1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 190
Registriert: 4. November 2014 14:55
Wohnort: Münsterland

1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von Cheldon »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Wir waren mit unserem Sprinter 316cdi 4x4 2017/18 in den Anden. Mehrere Wochen am Stück über 4.000m. Wir haben mehrmals dem bolivianischen Diesel Fliessverbesserer zugefügt. Bei gut -10 Grad in der Nacht hat auch unser Diesel am Morgen beim anlassen heftig gequalmt.
Hauptsächlich sollte der Fliessverbesserer der Dieselheizung die Verbrennung erleichtern.
Die Truma D6 hatten wir mit einem Eberspächer Höhenkit vorbereitet. Sie funktionierte ebenfalls in der Höhe bis 4.850 bei den Geysiren Sol de Mañana/Lagunenrunde.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Oidamo
Beiträge: 1251
Registriert: 24. Oktober 2009 13:01
Wohnort: Vordenalpen

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von Oidamo »

Servus,

vermutlich stimmt alles was bisher zum Thema gesagt wurde.
Meine eigene Erfahrung - er ist immer angesprungen und geklettert :wink:

Alles andere ist .... schwarzer Rauch.

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Oidamo am 29. März 2023 20:48, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 7014
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von onkel »

traumhaft .

Ohne Rauch kein Feuer hat Winnetou schon gesagt :wink:
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
PeterC
Beiträge: 1132
Registriert: 2. Dezember 2008 01:03

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von PeterC »

Mit einem Turbo kommt das Rauchen ab 3500m beim 1HZ. Selber ausprobiert auf dem Pamir Highway.
Ich bin bewusst etwas vorsichtiger unterwegs gewesen, damit der Turbo bei geringem Luftdruck nicht in der Drehzahl zu weit nach oben raus dreht.
Der 75er ohne Turbo, der mit uns unterwegs war, hat ab 2500m begonnen zu rauchen.

Beim Anlassen auf über 4000 m hat es erstmal gerappelt und ziemlich schlecht verbrannt. Nix mit seidenweicher 6 Zylinder
Selbst der Grenzer, der ziemlich stinkige Zigaretten rauchte, musste husten.
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Surfy
Beiträge: 1487
Registriert: 11. Februar 2011 14:39

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von Surfy »

Danke für das virtuelle mitreisen lassen! Tolle Bilder & Videos hier im Thread! :bulb:

Bild
Cruisero hat geschrieben:
Bekannte sind dann immer auf den Pässen auch in der Untersetzung gefahren...
Auch mit dem Landcruiser 200 V8 D4D (Biturbo) ist die Untersetzung schon kurz vor dem erreichen von 4000m der deutlich schnellere Weg steil berghoch (Pass). Gemessen an dem Ameisenrennen mit 5-10 km/h aller anderen - waren meine möglichen 40 km/h dann aber doch noch schnell.

Auch mit 289 PS und 650nm fällt das arbeiten deutlich schwerer.

Ab 4400m Höhe musste auch ich schauen, ob ich Offroad einen abgelegenen Stellplatz anstreben will, oder nicht. Denn lockeres Kies hätte u.a. bedeuten können, dass die Kraft zum rausfahren nicht mehr ausreicht.

Es braucht da ein kurzes festes waagrechtes Wegstück um im Schwung zu kommen :ka:

Surfy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 1540
Registriert: 7. November 2007 13:21
Wohnort: Karben

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von wüstenfreund »

Wenn selbst der 200er mit modernem V8 D4D nicht mehr viele Power in der Höhe hat würde ich alles so lassen wie es ist. Die meisten suchen sich eh Schlafplätze in geringerer Höhe wegen dem Unwohlsein das viele in der großen Höhe befällt.
Eine kaputtgeschraubte ESP wieder in den Sollzustand zu bekommen ist selbt hier nicht einfach.

Geile Bilder in dem Fred, bekomme wieder ganz schlimme Reiselust :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 452
Registriert: 29. Januar 2021 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von PEOPLES »

Auch das Kühlsystem im Auge behalten, weniger Luftmasse bedeutet auch, dass deutlich mehr Volumen geschaufelt werden muss um eine bestimmte Menge Wärme weg zu schaffen.
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10771
Registriert: 5. November 2008 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von Feldi »

PEOPLES hat geschrieben:
Auch das Kühlsystem im Auge behalten, weniger Luftmasse bedeutet auch, dass deutlich mehr Volumen geschaufelt werden muss um eine bestimmte Menge Wärme weg zu schaffen.
Aber weniger Leistung = weniger Verlustleistung
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Jeder dritte Politiker ist mittlerweile genauso blöd wie die anderen zwei" (Rolf Miller)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5517
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von HJ61-Freak »

wüstenfreund hat geschrieben:
Wenn selbst der 200er mit modernem V8 D4D nicht mehr viele Power in der Höhe hat würde ich alles so lassen wie es ist.
Der 12H-T im HJ61 war bis über 5.000 Höhenmeter nahezu unbeeindruckt hinsichtlich seiner Leistungsabgabe. Ein bisschen mehr geraucht hat er, aber das macht er eigentlich immer, wenn man den Beschleunigungshebel auf das Bodenblech drückt.
wüstenfreund hat geschrieben:
Die meisten suchen sich eh Schlafplätze in geringerer Höhe wegen dem Unwohlsein das viele in der großen Höhe befällt.
Man sollte so ab 2.000 Höhenmeter nicht unbedingt auf dem höchsten Punkt des Tages übernachten, sondern dafür 200 bis 300 Höhenmeter absteigen und dort sein Nachtlager aufschlagen. Ansonsten muss man in den Anden schon damit rechnen, dass man längere Zeit (= mehrere Tage und Wochen) nicht unter 3.000 Meter mehr kommt. Deswegen sollte man sich auch an die Höhe gewöhnen, was aber auch bedeutet, dass man regelnmäßig in höheren Lagen übernachtet.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 452
Registriert: 29. Januar 2021 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von PEOPLES »

