Lüftermotor J7

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
quackderbruchpilot
Beiträge: 1055
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Lüftermotor J7

Beitrag von quackderbruchpilot »

Moin, hat jemand noch einen Lüftermotor (Innenraumlüfter) für den alten J7 liegen oder hat jemand schonmal die Kohlen und Lager getauscht?
Meiner hängt manchmal und geht erst beim 2. mal ein/aus schalten bzw durch leichtes klopfen am Gehäuse an, das ist mir zu unzuverlässig bei dem wetter.
OE teilenummer 8710489110 für die alten modelle ohne klima etc, über 200 €, da lohnt sich evtl ein reperaturversuch :lol:
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1055
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von quackderbruchpilot »

Man kann wohl neue Kohlen einlöten, hab welche bestellt und werde berichten obs damit läuft.
Beim Ausbauen und messen ist natürlich direkt eine zerbröselt :oops: , aber irgendwas ist ja immer...
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5189
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von FJ40 GARAGE »

quackderbruchpilot hat geschrieben:Man kann wohl neue Kohlen einlöten, hab welche bestellt und werde berichten obs damit läuft.
Beim Ausbauen und messen ist natürlich direkt eine zerbröselt :oops: , aber irgendwas ist ja immer...


Neue kann man runterfeilen :wink:
Kohlebürsten gibts z.b auf ebay für schmales Geld, früher auch mal beim Bosch Dienst oder Ersatzteilhändlern aber Ich befürchte die Zeiten sind Vergangenheit. :ka:
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1055
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von quackderbruchpilot »

Musste nen neuen Motor bestellen, der Kommutator ist zu stark runter geschliffen, da war kaum noch kupfer drauf. :( Wenn gewünscht mach ich nachher mal Fotos.

Der Motor lief zwar mit neuen kohlen, aber durch schlechten kontakt bzw. hohen widerstand an den dünn gelaufenen kupfer kontakten war der spannungsabfall so hoch das er keine Leistung hatte und sehr warm wurde.
Das war scheinbar mit den alten kohlen schon so das er nurnoch einen bruchteil der leistung brachte, der neue motor bewegt gefühlt 4 mal soviel luft.

Incl. Zoll und Versand 270 € aus UAE.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FrankBerlin
Beiträge: 680
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:48
Wohnort: Berlin

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von FrankBerlin »

Hallo Nils,

ich würde mich über ein paar Fotos freuen.

"270 € aus UAE"- ich tippe auf partsouq o. amayama?
Wenn man es nicht eilig hat, würde ich bei der Gelegenheit nochmal auf carmarka verweisen: 120$ statt 190$, ohne alles. Ist aber auch nicht immer sooon Unterschied, aber im Mittel 20...25%

Gruß Frank
HZJ78 (2006) seit 2010

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4536
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von onkel »

Der Motor ist ein Allerwelts-Lüftermotor und in vielen ( alten ) Autos verbaut , daher " günstig " zu bekommen .
z.B. 80 Dollar incl. Versand und Zoll aus USA :

https://www.ebay.com/itm/313148428610?_ ... =174208068
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1055
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von quackderbruchpilot »

onkel hat geschrieben:Der Motor ist ein Allerwelts-Lüftermotor und in vielen ( alten ) Autos verbaut , daher " günstig " zu bekommen .
z.B. 80 Dollar incl. Versand und Zoll aus USA :

https://www.ebay.com/itm/313148428610?_ ... =174208068


Immer schön wenn die Tipps kommen nachdem man teuer gekauft hat :roll: . Ob das passt werde ich jetzt nichtmehr probieren, kann aber gerne jemand anderes tun. Ich hatte überlegt einen lüfter vom alten suzuki swift zu kaufen weil der baugleich aussah und ich da irgendwie gelandet bin beim suchen, da man aber nirgends einbaumaße findet wars mir dann zu blöd. Wenn der alte 400.000 km gehalten hat isses mir auch das Geld wert, dann muss ich mir darum nämlich vaussichtlich nie wieder gedanken machen, auch wenn das auto noch n paar jahrzehnte bei mir bleibt.
Fotos kommen morgen, ich nehm noch maße von den kohlen damit nicht jeder selber messen muss.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4536
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von onkel »

quackderbruchpilot hat geschrieben:

Immer schön wenn die Tipps kommen nachdem man teuer gekauft hat :roll: …...


Da meine hellseherischen Fähigkeiten recht beschränkt sind , kann ich den Tipp erst geben , nachdem ich den Beitrag gelesen habe …
Aber ich kann mir auch nicht vorstellen , dass ich der einzige bin der das weiß . :think:
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1055
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von quackderbruchpilot »

Also der Motor läuft wieder, mit voller Leistung.
Ich hab beim ersten Anlauf scheinbar Kohlen mit einem zu hohen Widerstand eingebaut (lagen noch rum...) und den Kommutator nicht richtig aufgearbeitet weshalb der motor nur auf einem bruchteil der leistung lief, nu gehts wie neu.

In der Vereinswerkstatt hatte ich jetzt ne kleine Drehbank zur Verfügung, das ganze sollte aber auch mit einer Bohrmaschine und einer Feile oder Schleifpapier möglich sein.

