahren trotzdem weiter. Was wollen wir auch machen. Der Weg nach oben ist eigentlich besser als nach unten. In der Untersetzung fährt unsere Dickschiff problemlos über alle Hindernisse. Von dem liegengeblieben Havaristen ist schließlich nichts mehr zu sehen. Irgendwann kommen wir wieder oben über den Parkplatz und schließlich an der Hauptstraße an.


Bild

Bild



Von dort geht es in nordwestlich zum Llogara Pass. In lang gezogenen Kehren überwinden wir viele Höhenmeter. Vom Aussichtspunkt aus muss der Blick über die albanische Riviera normalerweise wohl genial sein. Bei uns ist leider, wie man sehen kann, alles wolkenverhangen. Kein Blick nach Korfu.

Bild


Nach der Passhöhe geht es auch relativ schnell steil wieder nach unten. Wenige Kilometer später kehren wir ein ins Restaurant Sorkadhja. Als verspätetes Frühstück vielleicht nicht so optimal, weil die Küche doch sehr rustikal ist. Das Essen ist an sich aber wirklich gut.

Bild


Der Plan war eigentlich von der größeren Stadt Vlora aus in Richtung ist Südosten abzubiegen und eine längere Offroad-Tour bis nach Teplena zu fahren. Bei dem zwischenzeitlich ziemlich miesen Wetter sehen wir davon lieber ab. Wir fahren die große Runde auf der Teerstraße zum gleichen Zwischenziel und von dort noch zu dreiviertel durch die Schlucht in Richtung Kelcyrë.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


So langsam lernen wir, dass etwas dran ist an der Aussage, dass man in Albanien – sogar auf Teer - für alle Strecken viel länger braucht als man denkt. Auch jetzt ist wieder wenig vom Tag übrig. Wir fahren also noch bis zu dem Hotel The River in der Nähe des Klosters Gryka e Kelcyrës. Dort fragen wir, ob wir auf dem Hotelparkplatz hinter dem Haus übernachten können. Kein Problem! Für wenig Geld bekommen wir sogar ein Zimmer zur Badnutzung dazu. Passt!

Bild

Bild

Bild

Bild


Nur das Wetter könnte dann doch etwas besser sein. Es regnet immer wieder und teilweise auch stärker. Abends gehen wir lieber in das gegenüberliegende Restaurant zum essen. Für albanische Verhältnisse nicht billig. Aber gut und die Portionen sind riesig. Hätten wir das gewusst, dann hätte es gereicht die Hälfte zu bestellen (was dann auch wieder günstig gewesen wäre). Wer also dorthin will: Empfehlung, aber klassischer Fall von „Friss (bzw. bestell) die Hälfte“.

Es ergibt sich noch ein recht nettes Gespräch mit der Tochter der Hotelfamilie. Vermutlich so Mitte 20. Die ist sehr interessiert an Europa und Deutschland und möchte eigentlich weg aus dem Land. In Albanien ist ihr alles zu eng. Aus irgendwelchen Gründen hat sie auch die griechische Staatsbürgerschaft. Europa steht ihr also anders als den meisten Albanern offen. Auch in dieser Region sind die Religionen eigentlich ziemlich gemischt. Christlich muslimisch. Das harmoniert hier ganz gut. Sie ist sehr verwundert darüber, wie man denn Atheist sein kann und hat hier tausende Fragen.



TAG8:
Für heute war Wetterbesserung vorhergesagt und: Heureka! So ist es auch wirklich.

Das ist heute alles andere als unwichtig, weil wir von unserem Übernachtungsort aus über Kelcyrë, Buzë und Tërpan nach Berat fahren wollen.

Das sind circa 90 km und davon Dreiviertel offroad. Nach meinen Vorinformationen sollte die Strecke eigentlich in ganz gutem Zustand sein. Da war wahrscheinlich nicht berücksichtigt, dass es eben zuvor schon länger immer wieder geregnet hatte. Im Ergebnis war die Strecke über längere Passagen durchaus anspruchsvoll. Teilweise schlammig, steinig, Seitenbereiche abgebrochen und so weiter. Anspruchsvoll zu fahren.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



In Buzë machen wir Zwischenstopp zum Mittagessen. Um den üblichen Streit zu vermeiden bekommen beide Jungs das gleiche Essen. Die Rechnung ist für hiesige Verhältnisse relativ hoch. Aber die Menschen sind hier sehr arm und haben vermutlich auch nicht viele Gäste.

Bild


Für die Dorfjugend sind wir und unsere Autos die Attraktion. Nachdem wir nach Norden hin weiterfahren überholt uns ein 190er Mercedes. Obwohl die Strecke nach Norden zwar besser ist aber immer noch durchaus steinig und anspruchsvoll holen wir diesen Mercedes mit unseren 4 × 4 nicht mehr ein.

Bild

Bild

Bild



Uns begegnet noch an einer schmalen Strecke am Hang ein alter Mercedes Kastenwagen. Der weicht echt nicht aus, kann es aber vielleicht auch gar nicht hier. Für uns heißt es schräg seitlich in den Hang hineinfahren. Eng aber klappt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Wir kommen einfach nicht schnell voran. Dazu ist die Strecke zu schlecht. Jetzt zieht es sich wieder ziemlich bis wir schließlich Berat erreichen und dort circa 10 km nordwestlich den Albania Berat Caravan Camping (http://www.beratcaravancamping.com)

Definitiv zu empfehlen. Schöne Stellplätze auf einer Wiese. Sehr gute Einrichtungen und vor allen Dingen nette und hilfsbereite Leute. Man wird gleich einmal begrüßt mit einem Eiscafé und für die beiden Jungen einen Apfelsaft.

Bild

Bild



Hier sind auch einige andere Camper. Auch Offroader mit einem Landcruiser J7 und einen Toyota HiLux. Wir tauschen uns etwas aus. Die Streckenverhältnisse scheinen rundum ziemlich schwierig zu sein wegen längerer Regenfälle. Alles sehr schlammig, glitschig und nicht ungefährlich.




TAG9:
Heute möchten wir Berat ansehen. Berat wird auch die Stadt der 1000 Fenster genannt. Warum sieht man ziemlich gut auf den Bildern denke ich.

