Michelin Karten in OziExplorer

GPS, Satellitentelefonie usw.
Antworten
Peter BeJot
Beiträge: 338
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 18:39
Wohnort: Siegen - NRW
Kontaktdaten:

Michelin Karten in OziExplorer

Beitrag von Peter BeJot »

Hallo !
Für unsere geplante Trans Ost Afrikatour haben wir uns unter anderem die Afrikakarten von Michelin besorgt. Jetzt sind wir dabei diese Karten in den OziExplorer einzubauen und kommen absolut nicht weiter.
Das Problem ist dass wir nicht wissen welche Projektion udn welches Kartendatum den 3 Karten (Nordwest, Nordost und Süd/Zentral) zugrunde liegen.
Wer hat da erfahrung/Ahnung von der Sache ? Die Scans von den KArten sind echt toll geworden und es wäre sehr schade wenn das nicht klappen würde.

Bin für jede Hilfe dankbar !

Grüße aus Windhoek
Peter
BJ 75 www.transafrika2004.net (incomplete)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schoenthal
Beiträge: 698
Registriert: Sa 17. Aug 2002, 07:03
Wohnort: Im Gottesgarten Deutschlands
Kontaktdaten:

Michelin Karten in OziExplorer

Beitrag von Schoenthal »

Hallo Peter,

hier erst einmal ein Beitrag von mir aus dem GPS-Forum:

ein paar Anmerkungen zum Zusammenfügen:

Einzeln gescannte Kartenteile zusammenfügen funktioniert schon einigermaßen gut in den genannten Programmen (Corel, Photoshop).

Was aber oft vergessen wird ist, dass die einzelnen Kartensegmente nicht immer korrekt in Nord-Süd-Richtung, sondern leicht verdreht gescannt wurden. Da reicht schon ein halbes Grad Verdrehung aus, dass die Kalibrierung dann nicht mehr hinhaut. Ich richte meine Kartenteile immer erst einzeln nach Nord-Süd aus. Folgendermaßen: Die Ländernamen sind immer in West-Ost-Richtung aufgedruckt. Da kann ich dann an der Unterkante der Schrift mit Hilfe eines Auswahlrechteckes (untere Linie) das Einzelblatt genau in Nord-Süd-Richtung drehen. Bei Photoshop geht das auch in 0,1 Grad Schritten. Danach füge ich die Teile erst zusammen. Kalibrierung dann kein Problem mehr.

Eine weitere Möglichkeit ist das Zusammenfügen mittels eines Panoramaprogrammes, welches bei vielen der etwas hochwertigeren Digitalkameras mitgeliefert wird (wundert mich, dass noch keiner darauf gekommen ist).

Da gibt verschiedene Funktionen. Wie z. B. Einzelbilder von Links nach Recht, Oben nach Unten, aber auch 4 Bilder im Kreis (ergibt dann großes Rechteck). Man muss nur ein bischen überlegen, dann findet man schon heraus, wie man zusammenfügt - bei vielen Scans auch mit mehreren der beschriebenen Methoden.

Voraussetzung ist aber, dass die Scans sich immer etwas Überlappen. Das exakte Drehen und Zusammenfügen übernimmt dann die Software.


Denk auch dran: Karten sind aus Papier. Das heißt, die können sich schon verzogen haben (länger, breiter, je nach Feuchtigkeit). Das bringt zusätzliche Fehlerquellen mit sich.

Für die Michelinkarten gilt Folgendes:

Kartenbezugssystem WGS 84
Projektion Mercator

Denk dran, jeh mehr Kalibrierungspunkte Du setzt, um so genauer wird Dein Ergebnis. Am besten, Du legst über jeden Koordinatenschnittpunkt einen Kalibrierungspunkt. Länge und Breite ist ja leicht abzulesen. Nicht vergessen: Immer von links nach rechts arbeiten und von oben nach unten (reihenweise).

Wenn Du die Karte dann kalibriert hast, kannst Du ganz einfach mittels Cursor überprüfen, ob der angezeigte Wert mit dem aufgedrucktem Kartenwert übereinstimmt.

Gruß

U.E.H.

Gruß

U.E.H.
Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter BeJot
Beiträge: 338
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 18:39
Wohnort: Siegen - NRW
Kontaktdaten:

Michelin Karten in OziExplorer

Beitrag von Peter BeJot »

Hallo Schoenthal !

Vielen Dank für deine Tipps !
Habe die Sache mal so ausprobiert wie du geschildert hast, wir hatten ja die große Karte gescannt. Habe dann die Nord-Süd ausrichtung überprüft, das war ok und äußerst prezise. Dann habe ich die Karte in Photoshop zerstückelt. Erst zum testen nur ein Ausschnitt wo ein ganzes gedrucktes Koordinaten Viereck drauf war. Dann in deiner Reihenfolge die Punkte eingegeben. Das ergebnois war echt gut, immer nur so 0.5 - 1.5 Min abweichung vom gedruckten Schnittpunkt, ich denke das komtm auf dieser 1:4 000 000 karte allein schond durch die dicke der linien. Nuin, dann habe ich die KArte so zerstückelt dass ich immer genau Neun Schnuittpunkte auf dem Ausschnitt hatte. Diese Punkte wieder reingemacht, links nach rechts, oben nach unten. Hier hatte ich dann nachher allerdings imemr so 1 - 6 Minuten mit courser angezeigte Differenz vom Original.
Wodurhc kommt das zu stande und kann ich das irgendwie noch kompensieren ? Oder ist das standart auf so einer großen KArte ?

Wäre toll wenn du noch ein paar tipps auf lager hättest !

Grüße

Peter
BJ 75 www.transafrika2004.net (incomplete)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schoenthal
Beiträge: 698
Registriert: Sa 17. Aug 2002, 07:03
Wohnort: Im Gottesgarten Deutschlands
Kontaktdaten:

Michelin Karten in OziExplorer

Beitrag von Schoenthal »

Hallo Peter,

verstehe zwar nicht warum Du die Karte zerstückelt hast, aber wenn's geht, gut.

Wenn ich eine gescannte Karte in Fugawi kalibriere, hab ich das Problem mit dem Versatz auch. Helfe mir immer so, dass ich das Fadenkreuz zum Setzen des Kalibrierungspunktes leicht verschiebe (in Richtung des Versatzes). Wenn ich dann mit dem Cursor auf einen Koordinatenschnittpunkt gehe, dann passts. Wenn nicht, selbe Prozedur noch mal.

So viel ich weiß kommt der Versatz davon, dass die Karte nach dem Druck  "schwindet" oder "wächst", je nach Luftfeuchtigkeit. Da kannst Du nichts machen.

Gruß

U.E.H.
Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Navigation & Kommunikation / NavCom“