Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust)

1980 - 1989
Antworten
Benutzeravatar
Hydraulinski
Beiträge: 1017
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:45

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von Hydraulinski »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Das hört sich doch alles ganz gut an, Florian!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
stumbbe
Beiträge: 187
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 13:21
Wohnort: Leuterod

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von stumbbe »

Hellas Florian,

Der Motorblock ist letzten Montag zu einem anderen Mortoreninstandsetzer, der Zylinderbuchsen setzen kann, gegangen. Dort hat sich herausgestellt, dass ich die Kolben offensichtlich falsch gemessen habe. :baeh:
Das Zylindermaß beträgt aktuell ziemlich genau 91,000 mm, so dass das Standardmaß an Kolben verbaut ist. Merke: Der Umgang mit Meßwerkzeugen will gelernt und geübt sein! Und wer viel mißt, mißt häufig auch mal Mist!

Der neue Instandsetzer ist aufgrund der verschleißmäßig doch sehr gut dastehenden Zylinderbohrungen auch halbwegs zuversichtlich, dass er die tiefen Riefen in Zylinder drei mit +0,50 mm beseitigen kann. Er wird dafür eine "Probebohrung" in Zylinder drei vornehmen.


Bedeutet das jetzt, dass Du auf Übermaßkolben zurückgreifst, oder doch noch immer Buchsen (für Standardmaßkolben?) einsetzen lässt?

Gruß aus dem beinahe schwülen Westerwald,

Dimitri
Grüße aus dem Westerwald,

Dimitri

BJ 42, EZ '83

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

Wenn alles glatt geht, dann werden nur die Übermaßkolben +0,50 mm und keine Zylinderbuchsen eingesetzt. Wenn es nicht glatt geht, dann wird nur in Zylinder Nr. 3 eine Buchse eingesetzt und dann diese und die anderen fünf Zylinder auf das Übermaß +0,50 mm gebohrt.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4539
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von onkel »

Falls gebuchst werden muss :
Ist das dann eine trockene oder nasse Laufbuchse ?
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

onkel hat geschrieben:Falls gebuchst werden muss :
Ist das dann eine trockene oder nasse Laufbuchse ?

Das wäre dann eine trockene Zylinderbuchse. Ob mit oder ohne Kragen ist noch offen.

Einen Motorblock ohne Laufbuchsen auf nasse Laufbuchsen umbauen, dürfte faktisch nicht oder aber nur mit horrenden finanziellen und technischen Aufwand möglich sein. In aller Regel verliert der Motorblock dabei zu viel Stabilität. Das ist auch der Grund, warum die Hersteller dieses Prinzip nicht mehr umsetzen: Ein Motorblock mit nassen Laufbuchsen muss deutlich größer ausfallen, um eine vergleichbare Stabilität wie ein Motorblock ohne Zylinderbuchsen zu gewährleisten.

Gruß

Florian
Zuletzt geändert von HJ61-Freak am Do 22. Dez 2022, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4539
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von onkel »

HJ61-Freak hat geschrieben:
onkel hat geschrieben:Falls gebuchst werden muss :
Ist das dann eine trockene oder nasse Laufbuchse ?

Das wäre dann eine trockene Zylinderbuchse. Ob mit oder ohne Kragen ist noch offen.

Einen Motorblock ohne Laufbuchsen auf nasse Laufbuchsen umbauen, dürfte faktisch nicht oder aber nur mit horrenden finanziellen un dtechnischen Aufwand möglich sein. In aller Regel verliert der Motorblock dabei zu viel Stabilität. Das ist auch der Grund, warum die Hersteller dieses Prinzip nicht mehr umsetzen: Ein Motorblock mit nassen Laufbuchsen muss deutlich größer ausfallen, um eine vergleichbare Stabilität wie ein Motorblock ohne Zylinderbuchsen zu gewährleisten.

Gruß

Florian


Ich kenne die Problematik . Den 12HT Motor bzw. die Wandungen usw. kenne ich jedoch nicht , interessiert mich aber .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

Die großzügigen Abstände zwischen den Zylindern (Stichmaß) würden das Einziehen von nassen Zylinderbuchsen beim 2H/12H-T grundsätzlich wohl zulassen.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

Heute habe ich die Durchbiegung der 12 Ventilstößelstangen gemessen. Alles soweit ok. Die maximal zulässige Durchbiegung beträgt 0,50 mm. Die schlechteste Stößelstange hat 0,09 mm, alle anderen bewegen sich zwischen 0,03 und 0,06 mm.