Auch hier ist die Altstadt durch die osmanische Zeit geprägt.

In die Stadt kommen wir – wie zwischenzeitlich bewährt – ohne alles abzubauen kostengünstig mit dem Taxi. Dort sehen wir erst einmal eine Moschee an und eine Tekke. Ein älterer Herr erklärt uns alles freundlich.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Von der Fußgängerbrücke aus hat man einen schönen Blick auf die Altstadt und die darüber befindliche Burg. Letztere anzuschauen ist mit den Kindern leider wieder schwierig beziehungsweise für uns nicht möglich.



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Das Wetter ist heute mal ganz erfreulich, weshalb wir noch eine lange Straße in der Neustadt durchlaufen.


Bild

Bild

Bild


An deren Ende gibt es eine Art Jahrmarkt mit Fahrgeschäften und so weiter. Für Timur ist es das Größte hier ein Kinderkarussell zu fahren.


Bild

Bild

Bild

Bild



Nach dem emotionalen Höhenflug kommt dann aber auch der tiefe Fall. Er kann nicht verstehen, warum er nicht endlos weiter Fahrgeschäfte besuchen kann und es kommt zu völliger Verzweiflung. Da müssten dann Eltern und Kind durch.

Bild

Bild



Zwischenzeitlich ausreichend psychisch und physisch geplättet kaufen wir noch ein paar Dinge ein und suchen dann ein Taxi das uns zurück zum Campingplatz bringt. Das ist dann die letzte Herausforderung des Tages. Der Herr hat es offenbar besonders eilig und bringt es auf über 90 KMH in der Stadt. Hinten in der Mitte sitzend mit Freifluggarantie hat man dann schon ein paar Nahtoderlebnisse.

Am Abend berufe ich dann den Krisenrat ein. Geplant war eigentlich die nächsten Tage mehr oder weniger langsam über Kruje und Burrel durch das Hinterland in die Berge der Mitte und des Nordens Albaniens zu fahren, am schwarzen Drin entlang in Richtung Kukes und von Fierze mit der Fähre Richtung Koman und dann nach Shkodra. Nach meinen Recherchen im Vorfeld eigentlich ein absolutes Highlight von Albanien.

Leider sagen aber alle 723 installierte Wetter Apps für diese Region so ziemlich das gleiche. Sie streiten nur darüber ob es nur grauenhaft oder Weltuntergang ist. Das korrespondiert dann auch noch mit Berichten anderer Reisender.

Gleichzeitig sagen die meisten Reiseberichte, dass diese Offroadpassagen zwar eigentlich gut zu fahren sind, bei Nässe aber deutlich schwieriger bis gefährlich werden.


Bild


Das macht also eigentlich einfach überhaupt keinen Sinn. Schweren Herzens – weil wir so ja doch Den größten und wahrscheinlich schönsten Teil von Albanien gänzlich verpassen – beschließen wir von Berat direkt über Durres nach Shkodra zu fahren. Dort – in der nordwestlichen Ecke von Albanien - soll das Wetter erträglich sein.




TAG10:
Zum Abschied bekommen wir von dem Campingplatz in Berat noch mal Eiskaffee und Saft für die Kleinen. Wir bezahlen einen Preis der völlig angemessen beziehungsweise sehr günstig ist. Wie viel es genau war habe ich vergessen.

Dann machen wir uns auf den Weg nach Shkodra. In Durres tanken wir auf und holen in zweiter Reihe stehend aus einem Bankautomaten noch etwas Geld.


Bild

Bild



Dann geht es über autobahnartige Straßen und gut ausgebaute Straßen Richtung Shkodra. Wieder gefühlt deutlich länger als in tatsächlich gefahrenen Kilometern. Teilweise sehr viel Verkehr. Es gibt auch einige beeindruckende Schlaglöcher. Der Verkehr ansonsten in Albanien war eher harmlos. Auf dieser Strecke aber gibt es aber manche die wirklich völlig ohne Sinn und Verstand fahren.

Wie schon 2016 steuern wir wieder den Campingplatz http://www.lakeshkodraresort.com an. Da gibt es nicht viel zu sagen. Für Albanien einfach das Non plus ultra. Perfekt!


Bild

Bild

Bild



Wie üblich sind hier (neben genug Weißware) auch einige Offroader vor Ort. Jeeps, eine Gruppe Defender. Einige Hilux und ein kleinerer Bremach. Nett!

Ich überlege was wir morgen machen. Von netten Defenderfahrern erfahre ich, dass seit heute der Pass nach Theth frei ist. Die Armee hat den Schnee geräumt.

Klingt erst mal gut! Da sind wir 2016 nicht hingekommen. Wegen schlechtem Wetter. Sollte es also diesmal klappen?

Schlussendlich entscheiden wir uns dagegen (und verpassen ein weiteres Albanienhighlight) aus 2 Gründen:

Hier unten ist es warm. Ja schwül heiß! Da oben aber türmen sich immer wieder dunkle Wolken. Nun ja ...

Besonders aber: Der Defenderfahrer (und es war nur ein 90er!) sagte es sei nur eine schmale Spur am Pass durch den Schnee gefräst worden. An sich gut zu fahren. Aber eben nur für 1 Auto. ... Und jetzt würden natürlich alle von oben runter und von unten hoch fahren wollen. Die üblichen Ausweichstellen seien aber voll Schnee. Sie hätten oft einige hundert Meter rückwärts fahren und etwas suchen müssen bei Gegenverkehr. .... Das Ganze mit unserem HayVan und 2 Autos? Klingt wenig entspannend.



TAG11:
Wir bleiben den ganzen Tag mehr oder weniger faul am Platz. Die Kids nutzen den Spielplatz. Wir essen im brauchbaren Restaurant (gibt bessere und günstigere in Albanien).


Bild

Bild

Bild

Bild



Tja. Aber was dann ab morgen machen? Albanien mag uns leider nicht, was ganz und gar nicht auf Gegenseitigkeit beruht. Aber das Wetter hier ist leider übel und die 687 Wetterapps prognostizieren keine echte Besserung.

Etwas besser sieht es in Montenegro aus. Da wollten wir ohnehin durch. Aber eigentlich nicht so früh und auch nicht so lang.

