Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Odessa
Beiträge: 1959
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Odessa »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Geschwindigkeit und Drehzahl gehen auch über den CAN-Bus.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2232
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von se7en6 »

RZ42 hat geschrieben:Hallo,
Vielen Dank für die Informationen, das hilft schon mal sehr.
Über Bilder würde ich mich sehr freuen.

Zwecks Gebläse Innenraumlüfter habe ich mir schon einiges überlegt, gerne würde ich ein Kabel zwischen den Lüfter-Stecker zwischen schleifen um das Kabel nicht abschneiden zu müssen, dazu bräuchte man nur die richtige Buchse und den Stecker. Kennt jemand hier eine Lösung?

Steuerung des Lüfters dann per PWM dazu gibt es fertige Module. Wurde hier im Forum auch schon darüber geschrieben. Eventuell baue ich mir selber eine Lösung, Leistungselektronik und Mosfets etc. sind eines der Gebiete der Elektrotechnik in denen ich mich am besten auskenne.
Ich werde die Lüfter-Ansteuerung so realisieren, dass wenn die Zündung aus ist, die Ansteuerung des Lüfters über den zwischen geschalteten Teil erfolgt und bei Zündung, an der zwischen geschaltete Teil komplett überbrückt wird. Hierzu genügt ein simples 30A Wechsel Relais, welches normal den eingeschliffenen Teil durch schält und durch Zündplus (klemme 15) auf den originalen Lüfter-Strom schält. Dadurch wird sich bei Zündung an der Lüfter komplett Original Verhalten, bei Zündung aus wird dann aber die eigene Steuerung geschaltet.
Zur eigenen Steuerung wie erwähnt PWM da effizient und später habe ich mir überlegt eventuell nicht nur zu Takten, sondern eine Transistor H Brücke zu ergänzen, um die dreh Richtung des Gebläse-Motors umzukehren. Da es sich bei dem Gebläselüfter um ein Radiallüfter handelt, könnte das gehen, nur sind die Blätter des Lüfterrades etwas abgeschrägt, wodurch es dann doch nicht so toll funktionieren könnte. Ich würde es aber grundsätzlich ganz nett finden, auch Luft aus dem Fahrzeug zu drücken.

Selbstverständlich müssen alle Komponenten korrekt dimensioniert und abgesichert werden. Mir ist aufgefallen, dass der Gebläse-Motor nur durch eine 50 A Sicherung im Motorraum abgesichert ist. Mich wundert es etwas wenn es keine weitere Sicherung in der Größenordnung 30-15 A gibt, da solche Lüftungsgebläse typischerweise nicht mehr als 20A ziehen.
Ich meine die "50A HTR" Sicherung neben der Batterie. Im Sicherungskasten links unter dem Lenkrad und im Sicherungskasten für kleinere Sicherungen neben der Batterie konnte ich nichts finden. Falls diese Information (Sicherung) nicht stimmt, bitte korrigieren. Sicher bin ich mir nicht :lol: .


Ich habe jetzt nicht alle Details gelesen; Falls du eine gut gesicherte eigene Stromquelle suchst, würde ich die Sicherung / fusible link "50A ALT MAIN" nehmen, die führt nämlich nur zu B+ in der Power Outlet Box. Wenn du die POB gar nicht hast ist die Leitung also ungenutzt.
Wenn du die POB hast ist das B+ Terminal darin dann mit "nur" 20A gesichert.
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze und Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5360
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von GRJ78 »

Nein

Es gibt nur die Motor-ECU


GRJ78 - my little Panda
It’s a Kalahari Ferrari ;)
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11142
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von thores »

Danke für Eure Antworten bezüglich der Bus-Systeme!

Besonders bei nicht so gängigen, modernen PKW kann man da ja heutzutage riesigen Spaß bei der Montage einer Wasser-Standheizung bekommen … das geringste sind Fehlermeldungen! :brokenbulb:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Uli_Ddorf
Beiträge: 136
Registriert: Do 8. Sep 2022, 16:51
Wohnort: Düsseldorf

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Uli_Ddorf »

Hallo,

ich interessiere mich auch für eine Standheizung für den GRJ 76. Jetzt habe ich mir die Webasto Evo 5+ ausgesucht, da Webasto ja anscheinen von vielen schon eingesetzt wird und die Nutzer zufrieden sind.