IMG_5441.jpg


Weiterhin habe ich die Kipphebelwelle zerlegt und gereinigt. Die Vermessung der Welle und der Innendurchmesser der Wellenbohrungen der Kipphebel steht noch aus. Was ich bedenklich finde ist der Umstand, dass die Kipphebel aus Guss direkt gegen die Wellenböcke aus Alu gedrückt werden. Die Berührungsflächen in diesem Bereich sehen teilweise auch recht interessant aus. Ich würde da eigentlich gerne 0,3 - 0,5 mm dicke Paßscheiben aus Messing zwischensetzen, aber die Maße sind mit 18,50 mm Innendurchmesser und 27-28 mm Außendurchmesser recht exotisch.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4539
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von onkel »

HJ61-Freak hat geschrieben:..... Ich würde da eigentlich gerne 0,3 - 0,5 mm dicke Paßscheiben aus Messing zwischensetzen, aber die Maße sind mit 18,50 mm Innendurchmesser und 27-28 mm Außendurchmesser recht exotisch.....


Ich habe da bei meinen alten Motoren auch immer Bedarf und mache folgendes :

Bei nur ein paar Scheiben loche ich die mit einem Henkel - Locheisen, das geht mit etwas Übung recht gut bei 0,3er Messing . Mit Geduld und scharf geschliffenem Stichel geht sogar ein Anreißzirkel .
größere Stückzahlen bei einer Laserbude , ich schick meistens das Material hin, weil die dünnes Messing selten haben .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

Ich habe inzwischen an sich passende Paßscheiben in 19x26x0,2 mm gefunden, allerdings nur aus Stahl. Ich würde an dieser Stelle aber lieber Messing nehmen, da dieses eine gewisse "Eigenschmierung" hat. Bronze wäre natürlich noch besser, aber ist als Paßscheibe nicht verfügbar (jedenfalls konnte ich nichts finden).

Habe deswegen mal bei meinem Lieferanten für spezielle Paßscheiben, der Firma Thümer-Teile (http://www.t-teile.de) nachgefragt, ob die entsprechendes passig anfertigen können. Ich habe dort schon häufig Paßscheiben mit dünnen Außenrand zum Ausdistanzieren diverser Rillenkugellager an meinen Fahrrädern gekauft.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

Das Angebot für die Paßscheiben (18,5x26x0,2 mm in Messing) ist da und beläuft sich auf knapp 70 € für 24 Stück. Ordentliche Locheisen plus Messingblech in 0,3 mm kosten fast genauso viel. Von daher werde ich mir die Charge wohl anfertigen lassen. Will vielleicht noch jemand hier welche haben? Könnte dann gegebenenfalls auch preiswerter werden. Einfach mir mal eine PM schreiben.

Zwischenzeitlich sind die ersten Teile von Partsouq eingetroffen. Natürlich nicht die Übermaßkolben von TEIKIN, obwohl angeblich verfügbar. Jedes Mal der gleiche Mist: Immer kurz vor Versand bekommt man die Nachricht, dass das Teil XY nicht verfügbar ist, das Geld wird erstattet, ggf. auch die reduzierten Frachtkosten (in meinem Fall knapp 5 € von 110 € insgesamt). Die gesamte Lieferung zu stornieren ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, weil das Paket dann schon auf dem Weg zum Flughafen ist. Na gut, sei's drum. Jetzt habe ich die Ölpumpe von AISIN und die Nockenwellenlager von TAIHO hier liegen sowie ein paar Kleinteile.

Die Kolben von TEIKIN samt Ringen eines OEM-Herstellers sowie die Haupt- und Pleuellager von TAIHO habe ich jetzt via e-Bucht bei mag-engines in den UAE für 300,00 € bzw. 44,00 € bestellt und dafür zusätzliche 60 € Versandkosten berappt. Wenn bei den gelieferten Ringen der oberste Ring aus Chromstahl ist, wofür einiges spricht, dann spare ich mir das Ringset von Toyota für 210 € netto. Sollte das Lagerset von der Dicke her identisch zu den bislang verbauten sein, spare ich mir auch die Lagerschalen von Toyota.

Die sechs Ventilführungen sowie das Pilotlager habe ich bei Schumacher e.K. gekauft.

Bleiben noch die 12 Ventilstößel. Da fehlt mir noch das Maß, sprich ob Standard oder 0,05 mm Übermaß. Ich hatte zwar grundsätzlich Standardmaß bei den Stößeln ermittelt, die Frage ist aber, wie groß der Innendurchmesser der Führungen im Motorblock ist. Dafür fehlt mir das Meßwerkzeug. Die Stößel sind jedenfalls sackteuer. Das preiswerteste Angebot stammt aus Übersee und liegt bei rund 175 € inklusive Versand für einen Satz im Standardmaß von einem Hersteller aus Japan. Ansonsten liegen die Angebote bei 215 € aufwärts. Das Übermaß ist ohnehin schwierig bis gar nicht zu bekommen.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

So, inzwischen sind Kolben, Kolbenringe und Lagerschalen eingetroffen. Die Kolben sind, wie von mir erwartet, von TEIKIN, die Kolbenringen von NPR (Nippon Piston Ring). Der ganze Spaß hat zusammen mit dem Lagerschalensatz für Haupt- und Pleuellager (Hersteller TAIHO) inklusive Versandkosten, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Handlingsgebühr 502,00 € gekostet.