Arife, Timur und ich waren ja schon 2016 länger hier und waren begeistert:


https://landcruiserfreunde.de/viewtopic.php?t=2824



TAG12:
Bevor es also wie am Vortag beschlossen über die Grenze nach Montenegro geht möchten wir noch nach Shkodra, damit die anderen die Stadt noch kurz sehen und wir etwas einkaufen können. Bilder gibt es hier nicht viele. Mehr findet ihr in dem vorstehend verlinkten Reisebericht.

Shkodra ist lebendig und, jedenfalls im Bereich der Altstadt, eigentlich recht hübsch.


Bild

Bild



Den kleinen bewachten Parkplatz ziemlich im Zentrum hatte ich glücklicherweise noch von 2016 gespeichert. Die hatten auch gerade noch Platz für unsere zwei Schiffe.

Von dort fahren wir auf direktem Weg zu dem kleinen Grenzübergang Muriqan/Sukobin. Hier erwartet uns erst einmal eine Schlange von circa 20 Autos. Klingt nicht viel. Zieht sich aber. Es geht zäh voran. Als wir aber dran sind läuft alles ganz normal und professionell ab.

Weil dort das Wetter gut sein soll möchten wir eigentlich zum großen Sandstrand der Ada Bojana fahren.

Erstes Hindernis: eigentlich muss man von der M24 bei Krute nach Süden abbiegen. Das ist der einzige mehr oder weniger direkte Weg. Dieser ist aber aus unerfindlichen Gründen gesperrt und die Umleitung geht immer weiter nach Westen. In die gänzlich falsche Richtung.

Irgendwann reicht es mir und ich vertraue dem Navi, das mir einen Abzweig nach Süden quer durch ein Wohnviertel am Hang vorschlägt. Das gelingt auch. Eng aber passt! Wir kommen auf der Küstenstraße an und können nach Osten in Richtung Ada Bojana fahren.

Die Anfahrt auf die Halbinsel ist noch ganz nett. Wir überqueren die Buna mit schönen Ausblicken.

Angekommen halten wir an und wie üblich steigen Klaus und ich aus um zur Rezeption des Campbereichs zu gehen, die sich als geschlossen herausstellt.

Vielleicht aus gutem Grund? Selbstschutz?

Jedenfalls zeigt sich im Hinblick auf unsere Aufenthaltswünsche Hindernis Nummer zwei in Person von Christine, die uns ausreichend begründet aufgeregt entgegen kommt.

Uns beiden Männern war bis dato gänzlich entgangen, dass unsere Fahrzeuge von kleinen schwarzen Wolken eingenommen worden waren.

Keine Sorge: kein Fall für Akte X. Es handelt sich „nur“ um ca. 2,65 Milliarden große und aggressive Stechmücken. Bei uns waren nur durch das kurze Türen öffnen schon drei drinnen. bei Klaus und Christine viele mehr, was sie einige Zeit mit intensiver Jagd beschäftigte.

Dieses Mal brauchten wir keine lange Beschlussfassung, kein Palaver und keine Abstimmung. Über Funk gab es schnellen Konsens: Flucht!

Jetzt war guter Rat teuer. Zum Glück habe ich aus 2016 auf dem Campingplatz Miami Beach bei Uljinc im Navi und steuere diesen an. Anders als damals war der Platz zwei Drittel leer und so konnten wir uns direkt auf die Plätze nahe an Strand und Meer stellen. Sehr schön.


Bild

Bild


Der Strand ist groß und recht schön. Badewetter ist aber nicht gerade.


Bild

Bild

Bild

Bild



Auch den Schnecken gefällt es hier gut. Fun fact: manche von uns denken die sind tot. Ich behaupte ins Blaue hinein, diese würden nachts weg kriechen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich Recht habe. Am nächsten Tag findet man sie früh überall. An den Autos, im Grill und so weiter.


Bild

Bild

Bild



Abends gibt es Gegrilltes und Hochprozentiges. Nachdem die 928 Wetter Apps ziemlich übereinstimmend sagen, dass das Wetter vor Ort am nächsten Tag schlechter wird, weiter nach Norden in Montenegro aber besser ist ist die Entscheidung klar. Er soll über Podgorica in die Berge gehen.



TAG13:
Nachdem alles wieder in den Autos verstaut ist fahren wir über Uljinc und Bar nach Nordwesten an der Küste entlang. Viel Verkehr auf der einfachen zweispurigen Straße. Bei Sutomore biegen wir ins Inland ab in Richtung Virpazar. Den längeren Tunnel durch das von Nordwesten nach Südosten verlaufende Bergmassiv lassen sich die Montenegriner relativ fürstlich bezahlen.

Nach Virpazar bekommen wir zumindest einen kurzen schönen Blick auf den Lake Shkodra. Mehr aus dieser wirklich schönen Ecke findet ihr in unserem 2016er Reisebericht.

In Podgorica hatten wir 2016 in einem größeren Supermarkt eingekauft. Den steuern wir wieder an. Überraschung: der wurde zwischenzeitlich offenbar abgerissen und in besonders modern neu und riesig wieder aufgebaut. Auch gut!

Nach dem Einkauf stärken wir uns noch in dem zugehörigen Restaurant mit idyllischem Blick auf den Parkplatz.


Bild



Der Plan ist es ab Podgorica nach Osten beziehungsweise Nordosten auf kleinsten und ungeteerten Straßen in die dortigen Berge zu fahren. Es soll einen Track geben bis zum Rikavacko See.

Ich hatte schon meine Zweifel. Es soll bis auf über 1600 m hoch gehen. Da sprach doch einiges dafür, dass wir auf Schnee stoßen werden.

Über winzige Straßen fahren wir stetig bergauf und immer näher an die albanische Grenze. Bis nach Korita.


Bild

Bild

Bild



Hübsch dort. Aber wir sind schon richtig hoch und unser Track geht in Richtung der kahlen Gipfel im Norden die ordentlich mit Schnee verziert sind.


Bild

Bild

Bild

Bild



Wir halten erst mal in der Nähe des Restoran Dubirog. Dort befrage ich 3 Herren. Offenbar 2 Albaner und ein Serbe. Nur meine abenteuerlich schlimmen Russischkenntnisse helfen etwas. ... Schnell wird klar: Auf unserem Track nach Norden keine Chance. Sneg = Schnee!!


