Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Benutzeravatar
eberhard
Beiträge: 5475
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 20:00
Wohnort: Südhessen

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von eberhard »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Aha, also doch Dreck!
Bei meinem HZJ79 wird eventuell anfallender Dreck -Dank NTZ-Filter kaum, daß er entstanden ist- abgefangen. Und dies ist beweisbar!
Bild
__ /__]_______ ....alles Nette wünscht "big E"
[_--_][__][__--_]
((O))_____((O))
Nichts ist unmöööööööööglich...

Bevor ich mich uffreesch, isses mir lieber wurscht!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HiluxAlex
Beiträge: 401
Registriert: Mi 12. Sep 2001, 14:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von HiluxAlex »

@pwilhelm: da kann ich aus eigener Erfahrung nur zustimmen. Wenn Dreck im Motor ist  z.B. nach einer Tour dann ist das Öl erst mal recht schnell schwarz. Bei kurzen Ölwechselintervallen  (wenn man vor einer Tour noch mal wechselt obwohl es noch gar nicht nötig wäre) bleibt das Öl viel länger klar. Alles mit normalen Mineralöl probiert. Wenn die Öle den Dreck nicht in der Schwebe halten bildet sich Ölschlamm!!!

@eberhard: Hat das jemand angezweifelt??? Die Probleme lagen eher bei der Ölalterung und der Zuverlässigkeit bzw. der Beeinträchtigung des Schmiersystems......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von landcruiser »

@pwilhlem
Ja, sicher halten alle Öle den Dreck in der Schwebe. Einige aber mehr und andere weniger.
Schau Dir mal einen Motor an, der mit "normalen" Öl gefahren wurde und einen mit synth. Öl.
Bei denen, die man mir gezeigt hat war der mit synth. Öl wesentlich sauberer (Klemetine würde sagen: rein :biggrin: ).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von Guest »

ei da nimm doch gleich persil.
gruß
pwilhel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
fraschumi
Beiträge: 1423
Registriert: Mi 16. Mai 2001, 19:58
Wohnort: Schleswig-Holstein

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von fraschumi »

@pwilhel
Welche Dosierung würdest Du denn bei welcher Ölmenge und in Relation zum Verschmutzungsgrad vorschlagen?
3 Meßbecher auf 11 Liter? Und gibt das mit den Megaperls nicht Probleme? .. grübel.... :greenbiggrin:

Saubere Fahrt, Gruß Frank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von Guest »

hallo frank,
wenn ich schon an meinem namen das m vergesse,
mußt du das doch nicht nachmachen.

...... aber jetzt erzähl ich mal was (hat nix mit öl zutun)
ein jaguarfahrer hat mal sein kühlsystem mit zugabe von geschirrspülmittel (für den geschirrspüler) gereinigt. hat also das zeug dazugegeben und  ist damit ein paar tage gefahren. dann abgelassen usw. er war total begeistert.
gruß
pwilhelm
DIES IST NICHT ZUM NACHAHMEN EMPFOHLEN-
nicht dass ich da falsch verstanden werde!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
fraschumi
Beiträge: 1423
Registriert: Mi 16. Mai 2001, 19:58
Wohnort: Schleswig-Holstein

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von fraschumi »

@pwilhelm,
Sorry, wollte Dir nicht ans Bein pinkeln, war eigentlich eher spassig gemeint......also, nix für ungut...

Naja, die Leute (jedenfalls manche) kommen schon auf die seltsamsten Ideen...:)

Gruß Frank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von Guest »

hallo frank,
das war ja auch nicht bös gemeint (sieht man der schrift ja leider nicht an.)
jetzt haben wir uns aber genuch hin& her entschuldigt.
gruß
pwilhelm.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Toyotobi
Beiträge: 235
Registriert: Mo 13. Aug 2001, 22:27
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von Toyotobi »

Hallo Öli´s

Harald´s Problem kann auch mit dem Geber der Öldruckanzeige zusammenhängen. Bei meinem HJ60 (OK der hat über 300000 auf der Uhr) hatte ich erst einen vernünftigen Öldruck nachdem ich den Geber mit Diesel von seinen Verschmutzungen reinigte. (von innen)
Oder hat sich das Problem schon erledigt?

Bis denne Toyotobi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
HaraldD
Beiträge: 48
Registriert: Do 8. Nov 2001, 02:39
Wohnort: Ruhrgebiet und Petershagen OWL

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von HaraldD »

Hallo Toyotobi
Problem, oder besser: Symptom besteht immer noch, habe aber von einigen gehört, daß sie das auch kennen. Es trat bei meinem 1HZ nach dem Ölwechsel auf 5W-40 auf. Habe für mich beschlossen, auf jeden Fall in Zukunft "normales" Öl 15W-40 einzufüllen. Leider fehlt mir im Moment die Zeit, einen Toyohändler damit zu beschäftigen und solange ich nicht nach dem Starten schnell Gas gebe, klingt alles recht normal.
Meine Vorhersage ist: wenn ich 15W-40 drin hab, ist die Kontrolle innerhalb 1 sec. nach dem Starten aus.
Wir werden sehen.

