Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Lindenbaum
Beiträge: 676
Registriert: 12. März 2006 21:28
Wohnort: Much

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Lindenbaum »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Bernd SH hat geschrieben:Das Korrosionschutzdepot hat mir für die Anwendung an bzw. unter Scheibengummis Owatrol empfohlen. Praktische Erfahrungen kann ich aber nicht beisteuern.


Owatrol tugt ber eher nicht als "Hohlraumschutz"..

Zum Restrost penetrieren ist es sehr gut.

Gruß, Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bat22
Beiträge: 153
Registriert: 21. Juni 2014 10:35

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Bat22 »

Fritzz hat geschrieben:Hochinteressant.

Gibt es denn etwas "aus der Dose", was man auch in der Nähe von Scheibengummis usw. nutzen kann? Hätte nicht gedacht, dass FF Naturgummi usw. angreift. Dann kann man es auch besser nicht nutzen, um rund um den Scheibenrahmen einen Rostschutz zu erzielen, schade.


Es gibt MS in einer 750g Dose mit einem Heissluftfön oben drauf warm/weich machen und mit einem Pinsel die cremige Masse unter dem Gummi verteilen.
Wenn du nicht schwimmen kannst, liegt es nicht an der Badehose

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5237
Registriert: 16. August 2002 17:21

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Reiti »

Abtupfbare Scheibendichtmasse unters Gummi, so viel wie geht.
Den Rahmen würde ich innen mit Fluid Film einjauchen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Toyota78
Beiträge: 1120
Registriert: 31. März 2004 20:50
Wohnort: Bischofswiesen

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Toyota78 »

Du kannst auch die Haltgriffe über der Tür (sofern vorhanden) und die Plastikabdeckungen ich glaub auf Höhe der B Holme vorsichtig entfernen, da ist dann genug Platz zum Reinsprühen bis zum a Holm vor. Die Schrauben der Sonnenblenden sind auch ziemlich dick, da kommt man vorne oben sehr gut rein.

Ich hab bei allen meinen Land Cruisern (100er, 78er, 75er) bisher immer Fluidfilm reingesprüht bei original Toyota Windschutzscheibendichtung. Gab bisher keine erkennbaren Probleme. Selbst wenn das Material minimal angegriffen werden würde, die Innenlippe ist ja ziemlich dick und die Belastung der Scheibe ist ja Druck von Außen. Mußte so eine Scheibe aber auch nie ausbauen, sodaß ich die Dichtungsinnenseite hätte kontrollieren können.

Von außen mußte ich die Scheibendichtung bei manchen J7 etwas mit Silikon verbessern auf der rechen Seite und rechts oben, da ist es bei mir bei 3 J7 manchmal reingelaufen in den Beifahrerfußraum, wenn er im Regen draußen stand. Nach bissl Silikon dranschmieren wars gut.

Mike Sander Behandlungen werden ja normalerweise mit Druckbecherpistole bei 4 bis 7 Bar durchgeführt, da wird vermutlich niemand im Innenraum das Riskio eingehen, daß er versucht das irgendwie durch die Schraubenlöcher zu bringen. Könnte zu ziemlicher Sauerei aufm Armaturenbrett führen. Die Seitenkästen hinten im Fahrgastraum kann man wiederum ganz gut mit MS machen. Allerdings ist Fluid Film aus der Dose auch da viel einfacher von der Handhabung und es geht weniger an Stellen, wo es nicht hinsoll.
Mike Sander kann man auch einfach aufm Campingkocher erhitzen oder auf der Herdplatte. Aber besser altes Zeug dafür benutzen bzw separate Elektroherdplatte kaufen, sonst hängt der Haussegen schief, da geht immer was daneben beim Umfüllen. Wenn man sich nicht sehr beeilt und möglichst bei hohen Außentemperaturen arbeitet wirds MS sonst leicht fest in der Hohlraumsonde. Hab deshalb irgendwann auf Hakensonde umgestellt, die kann man erhitzen. MS ist aber schon ne ziemliche Sauerrei, auch wenn MS auf der Haut nicht unangenehm/schädlich ist, aber man kriegt schon viel davon ab, weil man mit Druck arbeitet. Inzwischen mach ich untendrunter lieber einfach Seilfett aus der Blumenspritze drunter und besser ab und an nach. Bei MS ist ja meist eine bestimmte Schichtdicke drauf, und wenn man an irgendwelche Schruaben muß ist das doch immer ne ziemliche Sauerei beim Arbeiten.
Zuletzt geändert von Toyota78 am 6. März 2022 10:57, insgesamt 2-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bikemaniac
Beiträge: 760
Registriert: 5. Oktober 2008 15:45
Wohnort: Kopenhagen

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von bikemaniac »

Ich kann folgendes bestätigen: Timemax macht Moosgummitürdichtungen weicher/grösser bei einem Corolla AE92 Baujahr 1991. Mike Sander und Timemax haben fast die gleiche Formulierung denke ich.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11282
Registriert: 26. Januar 2004 13:52

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von thores »

Wen es nach Erledigung dieser Konservierungsarbeiten „noch reitet“, kann sich zumindest beim 78er als nächstes ausführlich mit der Rostvorsorge des übrigen, umlaufenden oberen Rahmenbereichs beschäftigen!

Es ist ein ziemlich aufwendig zusammengeschweißtes Stahlprofil in mehreren Lagen, werkseitig innen nur grau grundiert ... :shock: :aetsch:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1929
Registriert: 9. November 2005 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von isegrim »

Da kann man dann gleich weiermachen und die Spriegel abmachen...die sind an der Oberseite quasi lackfrei :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ST
Beiträge: 107
Registriert: 2. Februar 2010 22:38

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von ST »

Vielen Dank noch mal für die Tips!

Ich hoffe, dass artet nachher nicht in einer Voll-Restauration aus...
Das habe ich einmal mit einem anderen Fahrzeug gemacht - aber da war ich jung und hatte gefühlt unendlich viel Zeit :lol:

Dann warte ich jetzt mal auf warme Temperaturen und werde es über die verschiedenen genannten Bohrungen mit einer langen Sonde versuchen.

Stephan
HZJ78
Leben kann man nur vorwärts. Verstehen nur rückwärts.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fritzz
Beiträge: 329
Registriert: 10. Dezember 2013 20:28

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von Fritzz »

Und was für Zeug willst du einflößen?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bikemaniac
Beiträge: 760
Registriert: 5. Oktober 2008 15:45
Wohnort: Kopenhagen

Re: Frage: Scheibenrahmen minimal-invasiv konservieren?

Beitrag von bikemaniac »

Ein bisschen zum Nachdenken:

Bei Gummifaltenbalge verwendet man KugellagerFETT problemlos. Nichts quillt.
Bei Gummidichtungen gibt es bei MikeSander/Timemax FETT häufig Probleme. MikeSander/Timemax beinhalten scheins sehr grosse Mengen Vaselin. FluidFilm ist Schafswollfett - Lanolin. Vielleicht ist Lanolin und Vaselin in der gleichen chemischen Gruppe (beide Gummiangreifend?)?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“