Bild

Bild

Bild

Bild



Es ist schon Nachmittag. Wir hatten überlegt mitten im Ort zu bleiben. Die Männer bestätigen, die Umfahrung im Westen über Orahovo zum Bukuminsko See müsste gehen.

An dem See waren wir 2016. Ich wollte ohnehin wieder dort vorbei. Kurz beratschlagt und los.

Die Stecke zieht sich mal wieder ganz absonderlich. Mag an den gefühlt 7655 Kurven liegen, die munter ineinander übergehen. Aber die karstige Landschaft ist auch im diesigen wolkenverhangenen Licht sehr schön.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Kurz nachdem wir erste Kurvenübelkeitsopfer hinnehmen müssen erreichen wir den Bukuminsko See. Sehr malerisch in gut 1500m Höhe vor Bergpanorama gelegen.

Wir fahren auf den Aussichtspunkt über dem See. Schön!!!

Aber? Was ist das? Was fliegt denn da??! Nein. Nein! Kann nicht sein!? Wir sind 1500 m hoch!? .... Doch. Stört die Schwaden von Stechmücken leider kein bisschen, die Höhe. Die können einem echt vieles versauen die Mistviecher. Würde ich nicht ohnehin nicht an die Schöpfung glauben, dann wären diese Mistviecher für mich der schlagende Gegenbeweis.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Kochen und draußen sitzen fallen kürzer aus.




TAG14:
Am nächsten Morgen ist es schön und viel weniger der Mistviecher schwirren herum. Bestens!

Wir machen Frühstück auf der Holzbank über dem See. Timur schafft einen unfreiwilligen Überschlag über selbige. Aber alles ist gut.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Die Abfahrt in bewegten Bildern:


[video]https://youtu.be/GpsaFu1fDFk[/video]



Nachdem alle und alles eingepackt sind/ist soll es in Richtung des Rikavacko Sees an der albanischen Grenze gehen. Jetzt also von der anderen Seite aus. 2016 hatten wir während der Abfahrt umgedreht. Das wäre uns damals zu lang geworden. Heute war eigentlich genug Zeit.


Bild

Bild

Bild

Bild



Wenn da nicht nach wenigen Kehren auf der Schotterpiste ..... SCHNEE gewesen wäre. Und wie man sieht nicht wenig, sondern sehr viel. Keine Chance!


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild




Tja. Soll nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir auf Schnee treffen in diesem Urlaub. Die Region hat wohl dieses Jahr spät viel Schnee abbekommen, der deshalb auch noch ungewöhnlich lange liegt.


Bild

Bild

Bild



Was bleibt übrig? Wir drehen um und fahren nach Westen bis Verusa auf kleiner Piste.

Die Teerstraße von dort nach Norden in Richtung Kolasin ist bis Matesevo ein Graus. Hier bauen die Chinesen was großes. Autobahn mit Brücken und Tunneln oder so. Es gibt ganze chinesische Bauarbeiterdörfer. Und 2 Mio Schlaglöcher und permanenten LKW Verkehr. Kein Spaß!

Südlich von Kolasin tanken wir noch. Von dort fahren wir an Kolasin vorbei in den Biogradska Nationalpark.

Ich war schon zweimal hier. Zweifellos schön. Aber es gibt ganz andere Highlights in Montenegro. Für einen Zwischenstopp ist es heute bestens. Wir packen unser Essen auf einer der Parkbänke und Tische aus. Gestärkt können wir den Weg dann fortsetzen.


Bild



Der Plan ist es wie 2016 – nur in anderer Richtung – über die Hochebene in nordwestlicher Richtung circa 100 km offroad nach Zabljak zu fahren. Das war nicht nur vor zwei Jahren das Highlight. Das war bislang in Europa für uns eigentlich überhaupt die schönste Strecke.

Im Hinterkopf arbeitet es aber schon wieder: wie hoch war das dort? Werden wir durchkommen?

Um hier einmal die künstlich aufgebaute Spannung gleich wieder zu brechen: Nein!

Die Strecke beginnt noch wunderbar und schön geteert aber sehr schmal. Sie geht über in eine Schotterpiste. Und dann geht es eben sehr steil nach oben in einer Vielzahl von Serpentinen. Wie gebannt schaue ich während des Fahrens immer wieder auf den Höhenmesser im Navi. 1200 m, 1300 m, 1400 m, 1500 m – Mist!

Auf der Hochebene angekommen sehen wir in der Ferne schon einige Schneefelder. Wir fahren trotzdem weiter, weil die Straße noch völlig frei ist.


Bild

Bild

Bild


Es geht allerdings weiter nach oben. 1600 m, 1700 m… es kommt wie es ja eigentlich kommen musste. Die Piste ist durch ein großes Schneefeld versperrt. Da ist nichts mit durchfahren und lässt sich auch nichts weg schaufeln, wenn man nicht tagelang beschäftigt sein möchte.


Bild



Umkehren? Rechts außen rum gibt es leicht nach unten hängend über eine Wiese mit Felsen und Steinen darin eine Umfahrung. Jedenfalls gibt es hier Spuren von Fahrzeugen die, anfänglich mit einem Rad im Schnee, darum herum gefahren sind, über die Wiese und dann über eine leichte Steigung wieder auf die Spur.

Ich denke das ist kein Problem. Nicht mit unseren Fahrzeugen. Wir beratschlagen kurz und wir probieren es als erste. Tatsächlich kein Problem. HayVan ist an dem Hindernis vorbei. Der Defender und Klaus schaffen es natürlich auch.


[video]https://youtu.be/e9myQg0TgJA[/video]



Das hebt die Stimmung. Weiter geht’s… für mindestens 7 Minuten. Dann kommen wir wieder um eine Kurve und es präsentiert sich uns ein noch deutlich imposanteres und großflächigeres Schneefeld.


Bild

Bild



Wieder aussteigen, betrachten, überlegen. Es gibt wieder Spuren nach rechts oben über die Wiese und dann steil nach unten. Das sieht allerdings alles wenig vertrauenserweckend aus. Und es macht sich auch die Erkenntnis breit, dass wir auf wenigen Kilometern schon die zweite Umfahrung vor Augen haben. Wir werden es definitiv nicht über die ganze Hochebene schaffen.

