Endlich wurde das Flehen leistungshungriger Hilux-Fahrer erhört. Der stärkere Motor sorgt für ein völlig neues Anhänger-Fahrgefühl – gar kein Vergleich Vergleich. Der 2,4 war nämlich der langsamste Pickup im Zugfahrzeugtest.
…Motor und neue Automatik sorgen für weit flottere Elastizität – also Zwischenbeschleunigung von 60 auf 80 km/h.
….leider schaltet die Automatik mit Vorliebe zurück und nötigt dem Motor damit fast ständig unnötig hohe Drehzahlen ab. Ein Jammer, denn der Vierzylinder würde seine fetten 500 NM schon ab 1600 Umdrehungen aufbauen – wenn es möglich wäre, ihn bei dieser Drehzahl schon mit Volllast ziehen zu lassen. Das geht aber nicht, niedrige Drehzahl erlaubt die Automatik nur beim Dahinrollen mit wenig Gas. Sobald man auch nur ein bisschen mehr aufs Pedal geht, wird zurückgeschaltet. Das kann man auch nicht per manuellem Eingriff, den ignoriert die Automatik, zeigt das Hochschalten zwar an, führt ihn aber nicht aus.
Und so sind gegenüber dem 2,4er nicht nur die Fahrleistungen um 2 Klasse höher, sondern auch der Verbrauch. Speziell im ersten Teil der Strecke, wo auf kurvenreicher und hügeliger Landstraße ständig wechselnde Motorlast vorliegt, langt der Diesel kräftig zu, nimmt sich dabei 16,3 Liter auf 100 km. Im zweiten Teil auf Autobahn und Bundesstraßenstellen sich öfter vernünftige Drehzahlen ein, der Konsum sinkt auf 14,5 l.
Die übrigen kleinen Verbesserungen haben an den vorzüglichen Gespanneigenschaften des Hilux nichts verbessert, aber auch nichts verschlechtert.
Die nicht federunterstützte Bordwandklappe braucht Kraft, lässt sich aber mit normalen Anhängern problemlos ganz nach unten öffnen, aber es bleibt nicht viel Platz darunter.
Länge läuft: der Hilux ist derb gefedert, zieht den Testanhänger aber pendelstabil geradeaus – das ESP hat wenig zu tun.
Erstaunlich: bei Toyota arbeiten 370.000 Menschen – und keiner kann eine Automatik abstimmen.
Testredakteur T. Rönnberg im Fazit: Der Hilux war schon bisher ein guter, fahrsicherer Schlepper auch für harten Einsatz. Jetzt hat er endlich wieder einen richtig kräftigen Motor. Der zieht toll – aber sparsam ist er nicht.
Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
- lehencountry
 - Beiträge: 5338
 - Registriert: 18. März 2006 00:11
 - Wohnort: Bayer. Wald
 
Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Die Autobild-Allrad Mai-2021 fährt den neuen Hilux 2,8 Comfort mit einem 2 to Hänger – 236 km verteilt auf Autobahn, Bundes- und Landstraßen, mal flach mal hügelig bis 14 % Steigung.
			
			
									
						| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
- toyotamartin
 - Beiträge: 8855
 - Registriert: 28. Juni 2004 22:09
 - Wohnort: Krems
 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Das kann ich alles bestätigen....er säuft wesentlich mehr als der 144PS Vorgänger
			
			
									
						| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Das sind ähnliche Werte wie bei einem (nicht hochgerüsteten) GRJ76.
Das macht das Auto noch sympathischer, als er eh schon ist.
			
			
									
						Das macht das Auto noch sympathischer, als er eh schon ist.
Aberglaube bringt Unglück
LC 76
			
			LC 76
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Ich denke die Abstimmung der Automatik ist von Toyota durchaus so gewollt. Fahren mit niedriger Drehzahl und hoher Last ist nicht gerade ideal für den Antriebsstrang. 
Mein 2016er geht zb. sofort über 2000rpm sobald ein wenig Last anliegt, auch ohne Hänger, finde das eher als Pluspunkt und nicht als Mangel.
Auf die paar Schnapsgläser Diesel auf 100km kommts mir nicht darauf an, Lebensdauer des Antriebsstrangs ist mir da wichtiger.
mfg
			
			
									
						Mein 2016er geht zb. sofort über 2000rpm sobald ein wenig Last anliegt, auch ohne Hänger, finde das eher als Pluspunkt und nicht als Mangel.
Auf die paar Schnapsgläser Diesel auf 100km kommts mir nicht darauf an, Lebensdauer des Antriebsstrangs ist mir da wichtiger.
mfg
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Die Autobild-Allrad Mai-2021 
    fährt den neuen Hilux 2,8 Comfort mit einem 2 to Hänger.
Ah, die Autobild-Allrad hat eine Glaskugel
 die einen Zukunftstest schon jetzt bekannt gibt.
kleiner Scherz am Rande.
			