So, was hab ich gemacht:
(Dies ist keine Empfehlung und ist das erste man das ich sowas gemacht habe, wenn es jemand besser weiß bitte dazu schreiben! Man könnte mit sicherheit sauberer arbeite und löten, ich hatte aber keine Lust dazu :D )

Als erstes muss das Lüfterrad vom Motor, das ist eine 8 mm Mutter auf dem Lüfterrad, die muss man lösen, dann kann man mit sanfter gewalt den Lüfter abziehen. Wenn der lange sitzt geht das evtl relativ schwer, dann kann man von beiden seiten gleichmäßig ein wenig hebeln. Die welle ist relativ robust, so schnell verbiegt die sich nicht, sind ca 10 mm duchmesser zwischen den Lagern. Davon gibts kein Bild, ist aber selbsterklärend wenn der Motor ausgebaut ist.

Dann können wir das ganze zerlegen, hier schon mit neuen Kohlen:

Bild

Zerlegen geht wie folgt:

Die zwei Schrauben 1 lösen, 2 abziehen, dabei kommen evtl 3 + 4 mit raus, aufpassen das euch die Federn (grüner Kreis) nicht weghüpfen! Am besten in einem Eimer oder einer Kiste öffnen.

Alternativ:
Man kann auch den Läufer samt Welle raus drücken ohne das alles auseinander fliegt, aber das klappt zumindest bei mir nur bei jedem 2. versuch. Dazu den Läufer über die Welle wo das Lüfterrad entfernt wurde raus drücken aus dem Gehäuse 6, das den Magneten fürs Feld enthält.

Bei mir waren die Kohlen verschlissen und der Konduktor (Lauffläche der Kohlen) war stark eingelaufen, ich dachte zunächt irreperabel, aber da ist reichlich Kupfer drauf.

Vorher:
Bild

Nach dem abdrehen: (die welle wurde eingespannt und die Kupferkontakte runter gedreht bis alles glatt war, dann die zwischenräume sauber gekratzt damit es keinen kurzen gibt. Man kann auch die Welle in eine Bohrmaschine einspannen und dann runter schleifen...)

Bild

Neue Kohlen an die Kontakte an der Steckerbuchse Löten:
Die Kohlen brauchen ein maß von ca 7x6,2x13 mm. Ich hab 8x6,5x13 gekauft, und zwar
"2x Bronzekohlen / Kohlebürsten passend für viele KFZ/PKW/LKW-Motoren 8x6,5x13"
Wichtig ist das das anschlusskabel an der seite raus kommt.
Die Kohlen hab ich dann kurz auf den Bandschleifer gehalten bis sie in die Führungen passen, Feile, Schleifklotz etc tut auch, ich war nur faul.
Bild

Dann eben anlöten das ganze.
Ich hab versucht die alten Kohlen zu entlöten, aber das wurde scheinbar iwie heiß gepresst und wollte sich nicht entlöten lassen, hab dann die alten kohlen abgeknips und die neuen drüber gelötet.
Bild

Die Kohlen kommen jetzt in Teil Nummer 2 und werden mit den Federn vorgespant. Damit einem hier nicht alles durch die gegeng hüpft, kann man die kohlen mit nem gummiband kurz fixieren. Geht aber auch mit festhalten. Dann fix über den Kommutator schieben , also 3+4 über 5.
Ein bisschen fett in die Gleitlagerbuchse in 2 tun und aufsetzen. Die Lagerbuchse ist gelenkig gelagert, schaut das die nicht klemmt. Hier kommt man nachher nichtmehr ran ohne dem Motor zu zerlegen, die obere buchse kann man von außen nachschmieren wenn man das Lüfterrad abnimmt.
Bild

Auch muss man schauen das die blanken kupferkabel der Kohlenbürsten (siehe 4) nicht am Metallgehäuse 2 anliegen, lässt sich aber ganz gut drapieren das ganze.
Dann haben wir 2,3,4,5 wieder zusammen und das ganze sieht so aus:
Bild

Jetzt klemmen wir noch eben 7 in 2 und schieben das ganze zusammen ins Gehäuse 6, und passen dabei auf das der Magnet im Geäuse und das ganze nicht wieder auseinander rupft.

Achtet vorm zusammenschrauben mit 1 auf die Orientierung von 7 und 4 im Gehäuse 2 im verhältniss zum Lochraster in 6, es gibt 2 möglichkeiten das einzubauen und wenn man es falsch rum macht kann man den Schlauch und Stecker nicht anschließen weils jeweils auf der falschen seite ist.
Habs natürlich beim ersten versuch falsch rum gemacht.

So und nun ist das ganze zusammen und wir können 12 V anlegen und schauen obs läuft. Dazu entweder einbauen oder 12 v auf die Kontakte geben.
Bild

Geht und der versuch die welle mit den Fingern zu stoppen macht dolle aua ohne das die Welle langsamer wird.
Der Motor läuft übrigens in beide Richtungen je nachdem wie rum man ihn anschließt, also wenn ihr beim einbau der Kohle was verbuchselt habt läuft der motor Rückwärts.
Die Kabel an den Kohlen sind aber normalerweise zu kurz um es falsch herrum einzubauen...glaub ich.

Und nun schreibt gerne was ich falsch gemacht hab und wie es besser geht.
Materialkosten 7 € für Kohlen, und nen paar cent für lötzinn, fett, etc.

Möchte jemand einen Lüftermotor haben? Ich hab jetzt 2... :roll:
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FrankBerlin
Beiträge: 680
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:48
Wohnort: Berlin

Re: Lüftermotor J7

Beitrag von FrankBerlin »

Danke für die Erläuterungen!
HZJ78 (2006) seit 2010

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“