Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Antworten
Benutzeravatar
Bino007Elle
Beiträge: 8
Registriert: So 12. Jul 2020, 19:29

Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Beitrag von Bino007Elle »

Hallo Buschtaxi-Gemeinde.

Wir planen derzeit eine Reise Richtung Osteuropa und Zentralasien. Mir machen uns derzeit über die politische Lage und Einreisebedingungen Gedanken, das soll nicht das Hauptthema werden.
Mir geht es um mein Reisegefährt: Ein Hilux BJ 2017. Da der Kollege Adblue benötigt, das gibt es dort nicht um die Ecke. Was wären hier für Alternativen möglich? Entwerder Adblue mitnehmen, dachte ich mir, oder rausprogrammieren? Noch irgendwelche einfachen und simplen Tricks?

Wie sind die Dieselqualitäten in den Ländern? Da der Hilux 2017 schon eine sehr sensible Abgaselektronik mitbringt, wollt ich fragen, was kann hier noch gemacht werden. Was wäre hier vordergündig technisch zu beachten?

Über Tipps wäre ich dankbar.
Gruß aus Thüringen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1076
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Beitrag von Lender »

Hallo Zusammen

Das ist immer wieder ein Gesprächsthema hier im Forum. Mit etwas Suche solltet ihr einiges finden. Zur Dieselqualität gibt es eine Karte der UNEP:
https://wedocs.unep.org/bitstream/handl ... isAllowed=

Die Dieselqualität wird wohl das grössere Problem sein je nach Land als AdBlue. In gewissen Ländern gibt es auch extra Euro4-Diesel mit weniger als 50ppm Schwefel, damit sollte auch der Euro6-Lux klar kommen.
AdBlue wird ja nicht so viel verbraucht, da kann man einen Kanister mitnehmen und je nach Land vor der Grenze nochmals nachfüllen sofern verfügbar.

Ausprogrammieren oder entsprechende Geräte gibt es, damit erlöscht aber die Zulassung, was zumindest in Europa die Behörden stört.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bino007Elle
Beiträge: 8
Registriert: So 12. Jul 2020, 19:29

Re: Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Beitrag von Bino007Elle »

Hi Lender.

Danke für deine Antwort. Bzgl. den Schwefelgehalt habe ich mich schlau gemacht und natürlich wäre die beste Lösung, auf Euro 4 umzubauen. Kennst du / oder die anderen Buschleute firmen, die sich darauf spezialisiert haben? Ich habe nix gefunden bzw. würde gerne mal Kontakt aufnehmen - sicher ist sicher.

Gruß

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2747
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Beitrag von Jelonek »

Hallo
wenn ich mich nicht irre.... sind bereits viele mit ihren Autos und Euro 5 oder 6 durchgefahren ohne dass irgendwelche Probleme aufgetreten sind, die Leute werden sich bestimmt melden , gibt es denen etwas Zeit wegen .... Winterschlaf :rofl:
Diese Qualität unterschiedliche von Normal und sehr gut an den namenhaften Tankstellen bis gepanscht mit viel Wasser

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Nov 2014, 14:55
Wohnort: Münsterland

Re: Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Beitrag von Cheldon »

https://www.autoteam.ms/expeditionsfahr ... pf-service

Frag mal hier nach…
Bild


Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2747
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Beitrag von Jelonek »

Milch ??? :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Nov 2014, 14:55
Wohnort: Münsterland

Re: Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Beitrag von Cheldon »

Nee, unser Sprinter brauchte Diesel…Bild


Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Swaggie
Beiträge: 66
Registriert: Di 31. Mär 2020, 03:59
Wohnort: bei Straubing / Ndby.

Re: Reise nach Zentralasien - technische Fragen

Beitrag von Swaggie »

Bino007Elle hat geschrieben:Wie sind die Dieselqualitäten in den Ländern? Da der Hilux 2017 schon eine sehr sensible Abgaselektronik mitbringt, wollt ich fragen, was kann hier noch gemacht werden. Was wäre hier vordergündig technisch zu beachten?



Ein interessanter Erfahrungsbericht:
post881682.html?hilit=Erfahrungsbericht%20Euro6#p881682
Danke an den Autor !

Hier die aktuellste "Schwefelkarte" die im Netz zu finden ist:
Sulphur worldwide.png

Quelle: Frau Huiming Le
Telefon:+65.9655.5186 :biggrin:
https://stratasadvisors.com/Insights/20 ... ur-Ranking

Schwefel im Diesel ist per se nicht schlecht (für den Motor), da er schmiert. Allerdings entsteht bei der Verbrennung Schwefelsäure, die an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl gelangt. Ist die Aufnahmefähigkeit des Motoröls erreicht, wirkt das "Süppchen" korrosiv. Häufiger Ölwechsel (etwa schon nach 5000 km) ist in Ländern mit zweifelhaftem Sulphurgehalt im Kraftstoff auf jeden Fall angebracht.
Dem Motoröl würde ich auch https://www.ebay.com/itm/291521223101 zugeben.
(Nur wenn der DPF ausgebaut ist!)

Ein extra Vorfilter/Wasserabscheider ist sinnvoll u. schadet nix.
Z.B.: https://hud-filter.de


Zu AGR, SCR, DPF, Adblue off gibt es schon etliche Fäden hier im Forum u. im Netz.
Evtl. kann hier ein Koch Auskunft geben. :biggrin:
In dessen Küche wird u.a. auch einer Expeditionsmobil-Manufaktur zugearbeitet...
https://www.kochtuning.com
Cheers Heiner

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“