Sieht alles sehr gut aus, vor allem beinhaltet der Ringsatz die obersten Ringe aus Chromstahl:

IMG_5500.jpg

Auf dem Foto kann man sehr gut das unterschiedliche Material der Ringe in den beiden Klarsichtverpackungen erkennen. Oben die Chromstahlvariante, unten die Graugußausführung.

Die Kolben haben den Stahlring für den obersten Kolbenring (ALFIN):

IMG_5501.jpg

IMG_5502.jpg

IMG_5504.jpg

IMG_5505.jpg


Die Ventilführungen vom Landcruisershop Schumacher e.K. sehen auch ganz ordentlich aus:

IMG_5506.jpg


Ich muss jetzt nur noch die Dicke der alten und der neuen Lagerschalen vermessen, um zu entscheiden, ob es bei dem vorliegenden Satz bleibt oder ob ich doch die Originalteile von Toyota bestelle.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

Heute hat sich der für den Motorblock verantwortliche Motoreninstandsetzer bei mir gemeldet. Die Bohrung in Zylinder drei hat ergeben, dass sich mit dem werksseitigen Übermaß von +0,50 mm die Riefen und das am unteren Umkehrpunkt aufgeschobene Material vollständig beseitigen lassen. Es muss folglich keine Zylinderbuchse eingezogen werden. Es wurden alle sechs Zylinder auf den Durchmesser des Übermaßes gebracht. Da zwei Kolben vom Durchmesser her mit 91,43 bzw. 91,44 mm gegenüber den anderen vier Kolben mit jeweils 91,45 mm abwichen, wurden auch zwei Zylinderbohrungen entsprechend geringer im Innendurchmesser gearbeitet.

Morgen bekomme ich die Rückmeldung vom Instandsetzer bezüglich der Pleuel und der Bohrungen für die Ventilstößel.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

Weitere Nachrichten vom Motoreninstandsetzer:

Die Bohrungen für die Ventilstößel haben Standardmaß und sind alle 12 innerhalb der werksseitigen Neubautoleranz (maximal 5/100 mm Ölspiel). Ich bestelle jetzt in Oz einen Satz neuer Ventilstößel eines japanischen Herstellers im Standardmaß. Kosten mit Versand ca. 160 € plus Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.

Die Nockwenwelle geht in der Zwischenzeit zu einem Fachbetrieb zwecks Prüfung (Pitting) und Instandsetzung. Auf jeden Fall werden die Nocken für Zylinder Nr. 1 geschliffen und gehärtet. Kostenpunkt um die 250 € netto, wenn nicht noch weitere Nocken bearbeitet werden müssen.

Die untere Lagerbohrung aller sechs Pleuel ist schön rund, da muss man nichts machen. Die oberen Pleuellagerbuchsen haben es hinter sich. Teilweise haben die bis zu 6/100 mm Spiel! Die Buchsen sind bei euro4x4 bestellt, Lieferzeit rund einen Monat. :baeh:

Die Pleuel werden noch vom Instandsetzer auf Winkelhaltigkeit geprüft und dann von mir zusammen mit den Kolben gewichtsmäßig angeglichen.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RinaMat
Beiträge: 3095
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 22:02
Wohnort: AUSTRIA/NÖ

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von RinaMat »

HJ61-Freak hat geschrieben:Die oberen Pleuellagerbuchsen haben es hinter sich. Teilweise haben die bis zu 6/100 mm Spiel! Die Buchsen sind bei euro4x4 bestellt, Lieferzeit rund einen Monat.

Die müssen doch nach dem Einpressen auf Maß gebracht werden (Reibahle?) soweit ich mich erinnere - kannst du das selber?
Mat
"LandCruiser" FJ40 12H-T Bj.78 fürs Gelände (2009 - ?)
"CarinaE" AT191 7A-FEL Bj. 96 für die Straße (2018 - ?)
OBSOLET: CarinaE T19U 7A-FE '95 (2001-2012), LandCruiser LJ70 2L-T '89 (2003-2009), Avensis T25 1AD-FTV '08 (2012-2018)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Motorrevision 12H-T (blowby, Ölverlust, Leistungsverlust

Beitrag von HJ61-Freak »

RinaMat hat geschrieben:Die müssen doch nach dem Einpressen auf Maß gebracht werden (Reibahle?) soweit ich mich erinnere - kannst du das selber?

Ja, die Buchsen müssen nach dem Einsetzen in die Pleuelaugen auf das richtige Maß aufgerieben werden. Eine passende Reibahle habe ich sogar, trotzdem lasse ich das vom Instandsetzer machen. Das richtige Maß möglichst am unteren Soll-Limit zu treffen ist nicht ganz einfach. Es geht in diesem Bereich um maximal +/- 1/100 mm.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“