Schon in Sichtweite des kleinen Ortes Buzica müssen wir umkehren.

Das ist wirklich schade. Für uns. Besonders aber auch für Klaus und Christine. Wir hatten Ihnen mit Berichten über diese Strecke vorab den Mund wässrig gemacht. Jetzt blockiert uns wieder einmal der Schnee. Wir hatten es ja immerhin 2016 schon gesehen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Hier oben auf 1750 m ist es zwar sehr schön aber auch recht frisch. Wir fahren circa 200 Höhenmeter nach unten und finden dort eine schöne Wiese im Wald. Perfekt zum frei stehen. Und: – so gut wie – keine Stechmücken! Geht doch!


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild




TAG15:
Das war ja nun also ganz anders geplant. Nach dem Essen und ins Bett gehen hatte ich noch ein paar Stunden damit verbracht für den heutigen Tag eine launige Alternative zu finden. Vielleicht auch einmal ohne eine Schneebarrikade!?

Die habe ich dann auch gefunden. Wir fahren wieder zurück in Richtung Biogradska Nationalpark und biegen auf die Hauptstraße nach Norden Richtung Mojkovac. Von dort noch ein paar Kilometer in Richtung Stefanovac. Dann gehen kleine Straßen in den Nordwesten ab, die bald zu Schotterpisten werden. Meistens grob entlang der Tara beziehungsweise parallel zu dieser durch eine bergige, hügelige Landschaft mit wenigen kleinen landwirtschaftlichen Ansiedlungen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Die Piste ist meistens eigentlich breit aber relativ rumpelig. Schnell kommen wir nicht voran. In einem Waldgebiet auf einer Lichtung machen wir Pause und essen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Die Ausblicke links und rechts sind immer wieder wunderschön. Und es gibt auch fahrerisch einige Herausforderungen. Manche Stellen sind schlammig. Insbesondere aber gibt es ein paar Steigungen mit Geröll, die letztlich aber kein Problem sind.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Das Ende der Piste ist bei Kosanica nördlich von der Tarabrücke. Die Brücke selbst und besonders den imposanten Ausblick in die Taraschlucht lassen wir uns nicht entgehen. Mit Kindern ist die von Autos befahren der Brücke allerdings kaum zu begehen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Die Historie der Brücke ist ganz interessant. Kaum war sie fertiggestellt erhielt der Konstrukteur die Anweisung von Titos Partisanen sie aus taktischen Gründen zu zerstören. Das tat er auch. Dafür wurde er von den Faschisten exekutiert. Ihn ehrt heute am Südende der Brücke ein Denkmal. Die Sprengladungen hatte er so präzise angebracht, dass die Brücke nicht als ganzes zerstört wurde und relativ leicht wieder aufgebaut werden konnte.

Gut. Jetzt also (der Tag war wieder lang) noch 30 km nach Zabljak. Nachdem wir 2016 dort zufrieden waren und freundlich empfangen worden waren fahren wir auf direktem Weg wieder in das Camp Mlinski Potok. Einfache aber sauberer Einrichtungen. Und die Inhaberfamilie ist sehr nett. Wir werden ordentlich mit Begrüßungsschnaps bedient. Der Familienvater ist ein sehr eigenartiger und launiger Typ, der auch deutsch kann, weil er mal mit einer Deutschen verheiratet war und auf Sylt (!) ein lokal betrieben hat.

Der Blick von dem Camp direkt auf die Zacken des Durmitor-Gebirges ist einfach beeindruckend.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
chetubi
Beiträge: 567
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:56
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von chetubi »

TAG16:
Nach wiederum ein paar langen Tagen beschließen wir noch eine Nacht vor Ort zu bleiben. Das Wetter soll heute auch ganz gut sein.


Bild

Bild

Bild

Bild



Wir fahren heute erst einmal zur Tankstelle im Ort mit einer ganzen Zapfsäule. Die blockieren wir dann auch ausreichend lange.

Dann geht es ins Zentrum zum Einkaufen und auf den Spielplatz. Wie immer nicht einfach die Kleinen da dann irgendwann wieder weg zu bekommen.

Rund um das Durmitor-Gebirge gibt es ja eine zwischenzeitlich geteerte aber trotzdem wunderschöne Ringstraße. Die Idee war eigentlich gewesen diese unter Umständen heute zu fahren. Schon der Campchef hatte aber Zweifel ob diese frei ist. Die Zweifel werden bestätigt von der Tourist Information. Der Sedlo Pass ist blockiert durch … Richtig! – Schnee!!!

Die etwas zu sehr von ihrer eigenen Schönheit überzeugte Dame in der Tourist Infirmation gibt allerdings den Hinweis, dass man trotzdem bis auf circa 300 m an den Pass herangefahren kann. Es sei schön dort.

Das wollen wir ausprobieren. Schon während der Fahrt werden die Ausblicke immer schöner. Allerdings ist die Straße äußerst schmal. Oftmals definitiv schmaler als unser Auto lang ist. Man kommt schon ins Grübeln wo man hier irgendwann wenden kann. Die Perspektive hunderte Meter rückwärts zu fahren ist nicht gerade prickelnd.

Nach Durchfahrt einer teilweise geräumten Schneewehe bietet sich bei einer kleinen Hütte eine solche Gelegenheit links von der Straße ein Stück ab zu fahren und dann in mehreren Zügen zu wenden.

Von dort haben wir wunderschöne Ausblicke in das Tal und hinauf zum Pass, wo man sieht, dass große Schneefelder die Straße über mehrere 100 m blockieren.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Noch nicht genug Programm für heute: wir fahren noch zum schwarzen See, dem Crno Jezero. Ja. Sicherlich schön. Aber zwischenzeitlich ein großer Besuchermagnet mit (zu) vielen Touristen aus aller Herren Länder.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Nachdem ich Timur dann über einige Kilometer auf den Schultern zurück zum Auto getragen habe bin ich auch ausreichend platt und freue mich auf das Gegrillte.


