Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
Benutzeravatar
Willem Jan Markerink
Beiträge: 3847
Registriert: Do 19. Jun 2003, 01:26
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von Willem Jan Markerink »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Quote: from schwendi on 16:47 am 28. July 2005
Erfahrung mit Traboldfilter im  HZJ79: erschreckende Ölqualität nach erst 10 Tsd km: eingedickt und sehr stark nach Ruß stinkend . Fazit : erst mal stillgelegt und Öl gewechselt.
Vermutung: die wichtigen Additive werden auch weggefiltert.
Wer kann  die Eindickung erklären?



Also, wenn du den Trabold-Filter *selber* meinst: der *sollte* doch einen grossen, festen Klumpen erzeugen?
Gerade das was normalerweise im Oel herum schweben bleibt....
**Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Spannungswandler 24->12v/100A**

"Those who wander are not necessarily lost"
(J.R.R. Tolkien)
'....and not all who launder are washed'
(WJM....;))

http://www.a1.nl/phomepag/markerink/main_4x4.htm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sportbiber
Beiträge: 464
Registriert: Sa 29. Dez 2001, 17:09

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von sportbiber »

btw: Wie stinkt Russ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RBW
Beiträge: 1610
Registriert: Do 17. Jan 2002, 00:20
Wohnort: Aschaffenburg

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von RBW »

... Additive wegfiltern? Interessant!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sportbiber
Beiträge: 464
Registriert: Sa 29. Dez 2001, 17:09

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von sportbiber »

Ich glaube, sowas nennt man "Troll", oder?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RainerPhilipp
Beiträge: 466
Registriert: Do 8. Nov 2001, 22:45

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von RainerPhilipp »

Es sollen ja bestimmte Additive weggefiltert werden. So gibt es ein Additiv, dass den Abrieb in der Schwebe halten soll. "Schwarzschlamm" Solange der Abrieb aber nicht auf dem Sumpf liegt würde er erneuten Verschleiß verursachen. Aus diesem Grunde "kapselt" das Additiv diesen Abrieb ein und behebt so das Problem. Bei unserem Traboldfilter wird aber der Abrieb samt diesem Additiv herausgefiltert. Ein ganz normaler Filtervorgang. Also, nicht alles was im Motorenöl so zugesetzt ist wird auch benötigt, wenn sich gewisse Paramter ändern.
Filternde Grüße
Rainer

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ralli
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 00:07

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von ralli »

Hi an alle!
ich bin zwar kein Öl-guru, doch diesen gibt es im motor-talk forum, der heißt sternedocktor. Lest euch mal dort unter VW-motoren, "welches motoröl" seine Beiträge durch!!!!!!!!!!!!!!!! Resultat: kein Traboltfilter, da ein Motoröl zu viele Aufgaben bewältigen muß, und so einem Chemichen Verschleiß unterliegt, dem ein Mech.filter nichts entgegenzusetzen hat. Aber jeder wie er will. In Italien wurde mal ein Test gemacht, 60000 Km mit zwei gleichen Fahrzeugen, bei einem wurde alle 10TKm ein normaler Ölwechsel gemacht, beim anderen wurde lediglich der filter gewechselt, und etwas Öl nachgekippt. Ergebnis war, beide Motoren hatten fast den gleichen Verschleiß! Doch wie sieht die Sache nach 200Tkm aus? Ich würds nicht probieren!
ciao
PS: Aditive wegfiltern? die Erde ist eine Scheibe? Ruß schmiert gut?    ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PeterM
Beiträge: 414
Registriert: Mo 27. Mai 2002, 11:44

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von PeterM »

Nein, es sollen garantiert keine Additive weggefiltert werden, der Dreck lagert sich nämlich nicht "nur" wie durch "Geisterhand" in der Ölwanne ab, sondern im ganzen Motor. Aber wer sein Glück versuchen will, nur zu - der Vollständigkeit halber bitte aber auch über die Motorschäden berichten.

Grüsse,
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
schwendi
Beiträge: 52
Registriert: Di 8. Jun 2004, 00:11
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von schwendi »

Danke für die Antworten,
ich bringe  zum BTT die Ölproben mit(HZJ79,grün,Wohnkabine).Bin damit kein Pöl gefahren und auch kein Winterbetrieb. Der Clou: Herr Trabold sagt ,dann kann es nur an einem sich abzeichnenden Motorschaden liegen,z.B Kurbelwellenlager. Durch Überhitzung  würde Öl chemisch verändert, also dicker. Der Filter war von km 37000 bis km 47000 in Betrieb. An diese Auslegung möchte ich  allerdings weniger glauben.
Bis zum Btt 2005

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PeterM
Beiträge: 414
Registriert: Mo 27. Mai 2002, 11:44

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von PeterM »

Zwei Punkte alarmieren mich:

- Überhitzung durch sich abzeichnenden Lagerschaden? Sorry, wie soll das gehen - bei zuviel Lagerspiel sinkt bestenfalls der Öldruck, und Festgehen aus heiterem Himmel... da hat's doch was...ein Lager wirkt sich nicht so sehr in der Öltemperatur aus. Übrigens geht konventionelles Motoröl bei 150-160°C in die Knie und das traue ich dem großen Saugmotor nicht einmal bei Dauervollgas zu; bis dahin dampft nicht so viel aus, das Phänomen gibt es bei zuviel Kraftstoff im Motoröl bei z.B. kaputten Kolbenringen und viel Kurzstreckenbetrieb/Kaltstart; dann müßte aber auch ein Rückgang des Füllstands meßbar sein.

- Wenn sich bei der Laufleistung ein Motorschaden abzeichnen sollte, riecht das ein wenig nach gestörter Ölversorgung. Wenn alles durch den Nebenstromkreis gepresst wird, könnte der wie eine Drossel wirken und tatsächlich "heizen". Ist der Hauptstrom bei der Montage des Nebenstromfilters "beleidigt" worden?

Grüsse,
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Marschall
Beiträge: 1
Registriert: So 4. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von Marschall »

Ich bin kein Chemiker aber aus der Zeit als ich vor 15 Jahren Kfz-Mechaniker gelernt habe kann ich mich erinnern die Temperatur, Zeit  und  Ölverdünnung der Wirkung des Öls eine Grenze setzten. Soweit das theoretische.
Ich fahre seit jetzt seit 10 Jahren mit meinem NTZ-Filter durch die Gegend und habe in dieser Zeit ca. 500000 km mit diesem Filter in verschiedenen Fahrzeugen gefahren.
In meiner Lehre als Kfz-Mechaniker hatte ich von diesen dingen wenig gehört. Als ich später LKW fuhr wo diese Technik weiter verbreitet ist begann ich an dieser Sache gefallen zu finden und baute sie damals 1995 in meinen VW Golf 2 GTD ein. Ich bekam das Fahrzeug mit 120000km und verkauft es 1999 wegen Platzmangels (Kinder) mit 315000 ohne nennenswerte Steigerung des Ölverbrauches. Patronenwechsel bei 15000km(doppeltes Intervall als Hersteller) und Ölwechsel alle 12 Monate (ca. 30000-40000km). Danach 1999 fuhr ich einen VW Multivan 2,5 TDI(Neufahrzeug) baute auch dort meinen alten NTZ-Filter wieder ein. Ölverbrauch bei Verkauf 2001 bei 170000 km ca. 1Liter Öl auf 15000-20000km, Patronenwechsel alle 30000km, Ölwechsel alle 12 Monate (ca. 60000km Jahres-km-Leistung). Dieses Fahrzeug wurde mit Standheizung betrieben auch im Sommer um den Kaltstart zu vermeiden.
Ab 2001 fuhr ich einen VW Passat 1,9 TDI Anfangs-km-stand 163000km auch dieser wurde mit NTZ-Filter und Standheizung betrieben. Verkauft wurden dieses Fahrzeug jetzt im August diesen Jahres mit einem Km-Stand von 421000km und nur wegen größerer Reparaturen um durch den TÜV zu kommen. Ölverbrauch zuletzt 1 Liter Öl auf 20000-25000km bei Patronenwechsel alle 30000km und Ölwechsel alle 12 Monate(60000km pro Jahr). Das sind meine praktischen Erfahrungen mit dem Feinstfilter. Ich werde ihn sicherlich auch in das nächste/jetzige Fahrzeug (Toyota HZJ 80) einbauen natürlich wieder in Kombination mit einer Standheizung. Damals als ich überlegte gab es auch zwei unabhängige Gutachten eins vom TÜV das andere weis ich nicht mehr die nach 100000km einen geringeren Verschleiß an den Motorteilen feststellten als bei herkömmlicher (nach Herstellervorgaben) gewarteten Fahrzeugen/Motoren. Ob ich von diesen Gutachten noch etwas finde ist fraglich bin seither 7 mal umgezogen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ralli
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 00:07

Trabold-Ölfilter/kein Ölwechsel mehr nötig!

Beitrag von ralli »

Hi
fals ich jetzt nicht falsch informiert bin, ist beim Trabolt-filter gar kein Ölwechsel mehr "nötig", und da liegt der Hund begraben! du hast ja wenigstens ca jedes halbe jahr den Filter, und jährlich das Öl gewechselt. Ich würds zwar trotzdem nicht machen, aber so wie du es handhabst, ist das risiko dem Motor zu schaden doch geringer, als das Öl nie bzw immer nur einen kleinen Teil dessen zu wechseln.
ciao

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Michelin 153
Beiträge: 260
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:30
Wohnort: هنا

Öleifüllmenge mit Haupt- und Feinfilterwechsel

Beitrag von Michelin 153 »

Hallo ölige Freunde,

vor kurzem habe ich wieder mal einen kompletten Service durchgeführt.