Feldi hat geschrieben:
PEOPLES hat geschrieben:
Auch das Kühlsystem im Auge behalten, weniger Luftmasse bedeutet auch, dass deutlich mehr Volumen geschaufelt werden muss um eine bestimmte Menge Wärme weg zu schaffen.
Aber weniger Leistung = weniger Verlustleistung
Klar, aber der Wirkungsgrad geht in Keller. Mir ist nur aufgefallen, dass die Lüfter in den Bergen immer voll am rödeln sind, obwohl die Last eher nicht so hoch war und es zudem eher kühl ist.
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Günter HZJ
Beiträge: 240
Registriert: 15. April 2017 20:33
Wohnort: Bonndorf, Südschwarzwald

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von Günter HZJ »

Hallo,
kurzes Feedback zum abmagern der Einspritzmenge, am 1HZ, in großer Höhe.
Wir waren die letzten Tage in Höhen bis auf 4700m unterwegs.
Mit etwas reduzierter Einspritzmenge hatte ich weniger Rauchentwicklung, gefühlt hat der 1HZ etwas besser gezogen aber das ist subjektiv und kann ich nicht belegen.
Es waren sogar ganz leichte Steigungen im 3 Gang möglich auf 4500m.
Der Motor dreht aber in dieser Höhe nur bis ca. max. 45km/h, im 3 Gang. Sorry hab keinen Drehzahlmesser. Die Luftfeuchtigkeit war bei ca. 15%. Lufttemperatur ca.15Grad. Motor und Öltemperatur absolut normal.
Der Motor wollte in dieser Höhe nicht höher drehen. Hat sich angefühlt als ob er in eine Drehzahlbegrenzung geht.

So, wollte euch nur kurzes Feedback geben zu meinen Erfahrungen. Ich lass die Einstellung im Moment reduziert, da wir uns weiterhin über 2500m bewegen werden und der Motor in dieser Höhe mit dieser Einstellung super läuft.

Danke noch für euer Feedback bis jetzt.

Gruß Günter
HZJ79 mit Alpha-CAB Kabine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
PeterC
Beiträge: 1132
Registriert: 2. Dezember 2008 01:03

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von PeterC »

die einfachste Lösung um die Menge zu begrenzen :
Anschlag unter dem "Gas"Pedal hochdrehen.
Ändert nichts an der Pumpe, gleicher Effekt und einfach zurück zu bauen.
Ein Toyota geht nicht kaputt, man muss ihn mutwillig kaputt machen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thomas aus LAU
Beiträge: 242
Registriert: 22. Januar 2022 12:12
Wohnort: Lauf an der Pegnitz

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von Thomas aus LAU »

Hallo miteinander,
wir sind aktuell in Marokko die Strecke Taband-
Amejgag mit den drei sehr schönen Pässen gefahren. Ich hatte erwartet, dass der HZ1 Bj. 10/2001 (alles orginal incl. AGR) spätestens am Tizi N’ait Hmet mit 3.005 m Höhe das Qualmen anfängt oder schwächelt.

Tut er aber trotz der 3,5 to (noch) nicht. :-)

Woran kann ich erkennen ob es bei dem Modell eine Höhenanpassung gibt?

Grund könnte auch sein, dass der Vorbesitzer die Einspritzpumpe in den Anden für die Höhe (magerer?) optimieren ließ.

Bei der ASU vor Urlaubsantritt wurde die Messung zweimal durchgeführt, da laut Prüfer die Abgaswerte “zu gut” waren.

Das würde ja auch zu einer eher mageren Einstellung passen.

Danke für Rückinfo bzgl. Merkmale Höhenanpassung.

Gruß von Thomas aus LAU
Dateianhänge
IMG_2023-6-30-201232.jpeg
IMG_2023-6-30-201333.jpeg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Uvo
Beiträge: 7
Registriert: 17. Januar 2016 19:17

Re: 1HZ Erfahrung auf 3800m / Höhenanpassung

Beitrag von Uvo »

Hallo in die Runde
Wir sind mit unserem HZJ73 (1HZ) sowohl in Tadjikistan den Pamir-Highway (4700mNN) als auch in Tibet das Everest Basecamp (5300mNN) angefahren. In Tadjikistan hatten wir einen stark qualmenden Motor, das lag aber vermutlich an der Dieselqualität (undefiniertes Zeugs aus PET-Flaschen). In China war die Diesel perfekt. Der Wagen zog wie gewohnt, kein Rauchen ... Nur die Insassen waren auf 5300 etwas schlapp. Wir haben wahrscheinlich dies Höhenanpassungskit eingebaut!?
Mit besten Grüßen aus Sumatra
Uvo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“