Bild




TAG17:
Wir haben an verschiedenen Stellen nachgefragt und recherchiert. Die Nordroute um das Durmitor Gebirge bis nach Trsa soll schneefrei ist sein, obwohl auch sehr hoch gelegen.

Als wir aus Zabljak nach Nordosten herausfahren und uns immer weiter in die Höhe winden – bald sind über 1600 m – wird mir schon ganz anders. Ob die Informationen richtig waren? Schnee ist durchaus zu sehen.

Es bleibt – ausnahmsweise – schneefrei. Die Straße ist winzig. Oft entspricht die Fahrbahnbreite der Breite unseres Fahrzeugs.


Bild

Bild

Bild

Bild



Wir kommen an winzigen Dörfchen vorbei. Viele Menschen sieht man nicht. Im Winter muss hier alles völlig von der Außenwelt abgeschnitten sein.

Nach Durchfahrt des Susicko Canyons gibt es einen schönen Blick in die Taraschlucht.


Bild

Bild

Bild

Bild



Kurz vor Trsa biegen wir nach Norden ab in Richtung bosnische Grenze. Ich war der Ansicht die Stecke sei ungeteert. Stimmt nicht. Alles durchgehend geteert. Teilweise erst vor kurzem wie es aussieht. Auch gut. Trotzdem schön die Strecke.


Bild

Bild

Bild



Wer hier so fährt wie wir: Aufpassen! Man kommt letztendlich von Osten her auf die E782 zu. Dort ist die Grenze. Irgendwo klein steht dann beim Abbiegen auf die Straße auch, dass man nicht rechts abbiegen soll. Wir tun es dennoch, werden aber über Funk von den anderen informiert, dass ihnen Einheimische gesagt haben, dass das falsch ist. Man müsse links abbiegen. Das wiederum hat einen guten Grund. Man landet hier nämlich quasi im Niemandsland zwischen den beiden Ländern. Man muss erst nach links zurückfahren, durch die montenegrinische Grenze durch und dann wieder ausreisen. Wir stehen zuerst in der Ausreiseschlange, bis ich oben bei der Grenze frage. Es heißt dann, wir sollen an der Schlange vorbei fahren und uns auf der Gegenseite wieder einreihen, was wir auch tun. Die Ausreise aus Montenegro dauert dann einige Zeit. Der Grenzer auf bosnischer Seite ist ausreichend gelangweilt mit der Kippe im Mundwinkel. Klappt aber alles ohne Probleme.


Bild

Bild



Die Hauptstraße in Bosnien in Richtung Foca ist furchtbar. Tiefe Schlaglöcher. Oft nur einspurig. Abbrüche von der Straße und so weiter. Wir denken schon, dass das so das allgemeine Straßenniveau in Bosnien sein wird. Ist es aber nicht. Warum gerade diese Straße von der Grenze beziehungsweise zur Grenze so „gepflegt“ wird wissen wir nicht.

Einige km nördlich von Foca findet man das Auto Camp Drina. (http://www.autocampdrina.com) Am gleichnamigen Fluss liegt dieses Camp wunderschön. Die Einrichtungen sind top und es gibt gutes Essen; wir lassen auffahren. ;) Hier passt echt alles.



Bild

Bild

Bild




TAG18:
Heute geht es nach Sarajevo. Bei der Fahrt in die Außenbezirke der Stadt fallen gleich ganze Häuserblocks mit Einschusslöchern auf. Bedrückend.

Wir steuern das Kamp Oaza in Ilidza im Westen der Stadt an. Die eigentlichen Campplätze liegen in einer parkähnlichen Anlage. Die Sanitäranlagen sind neu und absolut gut.


Bild



In der Anlage kann man aber offenbar auch top moderne Apartments mieten, die scheinbar auch von reichen Saudis genutzt werden. Das Restaurant ist edel.

In gut 10-15 Minuten läuft man von hier – jedenfalls ohne Kinder –zur Endstation der Straßenbahn Ilidza. Auf dem Weg ziehen wir noch einige Konvertible Mark (heißt wirklich so) aus einem Automaten der Sparkasse. Hat den gleichen Kurs zum Euro wie unsere frühere DM.

Die Linie 3 bringt uns in die Innenstadt bis zur osmanischen Altstadt ganz im Osten. Timur liebt die Straßenbahnfahrt.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Die Altstadt ist echt eine Schau. Viele alte osmanische Gebäude, Moscheen und so weiter. Wir ziehen einige Zeit durch die Gassen. Die Mädels kaufen etwas ein. Die Kleinen kriegen Eis. Dann essen wir noch Cevapcici.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Am zentralen Platz der Altstadt dürfen die Kinder noch ausgiebig Tauben jagen. Beide sind begeistert. Die Tauben weniger.

[video]https://youtu.be/yZqjtMkk6wA[/video]



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Für den Tag reicht das. Aber gerade auch durch die Straßenbahnfahrt in beide Richtungen haben wir auch von der restlichen Stadt viel gesehen. Schnell sind wir uns einig, dass wir hierher bald einmal zurückkommen müssen. Flüge gibt es günstig. Auch Übernachtungen kosten nicht viel. Und die Stadt hat offensichtlich sehr viel zu bieten.




TAG19:
Für heute habe ich eigentlich ein weiteres und vermutlich letztes Offroad-Highlight geplant.

Es soll nach Südwesten aus der Stadt heraus gehen und über schöne Hochebenen.

Zunächst sieht auch alles gut aus. Leider brauchen wir recht lange, weil wir uns ein vorzügliches Frühstück im Restaurant (wider Erwarten auch noch günstig) gönnen. Bis dann alles abgebaut ist und wir loskommen verdunkelt sich der Himmel und irgendwann fängt es an zu regnen. Schade auf der schönen Strecke.

Wir fahren trotzdem an den Olympiaskihängen vorbei und dann auf Pisten zuerst zu dem Dorf Umoljani.


Bild

Bild

Bild

Bild



Von dort zurück auf die Hauptpiste wird eine der anspruchsvollsten Strecken unserer Tour. Steil. Geröll. Steinstufen. Ich lasse Arife öfter aussteigen und einweisen. Nicht ohne!