			
									
						
    fährt den neuen Hilux 2,8 Comfort mit einem 2 to Hänger.Ah, die Autobild-Allrad hat eine Glaskugel
 die einen Zukunftstest schon jetzt bekannt gibt.kleiner Scherz am Rande.

Gruß Udo
_____________________________________________________________________________
Toyota Hilux 2,8er Doka Autom. 2021 mit Hardtop von Alu-Cab in Silber - Serienbereifung = 265/65 -17 + org. Fahrwerk - CB Funk -- Schubladenauszug - Spurverbreiterung - Dachzelt + 270° Markise
			
			_____________________________________________________________________________
Toyota Hilux 2,8er Doka Autom. 2021 mit Hardtop von Alu-Cab in Silber - Serienbereifung = 265/65 -17 + org. Fahrwerk - CB Funk -- Schubladenauszug - Spurverbreiterung - Dachzelt + 270° Markise
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Hallo also mein voriger 2,4 Hilux 150 ps hat mit Kofferanhänger 2,7 hoch und2,35 breit bei 100km/h und bei Berge nicht gerade schnell hoch gekommen auch 15-17 liter gebraucht da sind 16 liter in Ordnung geht ja auch schneller voran mit Hardtop bestimmt 1 liter weniger, in der Bestenliste in der gesagten Zeitung sieht man wer vor dem Hilux ist ausser Amerok den gibts nicht mehr und Nissan nur Porsche BMW Bentley Mercedes usw bin gespannt was ich mit meinem neuen brauchen werde.Wobei ich bei meinen immer grössere Reifen und Fahrwerk habe.
Gruß Andi
			
			
									
						Gruß Andi
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Allrad-Bild? 
 
Ist das Blättchen von der gleichen Qualität wie "Computer Bild"?
Ich habe noch keinen 2.8 gefahren und erst recht nicht, nach der Einfahrphase.
Abwarten ... selber testen und auch den "Öko-Mode-Schalter" mal probieren.
Ansonsten liebe Bild: Fort fahren! Da gibts diese Probleme sich nicht ....
			
			
									
						
 Ist das Blättchen von der gleichen Qualität wie "Computer Bild"?
Ich habe noch keinen 2.8 gefahren und erst recht nicht, nach der Einfahrphase.
Abwarten ... selber testen und auch den "Öko-Mode-Schalter" mal probieren.
Ansonsten liebe Bild: Fort fahren! Da gibts diese Probleme sich nicht ....

| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Also er braucht ohne Anhänger schon 12 l. Und das er mit Anhänger mehr braucht ist nicht verwunderlich.
Er ist ja auch gegenüber dem 2,4 Hilux mit 150 PS viel leistungsfähiger und dem gegenüber braucht er gar nicht viel mehr Sprit.
			
			
									
						Er ist ja auch gegenüber dem 2,4 Hilux mit 150 PS viel leistungsfähiger und dem gegenüber braucht er gar nicht viel mehr Sprit.
Gruß Udo
_____________________________________________________________________________
Toyota Hilux 2,8er Doka Autom. 2021 mit Hardtop von Alu-Cab in Silber - Serienbereifung = 265/65 -17 + org. Fahrwerk - CB Funk -- Schubladenauszug - Spurverbreiterung - Dachzelt + 270° Markise
			
			_____________________________________________________________________________
Toyota Hilux 2,8er Doka Autom. 2021 mit Hardtop von Alu-Cab in Silber - Serienbereifung = 265/65 -17 + org. Fahrwerk - CB Funk -- Schubladenauszug - Spurverbreiterung - Dachzelt + 270° Markise
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Wer glaubt das der Hilux 2,8l mit 204 PS mit unter 10 l zu Fahren ist der ist in der Welt des Wunschdenkens.
Die Werte der Werksangaben sind reine Lockmittel und die Werte die bei den Testfahrten und Zeitschriften angegeben werden sind unrealistisch.
Die Werte kann man nur erzielen, wenn man mit 80 im Windschatten von einem LKW herfährt.
			
