Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
docdamien
Beiträge: 257
Registriert: So 21. Nov 2021, 19:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von docdamien »

Wir sind mittlerweile auf der ersten Reise seit 10 Tagen unterwegs. Spoiler: es macht Spaß und ich bereue den Kauf kein bisschen. Das Auto ist zum ersten Mal richtig voll, inkl super leichtem DIY Ausbau aus 18mm Siebdruckplatten :)

Ich bin es ja fast ein Jahr leer gefahren und bin es gewohnt, dass hinten höher als vorne liegt. Nun die Frage: ist es, so wie jetzt beladen liegt, gut? Ist’s zu schwer/zu leicht für die Federn?
Bild
Bild
2021 GRJ78 (RIP) ~ Instagram
1996 FZJ80 (RIP)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4567
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von onkel »

ob es den Federn zu schwer ist musst du die Federn fragen :wink:

Rein optisch sieht alles sehr gut aus . Auch das Rad steht gut im Radkasten, da ist noch ausreichend Platz
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 5471
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von GRJ78 »

Schau wieviel Platz zwischen Anschlag am Rahmen und der Achse ist. Wenn es da eng wird, brauchst ein verstärktes Blattfederpaket.


GRJ78 - my little Panda
It’s a Kalahari Ferrari ;)
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 2022
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von Odessa »

Hinten hatte ich bei meinem 76er nicht gemessen, aber vorne waren es glaube ich ca. 10cm zwischen Achse und Anschlag. Das nur als grobe Richtung, falls Du nachmessen willst.

Aber so wie es aussieht, würde ich mir da keine Gedanken machen.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11143
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von thores »

Ich habe die Federpakete gewechselt, als die oberste Lage fast keine Krümmung mehr aufwies … :brokenbulb:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
holefire
Beiträge: 2454
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 14:52
Wohnort: Lichtstadt im Holzland

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von holefire »

Also hatte sie vorher eine positive Krümmung?
Aberglaube bringt Unglück

GRJ76

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
fipsicola
Beiträge: 1576
Registriert: So 14. Mai 2006, 21:24

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von fipsicola »

Guten morgen zusammen,
ich verstehe Deine Frage im Bezug auf andere Postings von Dir so:
Ich will keine Verantwortung übernehmen oder habe Angst einen Fehler zumachen.
Zusätzlich hat die EU hierzu keine Vorgabe oder Gesetz geschrieben und oder Erlassen.
Wilkommen im Leben der Eigenverantwortung und wünsche Dir noch tolle Abenteuer mit dem Auto,
denn dafür wurde es gebaut.
Falls ich es falsch verstanden habe, entschuldige ich mich.

Zusätzlich noch immer eine Handbreit Luft unter dem Diff.
Alles Gute
Philipp

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Buschschnecke
Beiträge: 477
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 13:27

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von Buschschnecke »

Servus,
bei mir sah es nach dem ersten Urlaub mit offroad Passagen ähnlich hinten aus, wie auf dem zweiten Bild. Mir war das zu "flach". Ich habe die Federpakete aufsprengen lassen und mich für eine weitere Lage entschieden, so, dass Fahrverhalten und die Optik wieder stimmen und der 79iger wieder eine anständige höhe hinten hat und nicht tiefergelegt aussieht.
Gruß Timo
HZJ79 DC Erstzulassung 24/12/2021
HJ61 Erstzulassung 1987
LR Defender 90 Tdi Erstzulassung 1995
MB1017 4x4 Erstzulassung 1980
Land Rover Discovery Sport
Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
docdamien
Beiträge: 257
Registriert: So 21. Nov 2021, 19:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von docdamien »

fipsicola hat geschrieben:ich verstehe Deine Frage im Bezug auf andere Postings von Dir so:
Ich will keine Verantwortung übernehmen oder habe Angst einen Fehler zumachen.
Zusätzlich hat die EU hierzu keine Vorgabe oder Gesetz geschrieben und oder Erlassen.
Wilkommen im Leben der Eigenverantwortung

Unnötig... Das angenehme an Forums wie dieser soll ja eigentlich sein dass man sich um ein Thema versammelt, was herzlich wenig mit Weltanschauung und Politik zu tun hat. Dadurch können nette, hilfreiche Menschen ihr Wissen streuen und Anfänger wie ich saugen es auf, ohne sich dumm fühlen zu müssen oder vermeidbare Fehler zu machen. Nicht jeder ist in einer KfZ Werkstatt aufgewachsen, hat Maschinenbau studiert oder liest sich aus Spaß an der Sache in jedem Thema bis zum PhD ein (und nicht jeder kann es, weil man ja schon ein Grundtalent dafür braucht mMn). Bei jedem Kommentar wie diesen merke ich, wie die an sich sehr nette Buschtaxi Gemeinschaft doch nichts für mich ist. Ich hatte eine andere Frage, die ich eigentlich auch posten wollte (meine Windschutzscheibe knackt komisch) und überlege, dank deinem Kommentar, es doch nicht zu tun und entweder zu ignorieren oder zum Händler zu fahren. Was hast du jetzt konkret davon, deinen witzigen Witz geteilt zu haben?