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



In der Vorbereitung haben mir besonders Fotos und Berichte von Lukomir gefallen. Das Dorf liegt malerisch direkt an der Schlucht. Mit ganz einfachen Häusern. Irgendwie im Nichts.

Die Anfahrt ist auch schön.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Im Ort angekommen können wir aber nur wenige Schritte gehen und uns umschauen. Es regnet. Auf fast 1500 m ist es wirklich ungemütlich.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Wir unterhalten uns noch nett mit der Inhaberin der Farm Ville „Natura AS“. Auch hierher werden wir sicher einmal zurückkehren.

Die Fortsetzung der Piste in Richtung Konjic lässt sich gut fahren. Immer wieder gibt es wunderbare Ausblicke. Bei gutem Wetter muss die ganze Tour genial sein.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Am Jablanicko Stausee vorbei fahren wir nach Süden in Richtung Mostar.

Ca 10 km südlich in Blagaj sind mehrere Campingplätze. Wir fahren zum „Original“, dem Campingplatz „Mali Wimbledon“ (http://www.campingmostar.ba) - Klein Wimbledon, wegen 2 Tennisplätzen am Rande des Platzes.


Bild



Das Inhaberpaar ist wirklich nett und engagiert und sei an dieser Stelle gegrüßt. Den Link werde ich weitergeben.

Auch dieser bosnische Platz ist wirklich schön und bietet alles was man braucht und haben möchte. Inklusive Shuttleservice vom Chef persönlich (einem pensionierten Polizisten) nach Mostar Zentrum und zurück.



TAG20:
Direkt neben dem Platz ist ein Supermarkt. Sehr praktisch. Wir kaufen früh noch ein paar Sachen ein.

Am späten Vormittag fährt uns Kollege Campingplatzbetreiber (er hat auch Jura studiert) gegen einen kleinen Obulus nach Mostar. Dort setzt er uns ganz zentral, wenige hundert Meter von der alten Brücke ab. Abholung soll am gleichen Ort ein paar Stunden später sein.

Die Brücke ist beeindruckend. 1993 nach mehrstündigem Beschuss wurde sie zerstört und 2004 wieder aufgebaut. Heute zieht ua die Brücke die Massen an. Und junge Kerle in Badehosen fordern recht nachdrücklich Geld um - wenn genug zusammengekommen ist - von der Brücke zu springen. Früher Tradition. Heute Geschäft.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Die Altstadt ist touristisch aber trotzdem schön. Ein Ausraster von Timi führt dazu, dass Arife plötzlich ein Waffeleis am Kopf hat. Die lieben Kleinen ...!


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


[video]https://youtu.be/-OWrWvA6vMQ[/video]




Am Rande der Altstadt sieht man aber auch hier noch von Einschusslöchern durchsiebte Häuser. Es ist nicht lange her als Mostar jeden Abend in den Nachrichten war.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild




Hier gibt es bis heute fast alles doppelt. Verwaltung usw. In gewisser Weise eine geteilte Stadt.

Wir waren dann noch essen. Das ist ein Tipp für alle die einen guten Blick auf die Brücke haben wollen. Maximal 200 m entfernt auf der Westseite ist das Restaurant Teatar. Man sitzt über dem Fluss mit direktem Blick. Dazu ist dann sogar das Essen ganz annehmbar.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Der CP Chef holt uns extrem pünktlich ab. Es folgt der letzte Abend vor der Heimfahrt. Kirschlikörtime!


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild




TAG21:
Ab heute Heimfahrt in 3 Etappen.

Zuerst sehen wir uns aber noch die Tekke (Glaubenszentrum einer anderen Richtung des Islam) in Blagaj an. Interessant und schön gelegen. Direkt an einer mächtigen Quelle.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



In westlicher Richtung geht es aus Bosnien heraus. Die Grenze ist problemlos. Und in Kroatien auf die Autobahn.


Bild



Die Fahrt bis zum CP http://www.campslapic.hr/de/ bei Karlovac zieht sich. Der Campingplatz ist schön gelegen und bietet alles was man braucht.


Bild




TAG22:
Autobahn und Grenzen. Slowenien hat jetzt auch eine Art Box für >3.5 Tonnen. Klasse!

Irgendwann brauchen wir eine separate Dachkiste für 72 verschiedene Autobahngebührenboxen.

Es stellt sich heraus, dass die Box gerade aus ist. Man bekommt ein Papier in die Hand die das bestätigt und bezahlt pauschal Pi mal Daumen.

Das Beste war die Mitteilung des verzweifelten Herrn, Deutschland (!) sei nicht im System. ;) ... Türkei? Iran? Alles kein Problem.

Ich meinte dann, dass ich die Aussage bei Island oder Mikronesien verstanden hätte, bei Deutschland aber nicht ganz glauben könne. .... Hat es dann auch gefunden.

Kurz nach der Grenze zu D bleiben wir auf einem deutschen Weißwarecampingplatz. Alles überperfekt. Videoscreens auf‘m Klo und so. Overkill!

Dann schnautzt auch noch ein „netter“ Campnachbar Christine und Simon an, ob die zuhause auch immer durch das Wohnzimmer anderer Menschen laufen, als sie seine Parzelle betreten.

Halleluja... Deutschland hat uns wieder. Nichts wie weg!



TAG23:
Verabschiedung von unseren Reisefreunden. Sogar die Haßliebekids schauen traurig.

200 km fahren wir noch zusammen. Bei Nürnberg sind wir zuhause. Sie haben noch über 400 km, kommen aber abends auch gut an.


HayVan wieder in seinem Zuhause:

Bild



Ein schöner Urlaub, der Lust auf noch mehr macht. Albanien. Klar. Da mussten wir zu viel auslassen. Aber besonders auch Bosnien. Da gibt es viel zu entdecken. Und nach Montenegro wird es uns definitiv immer wieder ziehen. Ein Traum das Land. Wir sind verliebt!

Schade war das Wetter. In Albanien haben wir Reisende getroffen, die 3 Wochen zuvor nur gutes Wetter hatten. Ist also nicht per se zu früh gewesen sondern Pech.

Auch das Ausbremsen durch den Schnee war nicht optimal. Der hätte eigentlich weg sein sollen. (wusste er aber nicht) Auch nach den Mdmot Routenbeschreibungen. Aber wie gesagt: Spät im Jahr viel Schnee ... So ist es halt. But ...