			
									
						Die Werte der Werksangaben sind reine Lockmittel und die Werte die bei den Testfahrten und Zeitschriften angegeben werden sind unrealistisch.
Die Werte kann man nur erzielen, wenn man mit 80 im Windschatten von einem LKW herfährt.
Gruß Udo
_____________________________________________________________________________
Toyota Hilux 2,8er Doka Autom. 2021 mit Hardtop von Alu-Cab in Silber - Serienbereifung = 265/65 -17 + org. Fahrwerk - CB Funk -- Schubladenauszug - Spurverbreiterung - Dachzelt + 270° Markise
			
			_____________________________________________________________________________
Toyota Hilux 2,8er Doka Autom. 2021 mit Hardtop von Alu-Cab in Silber - Serienbereifung = 265/65 -17 + org. Fahrwerk - CB Funk -- Schubladenauszug - Spurverbreiterung - Dachzelt + 270° Markise
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Da ich wenig technische Kenntnisse habe kann ich mich leider bei den anderen Themen nicht beteiligen....aber hier.
Mein Händler hat mir, bis mein eigener Hilux kommt, einen 2,4l mit Automatik zur Verfügung gestellt.
Mit dem ging es vom Mittelgebirge an die Nordsee in Dänemark.
Am Haken ein 2,5 Tonnen Wohnwagen, auf dem Dach zwei Fahrräder.
680Km pro Tour.
Hinweg 14,1 Liter pro 100km mit maximal 100
Zurück 14,9 Liter pro 100km
Was mir aufgefallen ist (und nervt)...die Automatik bleibt die meiste Zeit im 5 Gang....der 6 nur bei Gefälle.
Sonst keine Beschwerden.
Vielleicht noch interessant...Bereifung 265/60R18 Yokohama AT 015
			
			
									
						Mein Händler hat mir, bis mein eigener Hilux kommt, einen 2,4l mit Automatik zur Verfügung gestellt.
Mit dem ging es vom Mittelgebirge an die Nordsee in Dänemark.
Am Haken ein 2,5 Tonnen Wohnwagen, auf dem Dach zwei Fahrräder.
680Km pro Tour.
Hinweg 14,1 Liter pro 100km mit maximal 100
Zurück 14,9 Liter pro 100km
Was mir aufgefallen ist (und nervt)...die Automatik bleibt die meiste Zeit im 5 Gang....der 6 nur bei Gefälle.
Sonst keine Beschwerden.
Vielleicht noch interessant...Bereifung 265/60R18 Yokohama AT 015
Hilux Exklusiv 2,8l / Rival Stoßstange mit Winde / Alu-Cab / 265 60 18 / 3cm Spurplatten pro Rad
/ Stedi Type X Evo Fernscheinwerfer
			
			/ Stedi Type X Evo Fernscheinwerfer
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Bei Tempo 100 mit Wohnwagen dahinter ist der 5. Gang der richtige. Im 6. schließt die Wandlerbrücke sowieso nicht, und man heizt nur unnötig das Öl auf. Ich gehe sogar von Hand in den 4. zurück, wenn ich länger andauernden Wandlerschlupf an Steigungen beobachte.
			
			
									
						Hilux Doka 2,4 D4D Executive, 2018
Astra Twintop 1,6 in Behördenausstattung, 2006
Am Ende des Lichts kommt ein Tunnel. Jedes Mal.
			
			Astra Twintop 1,6 in Behördenausstattung, 2006
Am Ende des Lichts kommt ein Tunnel. Jedes Mal.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Ist ja nicht mein Auto...aber das tut mir weh wenn ich den Diesel dann die ganze Zeit mit etwas über 2000upm arbeiten höre. 
			
			
									
						
Hilux Exklusiv 2,8l / Rival Stoßstange mit Winde / Alu-Cab / 265 60 18 / 3cm Spurplatten pro Rad
/ Stedi Type X Evo Fernscheinwerfer
			
			/ Stedi Type X Evo Fernscheinwerfer
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
- robert2345
 - Beiträge: 5696
 - Registriert: 6. März 2012 12:47
 - Wohnort: Mödling, Niederösterreich
 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Diese ganzen Verbrauchswerte sind doch nur wegen Euro6 und Strafzahlungen geschönt. Ein Fahrzeug mit 2,3 to Leergewicht. einem CW Wert wie einem Schrank in der Brandung, hinzu offener Pritsche, 2,8L Hubraum und dann noch 2to am Hacken,  kann kein Sparwunder sein.
Lustig ist nur, mein 3L Vorgänger mit mehr Leistung und 33er Reifen fährt mit 2,47to Leer und 2,8-3,0to Boot am Hacken über hügelige AT und SL Autobahn im Schnitt mit 15-15,5L, sprich Sparsamer
Wo ist da der Fortschritt?
			
			
									
						Lustig ist nur, mein 3L Vorgänger mit mehr Leistung und 33er Reifen fährt mit 2,47to Leer und 2,8-3,0to Boot am Hacken über hügelige AT und SL Autobahn im Schnitt mit 15-15,5L, sprich Sparsamer
Wo ist da der Fortschritt?
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, 3"HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, GrabberAT3 285/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
			
			| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 
Re: Hilux 2,8 beim Zugfahrzeugtest
Gar nicht. Eine absolute Wohlfühldrehzahl. Bei 2000 1/min liegen 106 km/h nach GPS an. Super.
			
			
									
						Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
			
			Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links | 