Um etwas mehr über die Technik zu erfahren habe ich Webasto um eine technische Dokumentation gebeten, die ich auch erhalten habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Angaben zur Staub- und Wasserdichtigkeit der Komponenten, insbesondere der Benzinpumpe fehlen. Daraufhin habe ich Webasto angeschrieben und um ein Datenblatt zur Benzin- und Wasserpumpe gebeten und um Angabe der IP Klasse der beiden Teile. Heute habe ich folgende Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr,

derartige Dokumente liegen uns leider nicht vor. Nach Rücksprache in unserem Hause können wir Ihnen mitteilen, dass die Dosier-sowie die Wasserpumpe für die Verwendung in Kraftfahrzeugen als spritzwassergeschützt eingestuft sind.

Bei einigen Land- Forst oder Baumaschinen sind die Bauteile so verbaut, dass diese unmittelbar dem Regen ausgesetzt sind und darunter keinen Schaden nehmen. Tauchfähig sind die Bauteile allerdings nicht und müssen deshalb immer oberhalb der angegebenen Wattiefe eingebaut werden. Alle elektrischen Anschlussstecker sind nach der Montage mit Tectyl 100K (Schutzwachs) einzusprühen.

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards,
Ihr Webasto-Kundencenter


Jetzt meine Frage an die Kollegen, die eine Webasto Heizung haben:
- Wo habt ihr die Benzinpumpe montiert?
- Seid ihr mit dem Wagen schon durch Wasser gefahren, so dass die Pumpe komplett unter Wasser war?
- Gab es danach Probleme?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Uli
Das Rentnerleben ist zu kurz, um faule Kompromisse zu machen...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2246
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von lightandy »

- Unter dem Auto
- Ja
- Nein
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 688
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von wüstenfreund »

Hallo Uli,

die Pumpe ist eine kleine komplett gekapselte Dosierpumpe.
Die elektrischen Anschlüsse sind wassergeschützt.
Ich finde die Jungs von Webasto haben sich echt Mühe gegeben, deine Fragen zu beantworten.
Was hast du eigentlich mit dem Auto vor wenn es dann mal ausgesucht, bestellt und gekauft ist?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1138
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Thaiguy »

Düsseldorf, Kö :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2246
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von lightandy »

Dazu sage ich jetzt mal nichts.

:biggrin:



Aber mit der Benzinpumpe ist das Hauptproblem nicht die Wasserdichtigkeit, sondern dass man sie auf Grund ihres lauten pump- und taktgeräusches nicht im Innenraum haben will. deswegen bringt man sie Gummi gelagert im Außenbereich an, damit man innen nicht von dem lauten geticke gestört wird.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10709
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von Feldi »

Exakt.
Direkt an die Spritzwand schrauben z.B. ist eine ganz schlechte Idee. :biggrin:
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von cruisermaddin »

......auch wenn die Pumpe ausserhalb montiert ist, hört man jedes Klacken, wenn sie pumpt.
Zuletzt geändert von cruisermaddin am Mo 13. Mär 2023, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2246
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von lightandy »

... na dann bau sie mal rein, dann weißt du was klacken ist... ;-)
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4523
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von cruisermaddin »

..... also ich lege doch nicht extra noch die Spritleitungen in den Innenraum...... man ist doch nicht mit dem Klammerbeutel gep.........?
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5360
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von GRJ78 »

Bei der Benzin-SH Evo 5 hört man innen quasi fast nix. Auch kein Klackern der Benzinpumpe. SH und Pumpe sind bei mir auf der Beifahrerseite auf dem Innenkotflügel verbaut, die Pumpe oberhalb der Heizung in einem Gummihalter direkt oben am Falz des Kotflügels.
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 688
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von wüstenfreund »

Wenn das gut gemacht ist hört man die praktisch nicht. Den wichtigsten Punkt hat Dirk ja beschrieben nicht auf die Spritzwand oder sonstige Hohlkörper, man kann die Pumpe auch mit Kabelbinder in Thermaflex einpacken.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17627
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Empfehlung Standheizung für den GRJ?

Beitrag von RobertL »

Dirk heißt Christof glaub ich! :biggrin:
lg Robert

Nächster Stammtisch am 13.6. ab 17:00 beim "Roter Hiasl"
https://www.roterhiasl.at/

Chevy Van G20 4x4 Pathfinder - 6,2D V8

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“