Zum Thema EU und Eigenverantwortung: Demokratie lebt von Diskurs und Meinungsvielfalt. Du kannst die EU Scheisse finden, ich finde sie toll und (trotz ihrer Fehler) eine der besten Ideen der Nachkriegszeit. Überleg mal: dadurch sind Erzfeinde zusammengewachsen und sie ist der größte Haufen freier und friedlicher Menschen auf der Welt. Aber gut - kannst auch rumheulen, steht dir ja frei.

--------

An die anderen: danke für eure Antworten. Ich lese raus dass das schon passt, ich aber ein Auge drauf behalten sollte. Ich muss auch mal die Karre wiegen, die Federn sind für zusätzliche 400kg ausgelegt und ich glaube mit Bull bar, 80l Wasser und Ausbau + Gepäck knacke ich die.
2021 GRJ78 (RIP) ~ Instagram
1996 FZJ80 (RIP)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4536
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von cruisermaddin »

Ich muss auch mal die Karre wiegen, die Federn sind für zusätzliche 400kg ausgelegt und ich glaube mit Bull bar, 80l Wasser und Ausbau + Gepäck knacke ich die.

Welche Federn sind für +400Kg ausgelegt? Vorne? Hinten? Oder beide Achsen?
Ich denke die ´Bullbar´ fällt auf der HA nicht ins Gewicht. Wo ist der Wassertank platziert und wo der Ausbau?
Von Vorteil ist es immer, wenn das Gewicht hauptsächlich vor der HA platziert ist.
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
docdamien
Beiträge: 257
Registriert: So 21. Nov 2021, 19:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von docdamien »

Hinten sind die OME +400kg drin. Vorne ist wohl das normale Zeug drin. Vorne und hinten sind die BP-51 verbaut, hat aber nix damit zu tun, richtig?
Ausbau ist ab der B-Säule drin, inkl Wassertank im vorderen Teil des Ausbaus, also auf halber Strecke zwischen VA und HA. Kühlschrank und so sind auch vor der HA. Hinter der HA sind eigentlich nur Klamotten und Kleinscheiss plus die Dachbox, die aber max 50 kilo wiegt.
2021 GRJ78 (RIP) ~ Instagram
1996 FZJ80 (RIP)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4536
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von cruisermaddin »

Dann hast Du alles richtig gemacht!
Solange das Teil nicht hinten ´runterhängt, wie in den 90er Jahren ein 123er Benz auf dem Weg nach Istanbul, ist alles gut.......
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4567
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von onkel »

fipsicola hat geschrieben:Guten morgen zusammen,
ich verstehe Deine Frage im Bezug auf andere Postings von Dir so:
Ich will keine Verantwortung übernehmen oder habe Angst einen Fehler zumachen.
Zusätzlich hat die EU hierzu keine Vorgabe oder Gesetz geschrieben und oder Erlassen.
Wilkommen im Leben der Eigenverantwortung und wünsche Dir noch tolle Abenteuer mit dem Auto,
denn dafür wurde es gebaut....



Ich verstehe seine Frage so wie sie geschrieben ist, ohne querlesen, denken oder sonst irgendwelche Hintergedanken .
Muss man immer hinter allem was suchen ?

Er ist noch ein Greenhorn ( keine Abwertung ! ) mit wenig Erfahrung in Bezug auf den Toyota .
Es ist nun mal Zeitgeist sich zuerst im Internet schlau zu machen ( manchmal bis oft lauert aber hier gefährliches oder falsches Halbwissen ) , die alten Hasen haben sich früher halt erst mal selbst blutige Nasen geholt, es gab ja kaum eine andere Möglichkeit
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2274
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von lightandy »

Ja, Blattfedern setzen sich. Bei mir sind durch den hubdachausbau, den Innenausbau zusätzliche Wassertanks und Fahrradträger so viel Gewicht auf der Hinterachse zusammengekommen dass ich wenn ich gerade im Hubdach liegen will , ca 5 bis 7 cm Holz unter die Räder hinten legen muss damit der Wagen hinten wieder gerade steht , bzw ich mit dem Kopf hinten nicht bergab liege. Meine Lösung für das Problem, ich habe mir zweimal zwei blattfederlagen aus einem original Fahrwerk besorgt, die ich jetzt demnächst einbauen werde wenn das nicht hilft, muss halt ein anderes Fahrwerk rein. Gemerkt habe ich es dadurch auch dass die Scheinwerfer zu hoch strahlen , wenn ich sie nicht runterstelle gegenüber dem vorherigen Ladezustand.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Reiti
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 16. Aug 2002, 17:21

Re: Blattfedern: wie durchgebogen ist gut?

Beitrag von Reiti »

OME+400kg und 2" höher bedeutet,

dass du eine dauerhafte Last von 400 kg zusätzlich auf der HA hast, das Auto trotzdem 2 " höher ist und dennoch federt. (Wie ein unbeladenes Fahrzeug mit Serienfahrwerk oder OME+/-0)

Betonung liegt auf dauerhaft. Bleibt die Zuladung darunter, wird der Bock hart und verschränkt nicht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“