Sitzschienen

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 610
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Sitzschienen

Beitrag von Johannes M »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo Hase,

ausgebaut hab ich unseren HZJ gleich damals nach dem Kauf und hab ihn als WOMO eintragen lassen.
Mein momentaner Ausbau ist von der Aufteilung wie der von Udo, der vorgestern auf der Startseite zu finden war, wenn auch nicht so elegant.
Aber auch auf der rechten Siete eine durchgehende Truhe und auf der linken Seite ein Schrank bis zur Decke.
Vorteil: jede Menge Stauraum. Nachteil: Ein relativ schmales Bett (wir haben auch noch 2 Hunde) und die Tatsache, daß bei umgebautem Bett im Auto außer Schlafen eigenlich nichts mehr geht. Vor allem das Ein-, bzw. Aussteigen wird, gerade für die Hunde fast unmöglich. Also ist ständiges Umbauen angesagt.

Deswegen werde ich auch noch mal, ähnlich wie Daniel Bachofen,  umbauen.
Vorteil: Selbst bei umgebautem, breitem Bett kann man sich im "Küchenbereich noch einigermaßen bewegen und vernünftig ein-, bzw. aussteigen.
Und einer kann sich auch schon mal hinlegen, während der andere noch am Tisch sitzt. Ich denke, daß ist das Optimum das auf so engem Raum möglich ist. Mal abgesehen von der Hubdachlösung, die ich aber viel zu teuer finde.
Deshalb auch die Frage mit den Sitzschienen. Denn jeden Zentimeter, den du vorne gewinnst kannst du hinten wieder nutzen.

Ich werde den Tisch ähnlich wie Daniel befestigen, allerdings mit der anderen Schwenktisch-Halterung, die aussieht wie ein Schwanenhals und nur an einer Seite der Truhe befestigt wird. So hat man keinen Tischfuß im Mittelgang. Gibt's auch bei Reimo und anderen Ausbauern.
Bei "Carmaeleon" gibt's übrigens auch einen Ausbaubericht mit Bettverlängerung nach vorne.

Schade, daß Du so weit weg wohnst, sonst könnte man sich mal treffen und gemeinsam nachdenken.

Grüße

Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hase Productions
Beiträge: 1990
Registriert: Do 27. Mai 2004, 19:55
Wohnort: Kulmbach / Oberfranken
Kontaktdaten:

Sitzschienen

Beitrag von Hase Productions »

Hallo Johannes

Danke für die Infos.

Die Version mit dem Schrank auf der einen Seite und einem schmalen Bett, hab ich auch schon durchgespielt. Da aber weder ich noch meine Frau zu den zierlichsten Persönchen gehören, hab ich das recht schnell wieder verworfen.
Auf den Reimo-katalog wart ich jetzt schon fast 3 Wochen. Irgendwie kriegen die das nicht gebacken mir das Teil zu schicken. Es kann durchaus sein, das ich mich nochmals melde bezüglich der Tischhalterung. Vielleicht bau ich auch einfach wieder mal selbst was zusammen. Kommt bei mir öfters vor.

Mal sehen; Heute Abend treffe ich mich mit einem 78er-Fahrer aus meiner Stadt. Er ist mir schon ein paar mal aufgefallen, aber ich hab erst jetzt raus bekommen wer das ist und Kontakt aufgenommen. Ich hoffe ich kann mir seinen Umbau anschauen. Keine Ahnung ob da ne Idee für mich dabei ist. Er hat auf Hubdach umgerüstet. Da sieht das Innenleben dann ganz anders aus.
Wenn sich was gutes ergibt poste ichs hier. Auf jeden Fall werd ich den guten mal auf Buschtaxi.de nebst Forum hinweisen.

Gruß Hase
Der Dampfer und des Schnauferl, HZJ78 und BJ42 - Heavy Metal auf japanisch
http://www.Hase-Productions.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
NiTo
Beiträge: 359
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 01:22
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Sitzschiene Fahrerseite

Beitrag von NiTo »

Johannes M hat geschrieben:Hallo,

ich möchte in meinem HZJ 78 den Raum hinter den nach vorne geschobenen und geklappten Sitze nutzen um die Schlaffläche dahinter zu verlängern.
Deshalb wäre es gut, wenn ich die Frontsitze (vor allem den Fahrersitz) weiter nach vorne schieben könnte als dies original der Fall ist.

Bisher hab ich allerdings noch nicht rausgefunden, was die Schiene blockiert.
Gibt es eine Sicherung in Form einer Schraube oder so die ich übersehen habe?


Hallihallo,

habe dieselbe Frage zum KJ 73.
Der Fahrersitz lässt sich um ca. 10 cm weniger weit nach vorne schieben als der Beifahrersitz, wohl wegen des Lenkrades. Wenn man die Kopfstütze abnimmt, und das Lenkrad ganz nach unten stellt, wären aber diese zusätzlichen Zentimeter durchaus noch drin.
Also habe ich den Fahrersitz einmal ausgebaut, aber trotzdem nicht entdeckt, wie oder was die Schiene blockiert - habe allerdings auch keinerlei Erfahrung mit dem Schrauben an Autos :oops:

Kennt vielleicht jemand die Blockier-Mimik, und kann sie einem Laien beschreiben? :hmmm:

Dankbar hoffende Grüße,

Thomas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“