Grüsse, HaraldD

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Tanja
Beiträge: 62
Registriert: Do 6. Dez 2001, 21:50

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von Tanja »

@HaraldD
Folgende Antwort ohne Garantie.
Ist nicht im Motor ein Rückschlagventil, welches das Öl in der Leitung halten soll? ( Damit nach dem Start das Öl nicht von g a n z unten  hochgepumt werden muß?)  Wenn also des Öl sehr dünn ist (5W-50 statt 15W -40) läßt das Rückschlagventil vielleicht  konstruktionsbedingt das Öl zurückfliesen.
Wie gesagt, wenn  es das Teil (Rückschlagventil )nicht gibt, dann habe ich nichts gesagt.

Tanja

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
axelhammer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 12. Dez 2001, 10:51
Wohnort: Donauwörth

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von axelhammer »

Spülmittel :)
Ich reinige Motorenteile einschließlich Kettenräder vom Motorrad auch in der Spülmaschine und kanns nur empfehlen (solange die Regierung nicht daheim ist). Im Anschluß empfiehlt sich allerdings ein Leerlauf zum nachreinigen.

Axel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von Guest »

@Tanja,
das Rückschlagventil ist üblicherweise im Ölfilter.
Angeblich haben billige Nachbaufilter sowas manchmal nicht. Ich hab aber noch nie selbst nachgeschaut.
Zum Klappern während der ersten Motorumdrehungen: Das ist normal und überhaupt kein Grund zur Panik wenn nach Aufbau des Öldrucks das Geräusch vorbei ist.
Grüße Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
osloss
Beiträge: 854
Registriert: Di 30. Jul 2002, 09:10

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von osloss »

Hallo HaraldD,
ich habe vor zwei Wochen Öl gewechselt von 5W-30(40?) auf 15W-40 und habe seitdem den Effekt den Du vermutest. Vorher dauerte es auch etwa 3-4 sec. bis die Ölkontrolleuchte ausging. Jetzt erlischt sie in 1-2 sec.
Gruss, Andre
'93 HZJ80
HILUX 3,0-Ltr.DoKa EZ´07, Grabber AT2 265/75R16 auf Stahl 8x16(ET+10), Mud Claw M/T 265/75R16 auf Serienstahl 7x16(ET+30), Nestle HT-Fahrwerk, tjm-Snorkel, Multimount Frontaufnahme, Motor u. Getriebeschutz, 2. Batterie über MicroCharge Trenn-MOSFET, Webasto tc3, Ortec-Minicamp.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerhard
Beiträge: 1884
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 11:15
Wohnort: Österreich, NÖ

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von Gerhard »

Verehrtes Publikum,

5W-30 ist in kaltem Zustand wesentlich dünner als 15W-40.
Ich will nicht pauschal sagen, daß dünneres Öl verantwortlich ist für den langsameren Aufbau des Öldrucks, aber es ist denkbar.

Jedenfalls ist 5W-30 ein klassisches "Winteröl", während 15W-40 eher im Sommer gefahren wird.

Als guten und erschwinglichen Kompromiß kann man 10W-40 über das gesamte Jahr benutzen, und für die Leute, die sich um ihren mangelnden Öldruck bei heißem Motor Gedanken machen, sei 10W-50 empfohlen.
Meines Wissens gibts es von Sunoco ein günstiges API CD in 10W-50.

Zu den Klassik Ölen möcht ich laienhaft anmerken, es kann schon sein, daß Motoren von anno Tobak mit den heute verfügbaren Viskositäten nichts anfangen können. Das mag an den damals erzielbaren Fertigungstoleranzen, speziell im Bereich der Lager, liegen.

Schönen Gruß
Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Rockatanski
Beiträge: 1081
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:06
Wohnort: A5 Basel - Karlsruhe

Erfahrungen mit vollsynth Motoröl

Beitrag von Rockatanski »

@die Ölexperten

im Moment gibt es hier in Heidelberg in einem Supermarkt 10W40 für sagenhafte 7,99 Euronen. Hersteller laut Kanister Fa. Power-Oil aus Krefeld. Kennt jemand dieses Öl?
Folgende Eigenschaften laut Hersteller:
 
POWER OIL ist ein neues höchstlegiertes HD-Motorenöl-Leichtlauföl teilsynthetisch der Viskositätsklasse SAE 10W40. Es ist bestens geeignet für PKW-Benzin- und Dieselmotoren, auch mit Turboaufladung.
.
POWER OIL übertrifft die Forderungen namhafter Kfz Hersteller und ist von VW freigegeben.  HD 10W40 API SJ/SH CD/CF/EC, ACEA, A3-96, B3-96, VW Norm 500 00, 505 00 Ausg.1/97 freigegeben von Daimler Chrysler, enspricht den Anf. der MB Betriebsvorschrift nach Blatt 229.

Was ist denn "Höchstlegiertes HD-Motoröl"?

grüsse aus Heidelberg
[b]BobbyCar[/b]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“