WE WILL BE BACK!!!


Wer all das gelesen hat: Respekt!


Ich freue mich - ja, wirklich! - über Eure Kommentare. Her damit! :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HJ61er
Beiträge: 254
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 01:11
Wohnort: Berlin

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von HJ61er »

Hi Philipp,
super Bericht, vielen Dank!
Gruß
Matthias
HJ61
HZJ105

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
yallahyimshi
Beiträge: 827
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 14:29
Wohnort: Purkersdorf

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von yallahyimshi »

Sehr schöner Reisebericht! War auch erst dort ;)

Das Restaurant bei Lake Shkodra Resort hatte, so finde ich, wirklich super essen zu günstigen Preisen und wirklich nettes Personal!! Man kann das essen mit zum Platz nehmen und auch Hunde sind im Restaurant gern gesehen ( Achtung Katzen!!)
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bayer07
Beiträge: 971
Registriert: Sa 29. Jan 2011, 11:02

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von bayer07 »

merci Phillip
tolle Bilder und schoen beschrieben
Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken der Wahrheit

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HZJ79
Beiträge: 3637
Registriert: Mo 28. Jul 2003, 12:19
Wohnort: Südwestdeutschland, Narrenstadt

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von HZJ79 »

Philipp, danke für deine genialen Reiseberichte samt der schönen Fotos.

Wir waren schon mehrmals in Albanien und so macht es noch mehr Freude, eure Route zu verfolgen.

LG Uschi

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
Gruß Uschi :D ::smileht

Bild

Wolper - Blog

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pacmann
Beiträge: 1463
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 09:39
Wohnort: Bei denger Mamm

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von Pacmann »

Netter Bericht! Und Ihr hattet keine weitern Probleme mit diesen zwei doch recht anfälligen Fahrzeugen? :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
chetubi
Beiträge: 567
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:56
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von chetubi »

@ Matthias, yallah, bayer, Uschi

Danke für die netten Worte. Freut mich!! :)


@Pacmann

Spaßvogel. ;)

Zum Defender äußere ich mich mal nicht. Ist nicht mein Fahrzeug. Laut Klaus macht er aber wenig Probleme und auf unserer Tour war er top!

Zu meinem: DU kennst Dich mit Ford e350 5.4. V8 in 4x4 Umbau aus? Interessant! Wie das? das Fahrzeug mit seinen Stärken und Schwächen kennt doch hier kaum jemand.

Aber Du hast natürlich recht: Eine grundsolide 4-gang Automatik ist natürlich schnell an ihren Grenzen. Ganz zu schweigen von einem 5 1/2 Liter Motor ohne Aufladung der bei Tempo 100 bei 2000 Touren herumtuckert. Auch die Dana 60 Starrachsen sind bekannt für ihre Zerbrechlichkeit und die filigrane Bauweise. Man muss sich wirklich Sorgen machen! :rofl:

Wie hat der das mit gleicher Motor-/Getriebekombi nur auf 2,08 Millionen Kilometer gebracht? Ein Wunder bei diesem "anfälligen" Fahrzeug!!?

http://www.millionmilevan.com/

Aber so toll ist das auch wieder nicht. Schafft doch jedes 3. Buschtaxi auch!? Oder? Oder nicht? :ka:

VG

Philipp

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pacmann
Beiträge: 1463
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 09:39
Wohnort: Bei denger Mamm

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von Pacmann »

Spaßvogel


ganz genau so war das auch gemeint :wink:

Marken sind mir egal Hauptsache man hat zusammen Spass damit.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
chetubi
Beiträge: 567
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:56
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von chetubi »

Pacmann hat geschrieben:
Spaßvogel


ganz genau so war das auch gemeint :wink:

Marken sind mir egal Hauptsache man hat zusammen Spass damit.



Bestens ... so sehe ich das auch. Hab ja auch noch meinen Toyo.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruisero
Beiträge: 1643
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 14:46
Wohnort: in Bochum, an der Ruhr!

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von Cruisero »

Respekt und danke für die Arbeit, den Bericht mit den vielen Bildern hier reinzustellen!

Kleine Nachfrage zu dem großen Auto: Was verbraucht denn ein 5,5L Benziner Motor in dem Van so (kannst die Angabe ja auch pro 10 km machen ;-) )

Gruß
Frank
HZJ 78 (Bj. 2000), org. Fahrwerk, 265/75 AT, Zusatztank 130L, TF Sidepipe, CC Klappdach, Casemaker Ausbau / HiLux XtraCab 2KD-FTV (Bj. 2008), 235/85 AT auf Dotz Dakar, elektr. FH, mit Aufsetzkabine Willy180 / Beta ALP200 (Bj 2021)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Highfive
Beiträge: 1454
Registriert: Do 25. Dez 2014, 13:39
Wohnort: Oderbruch & Sonstwo

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von Highfive »

Geile Karre, wirklich gute Bilder und ein klasse Bericht. Was ein Aufwand .. Respekt!!
Vielen Dank!!
HILUX 3,0 DK TTE+Bumms, 305/60/18 SST, 6cmSPV, EFS Heavy FW, Goldluft,140l, Snorkel, ARBTop, UFA, Outback Daträ, AluCab, 3"Exhaust, LazerLights, ARB Locker, Alcantara Innenraum, 220Volt, Solar, etc.
DODGEB300 HighTopCamper,BJ75,5.2V8
MAN 535HO BJ66 7,0l Alu,Wohnausbau
MB VARIO Camper

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
chetubi
Beiträge: 567
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:56
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von chetubi »

danke für Eure netten Rückmeldungen! :D

Zur Verbrauchsfrage: Autobahn ca 17l, im Schnitt über einen Offroadurlaub ca 20l ... auf 100 km! ;)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
christian_ztal
Beiträge: 256
Registriert: Mi 7. Feb 2018, 22:05
Wohnort: Inzing

Re: Albanien Montenegro Bosnien mit Ford e350 4x4 130er Defe

Beitrag von christian_ztal »

Danke für das Mitnehmen 8)
J15 2.8 D-4D City Aut. 06/2015

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Reisen / Travelling“