Mit dem Motorenöl bekomme ich jedesmal verschiedene Zweifel zur eingefüllten Ölmenge:

Im Handbuch steht geschrieben: "mit Ölfilterwechsel 9,5 Liter Öl nachfüllen".

Bei meinem HZJ 78 benötige ich genau 13 Liter Motorenöl, bis die Max-Marke erreicht ist.

Es ist zwar so ein Feinfilter in kleinster Ausführung verbaut, der auf gar keinen Fall 3 Liter Volumen incl. der Ölleitungen aufweißt. Außerdem läuft doch über Nacht wieder vieles in die Ölwanne zurück.

Woran kann das liegen???

Paßt der Öl-Meßstab nicht?
Stimmt das Handbuch nicht? (Druckfehler?)
Sind die gekauften Ölgebinde nicht korrekt gefüllt?

Wer kann Öl(sach)dienliche Hinweise geben fragt der Günther

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HZJ syttini
Beiträge: 9635
Registriert: Fr 4. Nov 2005, 14:15
Wohnort: Haigerloch

Beitrag von HZJ syttini »

Hi,

ich hab da Zweifel an deinem Handbuch und an den 13 Litern!

ein 1HZ in einem HZJXY benötigt 11.3Liter Motoröl mit SerienÖlfilter und 10,0 Liter Motoröl ohne SerienÖlfilter!

Grüße

Andi


Oder gibt es verschiedene 12V 1HZ?
"Man braucht keinen vollen Tank, um vorwärts zu kommen!"
Land Cruiser HZJ79 + Toyota MR2 W3 + Mazda 6 MPS

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Michelin 153
Beiträge: 260
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:30
Wohnort: هنا

Öleinfüllmenge mit Filterwechsel

Beitrag von Michelin 153 »

Hallo Andi,

genau das ist auch meine Irritation.

Das Originalhandbuch
Deutsche Ausgabe Februar 1990 (RM172M)
Kapitel Schmiersystem Seite SM-7

Ölfüllmenge HZJ70, 73, 75
Mit Ölfilterwechsel 9,5 Liter
Ohne Ölfilterwechsel 8,2 Liter
Erstfüllung 9,8 Liter


Eingefüllt wurden folgende 5 frisch geöffnete Behältnisse:

2 x 5 Liter und 3 x 1 Liter

Wenn ich dies addiere, dann komme ich immer wieder auf 13 Liter Einfüllmenge.


Das Fahrzeug ist aber ein sogenanntes "Afrikamodel" aus Gibraltar.
Ist hier evtl. eine andere Ölwanne eingesetzt?

der Günther ist weiterhin verwirrt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HZJ syttini
Beiträge: 9635
Registriert: Fr 4. Nov 2005, 14:15
Wohnort: Haigerloch

Beitrag von HZJ syttini »

Hi Günther,

du hast einen HZJ78 aus Baujahr ab 2000, na egal - auf jeden Fall einen mit 12V und einen 1HZ Motor drin...


Ohne mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen.....vergiss das Uralt Handbuch. :-)

Die Öleinfüllmengen stimmen so, wie ich oben genannt habe.

Ich glaube nicht, dass es bezgl. Motor ein Unterschied gab zwischen den Modellen.

Gruß

Andi
"Man braucht keinen vollen Tank, um vorwärts zu kommen!"
Land Cruiser HZJ79 + Toyota MR2 W3 + Mazda 6 MPS

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Michelin 153
Beiträge: 260
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:30
Wohnort: هنا

Beitrag von Michelin 153 »

Hallo Andi,

jawohl meiner ist nach 2000, genauer gesagt von 2003.

Nun, wie schon oft geschrieben wurde und auch von Dir bestätigt, habe sich am Motor nichts geändert, 1HZ bleibt 1HZ, unabhängig vom Baujahr 1990 oder 2003?

Daher dürfte es keine Differenzen in den Handbüchern geben. Aber anscheinend doch.

Trotzdem mußte ich 13 Liter Motorenöl bis zur Max-Marke einfüllen, obwohl in meinem Handbuch 9,5 Liter vermerkt ist.

Da drehen wir uns wohl im Kreis, meint der Günther


PS: der Standplatz hat nur 2% Gefälle.
Der Ölstand wurde mittlerweile in beiden Fallrichtungen kontrolliert.
Auch die Aufschriften der leeren Ölgebinde sind jetzt nochmals mit dem Taschenrechner addiert worden.
Man kann sich ja mal im Kopf verrechnen :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“